Forwardgeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Forwardgeschäft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Forwardgeschäft bezieht sich auf ein Finanzderivat, das es Anlegern ermöglicht, einen Vermögenswert zu einem bestimmten zukünftigen Zeitpunkt zu einem vereinbarten Preis zu kaufen oder zu verkaufen.
Es handelt sich um eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien, bei der der Käufer verpflichtet ist, den Vermögenswert zu erwerben, und der Verkäufer verpflichtet ist, den Vermögenswert zu liefern. Ein Forwardgeschäft wird oft auf den Handel mit Währungen, Rohstoffen, Zinsen oder anderen Finanzinstrumenten angewendet, bei denen die Preise Schwankungen unterliegen können. Es ermöglicht den Akteuren, ihr Engagement in Bezug auf bestimmte Vermögenswerte abzusichern oder spekulative Positionen einzugehen. Im Gegensatz zu börsengehandelten Derivaten, wie beispielsweise Optionen oder Futures, werden Forwardgeschäfte nicht an einer regulierten Börse gehandelt. Stattdessen werden sie oft bilateral zwischen den Parteien abgeschlossen oder über den sogenannten Over-the-Counter (OTC)-Markt gehandelt. Dies bedeutet, dass die Bedingungen des Forwardgeschäfts frei verhandelt werden können und nicht von standardisierten Vertragsklauseln abhängig sind. Ein wichtiger Aspekt von Forwardgeschäften ist ihre Laufzeit. Im Allgemeinen haben sie eine längere Laufzeit als andere Derivate, oft mehrere Monate oder sogar Jahre. Diese längere Zeitspanne ermöglicht es den beteiligten Parteien, ihre Positionen auf längere Sicht abzusichern oder spekulative Strategien zu verfolgen. Es ist wichtig zu beachten, dass Forwardgeschäfte mit Risiken verbunden sind. Durch die Vereinbarung fester Preise in der Zukunft kann es zu Verlusten kommen, wenn sich die tatsächlichen Marktpreise anders entwickeln als erwartet. Es wird dringend empfohlen, vor dem Abschluss eines Forwardgeschäfts eine gründliche Risikoanalyse durchzuführen und sich gegebenenfalls von einem erfahrenen Finanzberater beraten zu lassen. Bei Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen zum Thema Forwardgeschäfte sowie zu vielen anderen Begriffen und Konzepten im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Unser Glossar bietet eine fundierte und verständliche Erklärung der wichtigsten Finanzbegriffe und hilft Anlegern, ihr Wissen zu erweitern und ihre Investitionsentscheidungen zu verbessern. Besuchen Sie uns noch heute auf Eulerpool.com und tauchen Sie ein in die Welt der Kapitalmärkte.Zustandsraum
Zustandsraum, auch bekannt als Zustandsvektorraum oder Zustandsdarstellungsraum, ist ein grundlegender Begriff in der Steuerungstheorie, der sich auf einen mathematischen Raum bezieht, in dem die kontinuierliche Entwicklung eines Systems modelliert und...
alternative Rückversicherung
Die alternative Rückversicherung bezieht sich auf ein spezifisches Rückversicherungsmodell, das sich von herkömmlichen Rückversicherungsmethoden unterscheidet. Im Gegensatz zur traditionellen Rückversicherung, bei der ein Rückversicherer Risiken von einem Erstversicherer übernimmt, werden...
Verböserung
Definition of the term "Verböserung": Die "Verböserung" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und bezieht sich auf eine Verschlechterung oder eine ungünstige Entwicklung einer Anlage. Dieser Ausdruck wird...
freier Wettbewerb
Definition: Freier Wettbewerb Freier Wettbewerb beschreibt eine Wirtschaftsordnung, bei der Unternehmen in einer Branche miteinander im Wettstreit stehen und ihre Produkte oder Dienstleistungen auf einem offenen Markt anbieten. Dieser Wettbewerb wird...
Einzelmaterialplanung
Einzelmaterialplanung ist ein Schlüsselkonzept im Bereich des Materialmanagements und bezieht sich auf den Prozess der Einzelplanung und -disposition von Materialien in einem Unternehmen. Dieser Planungsprozess zielt darauf ab, die erforderlichen...
Black List Certificate
Schwarze Liste-Zertifikat Das Schwarze Liste-Zertifikat ist ein Finanzinstrument, das seine Herkunft aus dem Bereich des Handels mit Wertpapieren hat. Es wird auch als negative Bestätigung oder Black List-Zertifikat bezeichnet. Dieses Zertifikat...
Preisänderungsklausel
Preisänderungsklausel (Price Adjustment Clause) ist eine vertragliche Bestimmung, die in bestimmten Arten von Finanzinstrumenten wie Anleihen und Kreditverträgen verwendet wird, um Preisänderungen in verschiedenen Szenarien zu berücksichtigen. Diese Klausel dient...
industrielles Ökosystem
Das industrielle Ökosystem bezieht sich auf eine komplexe Struktur von Unternehmen, Organisationen und Interessengruppen, die in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Sektor zusammenarbeiten. Es ist ein umfassendes Konzept, das...
Rechnungsberichtigung
Rechnungsberichtigung ist ein Begriff aus der Unternehmensfinanzierung, der sich auf die Korrektur von Rechnungen und Buchführungseinträgen bezieht. In der Regel entsteht die Notwendigkeit einer Rechnungsberichtigung aufgrund von Fehlern oder Unstimmigkeiten...
Little-Kriterium
"Little-Kriterium" beschreibt einen Begriff im Finanzwesen, der oft bei der Bewertung von Wertpapieren verwendet wird. Es handelt sich um ein Kriterium, das eine vergleichsweise niedrige Anforderung an verschiedene finanzielle Kennzahlen...