Forschungsorganisation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Forschungsorganisation für Deutschland.
Definition von "Forschungsorganisation": Eine Forschungsorganisation ist eine entitätsbasierte Struktur, die darauf abzielt, Forschungsaktivitäten in verschiedenen Wissensbereichen zu koordinieren, zu unterstützen und zu fördern.
Diese Organisationen spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung von Wissen sowie bei der Förderung des wissenschaftlichen Fortschritts. Forschungsorganisationen werden typischerweise von Regierungen, akademischen Institutionen oder großen Unternehmen eingerichtet, um Forschungsprojekte zu organisieren und Ressourcen bereitzustellen. Diese Organisationen können auf bestimmte Fachbereiche wie Medizin, Technologie, Umwelt oder Wirtschaft spezialisiert sein und ihre Aktivitäten auf die Erforschung spezifischer Themen, Probleme oder Bedürfnisse ausrichten. Die Hauptziele einer Forschungsorganisation sind die Förderung von Innovation, die Lösung von Herausforderungen oder wissenschaftlichen Fragen, die Schaffung von neuen Erkenntnissen und die Verbesserung der gesellschaftlichen Entwicklung. Um diese Ziele zu erreichen, beschäftigen Forschungsorganisationen hochqualifizierte Forscherinnen und Forscher sowie technisches Personal, das über Fachwissen in den relevanten Bereichen verfügt. Forschungsorganisationen verfolgen in der Regel einen mehrstufigen Ansatz zur Durchführung von Forschungsaktivitäten. Dies beinhaltet die Identifizierung von Forschungsfragen, das Erarbeiten von Forschungsvorschlägen, die Beschaffung von Mitteln für Forschungsprojekte, die Durchführung der Forschung durch entsprechende Methoden und Experimente, die Analyse der Ergebnisse und die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften oder anderen relevanten Publikationen. Darüber hinaus spielen Forschungsorganisationen eine wichtige Rolle bei der Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, der Teilnahme an Konferenzen und der Förderung des Austauschs von Wissen und Informationen. Dies ermöglicht eine erweiterte und interdisziplinäre Forschungszusammenarbeit, die zu innovativen Entdeckungen und Fortschritten in verschiedenen Bereichen führt. Insgesamt sind Forschungsorganisationen von zentraler Bedeutung für die Förderung der wissenschaftlichen Gemeinschaft, die Unterstützung des wissenschaftlichen Fortschritts und die Schaffung eines fundierten Wissensfundaments für Investoren in Kapitalmärkten. Durch ihre Aktivitäten tragen Forschungsorganisationen dazu bei, Kapitalmarktteilnehmer mit relevanten Informationen, Daten und Erkenntnissen zu versorgen, die für fundierte Anlageentscheidungen von entscheidender Bedeutung sind.Refaktie
Refaktie ist ein Begriff aus dem Bereich der Kryptowährungen, der den Prozess der Neugestaltung oder Umstrukturierung des Codes eines Programms oder einer Anwendung beschreibt, um dessen Effizienz, Lesbarkeit und Wartbarkeit...
Subject-to-Tax-Klausel
Die "Subject-to-Tax-Klausel" ist eine Vertragsbedingung, die in Finanzinstrumenten wie Anleihen und Krediten verwendet wird, um die Besteuerung von Zinszahlungen zu regeln. Diese Klausel dient als Schutzmechanismus für den Gläubiger, um...
Rezept
Rezept (Plural: Rezepte) bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das von Unternehmen, Regierungen oder anderen Einrichtungen ausgegeben wird, um Kapital zu beschaffen. Im Bereich der Kapitalmärkte kann ein Rezept verschiedene Formen...
Geschäftsgrundstück
Geschäftsgrundstück ist ein Begriff aus dem Immobilienrecht und bezeichnet ein Grundstück, das für geschäftliche Zwecke genutzt wird. Es handelt sich hierbei um eine Immobilie, die speziell für gewerbliche Aktivitäten wie...
Workgroup Computing
Workgroup Computing - Definition und Erklärung Workgroup Computing bezieht sich auf einen Ansatz in der Informationstechnologie, bei dem mehrere Nutzer innerhalb einer Arbeitsgruppe gemeinsam auf Ressourcen und Anwendungen zugreifen und diese...
Verwaltungsstellen
Verwaltungsstellen sind Organisationseinheiten oder Abteilungen, die für die Verwaltung und Überwachung von Fonds oder Investmentfonds verantwortlich sind. Diese Einheiten agieren als Dienstleister und sind sowohl bei Vermögensverwaltungsgesellschaften als auch bei...
Cyber-Risiken
Cyber-Risiken sind Bedrohungen, die aus der Nutzung von Informationstechnologie und der Vernetzung von Systemen resultieren. In einer zunehmend digitalisierten Welt stellen diese Risiken eine ernsthafte Herausforderung für Unternehmen dar, insbesondere...
Großfeuerungs- und Gasturbinenanlagen
Großfeuerungs- und Gasturbinenanlagen sind technische Einrichtungen zur Erzeugung von Energie, insbesondere durch Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl oder Gas. Sie stellen eine bedeutende Infrastrukturkomponente in vielen Industriezweigen dar...
Kaufnachlass
Kaufnachlass beschreibt eine finanzielle Nachfrage oder einen prozentualen Preisnachlass, der von einem bestimmten Vermögenswert oder einer Sicherheit abgezogen wird. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Kaufnachlass hauptsächlich auf den erzielten...
Modularisierungsprinzipien
Modularisierungsprinzipien sind grundlegende Konzepte, die in verschiedenen Branchen angewendet werden, um komplexe und umfangreiche Systeme in diskrete Funktionsmodule zu unterteilen. Diese Prinzipien zielen darauf ab, die Flexibilität, Wiederverwendbarkeit und Effizienz...

