Eulerpool Premium

Freistellungsauftrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Freistellungsauftrag für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Freistellungsauftrag

Freistellungsauftrag, eine häufig verwendete Begrifflichkeit im deutschen Bankwesen, bezeichnet eine Anweisung des Kunden an seine Bank, Kapitalerträge bis zu einer bestimmten Höhe von der Abgeltungssteuer freizustellen.

Der Zweck dieses Auftrags besteht darin, den steuerlichen Freibetrag optimal auszunutzen und so die Steuerlast auf Kapitalerträge zu minimieren. Bei Eröffnung eines Kontos oder Depots bietet die jeweilige Bank dem Kunden die Möglichkeit, einen Freistellungsauftrag zu erteilen. Der Kunde kann einen Teil seines jährlichen Sparerpauschbetrags von derzeit 801 Euro wählen und diesen Betrag auf verschiedene Konten und Depots aufteilen. Durch die Freistellung werden alle Kapitalerträge bis zur Höhe des erteilten Freistellungsbetrags von der Abgeltungssteuer in Höhe von 25% (zzgl. Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer) befreit. Dieser Betrag wird dann nicht in die vom Kreditinstitut an das Finanzamt zu meldende Steuerbelastung einbezogen. Der Freistellungsauftrag hat auch Auswirkungen auf Tages- und Festgeldkonten sowie auf bestimmte Wertpapiergeschäfte. Dazu zählen insbesondere Zinserträge von Spar- und Festgeldkonten sowie Dividendenerträge von Aktien und Gewinne aus Fondsanteilen. Wichtig ist zu beachten, dass der freigestellte Betrag auf alle Konten und Depots einer Filialbank oder eines Kreditinstituts insgesamt begrenzt ist. Überschreitet die Summe der Kapitalerträge den Freibetrag, so muss der betreffende Betrag versteuert werden. Es ist ratsam, den Freistellungsauftrag bei Veränderungen in der persönlichen finanziellen Situation zu überprüfen und anzupassen. Wenn beispielsweise ein Kontoinhaber verheiratet ist, kann es sinnvoll sein, den Freistellungsauftrag auf beide Ehepartner aufzuteilen, um den gemeinsamen Sparerpauschbetrag vollständig auszuschöpfen. Ebenso sollte der Auftrag angepasst werden, wenn Veränderungen hinsichtlich Einkommen, Familienstand oder anderen steuerlich relevanten Faktoren eintreten. Insgesamt ist der Freistellungsauftrag eine effektive Methode für Investoren, ihre Steuerbelastung auf Kapitalerträge zu reduzieren. Durch die Nutzung dieses steuerlichen Instruments kann das erwirtschaftete Kapital bestmöglich genutzt und auf lange Sicht erhöht werden. Es ist daher ratsam, sich bei der Eröffnung eines Kontos oder Depots mit einem kompetenten Finanzberater über die Möglichkeiten der Freistellungsauftrag-Erteilung auseinanderzusetzen, um von den steuerlichen Vorteilen profitieren zu können. Bei Eulerpool.com bieten wir umfangreiche Informationen über den Freistellungsauftrag und andere wichtige Begrifflichkeiten des Kapitalmarkts an. Unsere Plattform dient als zuverlässige Quelle für Investoren und bietet transparente und gut strukturierte Inhalte in Bezug auf verschiedene Anlageprodukte und Finanzinstrumente. Mit unserem erstklassigen Glossar stellen wir sicher, dass Investoren Zugang zu präzisen und zuverlässigen Definitionen haben, damit sie fundierte Entscheidungen im Bereich der Kapitalmärkte treffen können.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

limitationale Einsatzfaktoren

Definition: Limitationale Einsatzfaktoren Limitationale Einsatzfaktoren sind eine Reihe von Bedingungen, die bei der Anwendung bestimmter Anlagestrategien oder Handelsmethoden im Kapitalmarkt berücksichtigt werden müssen. Diese Faktoren schränken die potenzielle Rentabilität und die...

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Sozialversicherungssystems und bietet umfassenden gesetzlichen Krankenversicherungsschutz für die Einwohner Deutschlands. Die GKV ist eine Form der Krankenversicherung, die auf gesetzlicher Grundlage...

Gewerbekapitalsteuer

Die Gewerbekapitalsteuer ist eine Steuer, die in Deutschland auf das eingesetzte Kapital von Gewerbetreibenden erhoben wird. Sie stellt eine Form der Gewerbesteuer dar, die auf das Eigenkapital eines Unternehmens angewendet...

kontrollierter Emissionshandel

Kontrollierter Emissionshandel bezieht sich auf ein System, das entwickelt wurde, um den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) zu regulieren und zu reduzieren. In diesem System werden Emissionszertifikate erstellt, die den Inhabern...

innergemeinschaftlicher Reiseverkehr

Definition von "innergemeinschaftlicher Reiseverkehr": Der Begriff "innergemeinschaftlicher Reiseverkehr" bezieht sich auf den Handel und die Bereitstellung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Personenbeförderung innerhalb der Europäischen Union (EU). Insbesondere bezieht er sich...

Liegenschaftsgesellschaft der Treuhandanstalt (TLG)

Liegenschaftsgesellschaft der Treuhandanstalt (TLG) ist eine deutsche staatliche Immobiliengesellschaft, die 1991 gegründet wurde. Sie wurde als Teil der Treuhandanstalt, einer Organisation zur Privatisierung von Volkseigentum, ins Leben gerufen. TLG ist...

Absatzwirtschaft

Absatzwirtschaft ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig Verwendung findet und einen essentiellen Bestandteil des Unternehmenserfolgs darstellt. Dieser Begriff bezieht sich auf die Disziplin der Marketingwissenschaft, die...

Ermüdungsstudie

Die Ermüdungsstudie, auch bekannt als Ermüdungsanalyse, ist eine analytische Methode, die in der Werkstofftechnik und Ingenieurwissenschaft angewendet wird, um die Lebensdauer von Materialien und Strukturen unter wiederholter Beanspruchung zu bewerten....

Teesteuer

Title: Teesteuer - Definition, Calculation, and Application in the Capital Markets Introduction: Teesteuer plays a crucial role in the taxation framework within capital markets. Backed by the power of accurate calculations, this...

Maschinenbuchhaltung

Maschinenbuchhaltung bezeichnet ein computergestütztes System, das die Verwaltung und Verarbeitung von Buchhaltungsdaten in Unternehmen automatisiert. Es ermöglicht eine effiziente und präzise Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von finanziellen Transaktionen, was zu...