Eulerpool Premium

Freihandel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Freihandel für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Freihandel

Freihandel ist ein grundlegender Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die liberale und ungehinderte Bewegung von Waren, Dienstleistungen und Kapital über nationale Grenzen hinweg bezieht.

Der Begriff steht im Gegensatz zu protektionistischen Maßnahmen wie Zöllen, Kontingenten oder anderen Hindernissen für den Handel. Durch den Freihandel wird angestrebt, Marktbarrieren zwischen Ländern abzubauen und dadurch den internationalen Handel zu fördern. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Freihandel häufig auf den Handel mit Aktien, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen über Ländergrenzen hinweg. Ein freier Kapitalfluss ermöglicht es Anlegern, in verschiedene Märkte zu investieren und von den Chancen zu profitieren, die sich außerhalb ihres Heimatlandes bieten. Dies kann zu einer Diversifizierung des Portfolios führen und potenziell höhere Renditen bringen. Freihandel wird oft von Regierungen gefördert, um wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand zu stimulieren. Durch die Beseitigung von Handelsbarrieren werden Märkte effizienter und die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt. Unternehmen können auf günstigere Produktionsstandorte zugreifen und Verbraucher profitieren von einer größeren Auswahl und niedrigeren Preisen. Trotz der Vorteile des Freihandels gibt es auch Kritiker, die argumentieren, dass er zu negativen Auswirkungen auf einheimische Industrien und Arbeitsplätze führen kann. Sie behaupten, dass billigere importierte Waren einheimische Unternehmen verdrängen können und dadurch Arbeitsplatzverluste entstehen. Insgesamt bleibt der Freihandel ein wichtiges Konzept im globalen Finanzwesen, das den internationalen Handel und die Kapitalmärkte fördert. Durch die Anerkennung der Chancen und Herausforderungen, die mit dem Freihandel verbunden sind, können Investoren besser informierte Entscheidungen treffen und von den Möglichkeiten profitieren, die sich in einer zunehmend globalisierten Welt bieten.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Leontief-Modelle

Leontief-Modelle, auch als Input-Output-Modelle bekannt, sind eine Art ökonomischer Analyse, die quantitative Beziehungen zwischen verschiedenen Sektoren einer Volkswirtschaft darstellt. Sie wurden von dem bekannten russisch-amerikanischen Ökonomen Wassily Leontief entwickelt und...

Initiating Structure

Initiieren von Strukturen ist ein Konzept aus dem Bereich der Organisationspsychologie und bezieht sich auf das Verhalten von Führungskräften zur Schaffung und Implementierung von klaren und effektiven Strukturen in einer...

Kursrechnung

Kursrechnung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten eine wichtige Rolle spielt. Diese Finanzrechnungsmethode wird häufig verwendet, um den Wert einer Anlage in Bezug auf ihren aktuellen Marktpreis zu ermitteln....

Werklohn

Werklohn bezeichnet die Vergütung, die ein Arbeitgeber an seine Arbeitnehmer für geleistete Arbeitsstunden oder erbrachte Dienstleistungen zahlt. Es handelt sich dabei um eine Form des Lohns, der aufgrund eines Arbeitsvertrags...

LpN-Wert

Der LpN-Wert ist eine Kennzahl, die in der Welt der Kapitalmärkte von besonderer Bedeutung ist. Diese Abkürzung steht für "Liquiditätsprämie nach Neumann", benannt nach dem renommierten Ökonomen John von Neumann....

Unified Growth Theory

Die Einheitliche Wachstumstheorie ist ein Konzept, das in der Wirtschaftswissenschaft entwickelt wurde, um das langfristige Wachstum von Volkswirtschaften zu erklären. Diese Theorie wurde von dem US-amerikanischen Ökonomen Robert Solow im...

ökonomische Theorie der Bürokratie

Die ökonomische Theorie der Bürokratie ist ein begrifflicher Rahmen, der die Funktionsweise und Auswirkungen von Bürokratiesystemen im wirtschaftlichen Kontext analysiert. Diese Theorie geht davon aus, dass Organisationen, insbesondere staatliche und...

Safe Haven

Sicherer Hafen Ein sicherer Hafen bezieht sich auf eine Anlageklasse oder ein Finanzinstrument, das in Zeiten wirtschaftlicher oder geopolitischer Unsicherheit als Zuflucht für Investoren dient. In solchen turbulenten Zeiten suchen Anleger...

Verkaufsprogramm

Ein Verkaufsprogramm bezieht sich im Finanzwesen auf einen strategischen Ansatz, den institutionelle Investoren verwenden, um ihre Positionen in bestimmten Vermögenswerten zu reduzieren oder zu liquidieren. Es handelt sich um eine...

Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein zentraler Indikator für die wirtschaftliche Aktivität eines Landes und spielt eine entscheidende Rolle in der Analyse der Finanzmärkte. Es misst den Gesamtwert aller Güter und Dienstleistungen,...