Eulerpool Premium

Futures Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Futures für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Futures

Zukünftige Waren (Futures) sind standardisierte Verträge, die einen Käufer dazu verpflichten, am vereinbarten Abrechnungstag eine bestimmte Menge eines Basiswerts zu einem vorher vereinbarten Preis zu erwerben oder zu liefern.

Der Basiswert kann eine beliebige Ware, ein Index, eine Währung oder eine Anleihe sein. Futures sind Derivate, da ihr Wert von der Wertentwicklung des zugrunde liegenden Basiswerts abhängt. Futures-Verträge werden an organisierten Börsen gehandelt und dienen der Absicherung gegen Preisschwankungen des Basiswerts. Dies ist besonders nützlich für Unternehmen, die aufgrund ihres Geschäfts auf eine bestimmte Ware angewiesen sind oder für Investoren, die in Anlageklassen wie Rohstoffe investieren möchten. Futures können auch von Spekulanten genutzt werden, um von einer erwarteten Preisbewegung des Basiswerts zu profitieren. Die meisten Futures-Kontrakte haben ein Verfallsdatum, das als "Fälligkeit" bezeichnet wird. An diesem Datum müssen der Käufer und der Verkäufer den Vertrag erfüllen, indem sie den Basiswert zu dem vereinbarten Preis kaufen oder verkaufen. Es ist jedoch auch möglich, den Vertrag vor dem Verfall zu verkaufen oder zu kaufen, wenn sich der Wert des Vertrags seit dem Kauf verändert hat. Beim Handel mit Futures gibt es ein hohes Risiko, da Verträge mit hohem Hebel gehandelt werden können. Das heißt, Anleger können mit einer kleinen Anfangsinvestition große Volumina am Markt bewegen. Dies kann hohe Gewinne oder Verluste zur Folge haben, je nachdem, wie sich der Markt entwickelt. Aus diesem Grund ist es wichtig, bei Handel mit Futures nur Geld zu investieren, dessen Verlust man auch ohne Probleme verkraften kann. Zusammenfassend sind Futures-Verträge ein wichtiges Instrument, um gegen Preisschwankungen von Basiswerten abzusichern oder um von Preisbewegungen zu profitieren. Eine genaue Analyse des Marktes und des zugrunde liegenden Basiswerts ist dabei unerlässlich, um Risiken und Chancen richtig abzuwägen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Senioren-Marketing

Komplexe Märkte erfordern eine stetige Anpassung von Marketingstrategien, um den Marktbedürfnissen gerecht zu werden. Senioren-Marketing ist eine spezialisierte Marketingdisziplin, die auf die Bedürfnisse und Interessen der älteren Bevölkerungsgruppe abzielt. Es...

Jevons

Jevons ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und insbesondere in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine Theorie, die ursprünglich vom britischen Ökonomen William Stanley Jevons...

Unterhaltspflicht

Unterhaltspflicht ist ein rechtlicher Begriff, der die Verpflichtung einer Person beschreibt, finanzielle Unterstützung für eine andere Person zu gewähren. Diese Verpflichtung ergibt sich in der Regel aus familiären oder gesetzlichen...

UStG

Das Umsatzsteuergesetz (UStG) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das die Besteuerung von Umsätzen regelt. Es wurde geschaffen, um die Erhebung der Umsatzsteuer in einer einheitlichen und transparenten Weise sicherzustellen. Gemäß...

Raubkopie

Raubkopie - Definition, Prohibited Practice, and Legal Implications Die Term Raubkopie bezieht sich auf eine hochgradig rechtswidrige Praxis im Bereich des geistigen Eigentums, insbesondere im Kontext der Kapitalmärkte. Eine Raubkopie ist...

Erweiterung (unzulässige)

Erweiterung (unzulässige) bezieht sich auf eine Art von Geschäftsvorgang in den Kapitalmärkten, der als Verstoß gegen die geltenden gesetzlichen Vorschriften oder die internen Richtlinien eines Unternehmens betrachtet wird. Diese unzulässige...

wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb

Der Begriff "wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb" bezeichnet im Finanzwesen eine unternehmerische Tätigkeit, die auf Gewinnerzielung ausgerichtet ist und in Verbindung mit gemeinnützigen Organisationen oder gemeinnützigen Bereich durchgeführt wird. Es handelt sich um...

Bezugsobjekthierarchie

Bezugsobjekthierarchie bezieht sich auf die Struktur und Hierarchie, die bei der Festlegung von Bezugsobjekten im Kontext von Kapitalmärkten verwendet wird. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Begriff auf die relative Abhängigkeit...

Nichtregierungsorganisation (NRO)

Eine Nichtregierungsorganisation (NRO), oft auch als Non-Profit-Organisation (NPO) bezeichnet, ist eine Institution, die unabhängig von staatlicher Kontrolle und Einflussnahme agiert. NROs sind in der Regel auf gemeinnützige oder soziale Zwecke...

Schnittstellenminimalität

Schnittstellenminimalität ist ein Konzept, das in der Finanzbranche weit verbreitet ist und zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es bezieht sich auf die Idee, Schnittstellen zwischen verschiedenen Systemen, Plattformen oder Anwendungen auf...