Forschungspark Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Forschungspark für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Forschungspark: Definition eines Schlüsselbegriffs für Kapitalmarktinvestoren Der Begriff "Forschungspark" bezieht sich auf einen speziellen Aspekt des Kapitalmarkts, der in erster Linie auf Unternehmen ausgerichtet ist, die im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E) tätig sind.
In einem solchen Park sind verschiedene Unternehmen und Institutionen angesiedelt, die innovative Technologien und Produkte entwickeln, um wirtschaftliches Wachstum und technologischen Fortschritt voranzutreiben. Ein Forschungspark bietet den Unternehmen, die sich darin ansiedeln, zahlreiche Vorteile und Ressourcen, um ihre F&E-Bemühungen erfolgreich voranzutreiben. Dazu gehören unter anderem Zugang zu Fachwissen, Infrastruktur und finanzieller Unterstützung. Dadurch können sie ihre Innovationsfähigkeit steigern und ihre Forschungsprojekte effizienter umsetzen. Diese Parks spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Investitionen in Kapitalmärkte, da sie Unternehmen dabei unterstützen, neue Technologien und Produkte zu entwickeln, die einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft haben können. Dies zieht wiederum Investitionen von risikobereiten Kapitalgebern an, die auf der Suche nach vielversprechenden Investitionsmöglichkeiten sind. Forschungsparks können als wichtige Ökosysteme betrachtet werden, in denen ein intensiver Austausch von Ideen, Wissen und Technologien stattfindet. Dies fördert die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Darüber hinaus bieten Forschungsparks oft Incubator-Programme an, um Start-ups im Frühstadium zu unterstützen und ihnen dabei zu helfen, ihre Innovationen kommerziell erfolgreich umzusetzen. Für Investoren stellen Forschungsparks attraktive Möglichkeiten dar, da sie Zugang zu investitionsfähigen Unternehmen haben, die über großes Potenzial verfügen. Durch Investitionen in Unternehmen in diesen Parks können Investoren nicht nur finanzielle Renditen erzielen, sondern auch aktiv zur Förderung von Innovation und technologischem Fortschritt beitragen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Forschungspark ein spezieller Ort ist, der Unternehmen aus dem Bereich Forschung und Entwicklung ideale Rahmenbedingungen bietet. Mit ihrer Unterstützung können Unternehmen ihre Innovationskraft steigern und ihre Projekte erfolgreich vorantreiben. Forschungsparks spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung von Investitionen in Kapitalmärkte und bieten Investoren attraktive Möglichkeiten, Geld in vielversprechende Unternehmen mit hohem Potenzial zu investieren.Tendenzbetrieb
Tendenzbetrieb is a German term used in the context of labor law and refers to an establishment characterized by a specific ideological or spiritual mission that significantly influences its organizational...
Steinkohlenbergbau
Steinkohlenbergbau – Definition und Erklärung Unter Steinkohlenbergbau versteht man eine spezifische Form des Bergbaus, bei der der Fokus auf der Gewinnung von Steinkohle liegt. Diese Art des Bergbaus ist vor allem...
Securities and Exchange Commission
Die Securities and Exchange Commission (SEC) ist eine unabhängige Behörde der Bundesregierung der Vereinigten Staaten, die für die Aufsicht und Regulierung der Kapitalmärkte zuständig ist. Die Gründung der SEC erfolgte...
Beibehaltungswahlrecht
Beibehaltungswahlrecht ist ein Begriff aus der Rechnungslegung und bezieht sich auf das Wahlrecht, das Unternehmen in Bezug auf die Bilanzierung einer ausländischen Tochtergesellschaft haben. Genauer gesagt handelt es sich um...
umweltpolitische Leitbilder
Umweltpolitische Leitbilder sind strategische Rahmenkonzepte, die als Grundlage für umweltbezogene Entscheidungen und Maßnahmen dienen. Sie stellen eine Orientierungshilfe dar, um Umweltprobleme zu identifizieren, Ziele zu setzen und geeignete Handlungsweisen festzulegen....
Theorie des oligopolistischen Parallelverhaltens
Die Theorie des oligopolistischen Parallelverhaltens bezieht sich auf eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit dem Verhalten von Unternehmen in einem Oligopol beschäftigt. Ein Oligopol tritt auf, wenn nur wenige Unternehmen...
Internet Broking
Internet Broking bezeichnet den elektronischen Handel mit Wertpapieren und Finanzinstrumenten über das Internet. Diese Form des Online-Brokerage hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und bietet Anlegern die...
selektive Absatzpolitik
Die "selektive Absatzpolitik" ist eine Marketingstrategie, die von Unternehmen verwendet wird, um ihre Produkte gezielt an spezifische Zielgruppen zu vermarkten. Bei dieser Strategie wählen Unternehmen bewusst bestimmte Vertriebskanäle, um ihre...
Paper Wallet
Das Paper Wallet, auch als Papierportemonnaie bekannt, ist eine spezielle Art von Wallet, die als physische Kopie einer privaten Schlüsselinformation dient, die benötigt wird, um auf Krypto-Assets zuzugreifen und diese...
Prozessbevollmächtigter
Prozessbevollmächtigter ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird, um eine Person zu beschreiben, die im Verfahrensrecht dazu befugt ist, gerichtliche oder behördliche Prozesse im Namen einer anderen...