Gap-Analyse Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gap-Analyse für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Gap-Analyse ist eine Methode zur Bewertung von Unternehmens- oder Marktentwicklungen.
Sie ermöglicht es Investoren, Lücken oder Unterschiede zwischen dem aktuellen und dem gewünschten Zustand zu identifizieren. Diese Analyse hilft dabei, den Ist-Zustand zu verstehen und aufbauend darauf strategische Maßnahmen zu definieren, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Im Kontext der Kapitalmärkte können Gap-Analysen verwendet werden, um potenzielle Chancen und Risiken zu bewerten. Eine Gap-Analyse kann beispielsweise dabei helfen, herauszufinden, ob eine Aktie unterbewertet oder überbewertet ist. Sie ermöglicht es den Anlegern, die Lücke zwischen dem aktuellen Marktpreis und dem wahrgenommenen Wert einer Aktie zu identifizieren und mögliche Handelsentscheidungen zu treffen. Die Gap-Analyse wird typischerweise in mehreren Schritten durchgeführt. Zunächst wird der aktuelle Zustand oder die aktuelle Performance eines Unternehmens oder Marktes bewertet. Anschließend wird der gewünschte Zustand oder die gewünschte Performance definiert. Es werden die Unterschiede zwischen dem aktuellen und dem gewünschten Zustand ermittelt und analysiert. Um eine Gap-Analyse erfolgreich durchzuführen, werden verschiedene quantitative und qualitative Daten verwendet. Dies können beispielsweise Finanzkennzahlen wie Umsatz, Gewinn, Bilanzkennzahlen und Marktkennzahlen sein. Es können auch qualitative Faktoren wie Unternehmensstrategien, Markttrends und Wettbewerbsanalysen einbezogen werden. Die Ergebnisse der Gap-Analyse können als Grundlage für Investitionsentscheidungen, Unternehmensstrategien und Risikobewertungen dienen. Durch das Verständnis der Lücken können Investoren ihre Anlagestrategien anpassen und auf potenzielle Chancen oder Risiken reagieren. Dies kann dazu beitragen, die Performance und Rentabilität von Investitionen in den Kapitalmärkten zu verbessern. Die Gap-Analyse ist somit ein wertvolles Instrument für Investoren, um den Markt zu analysieren, Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren. Sie ermöglicht es den Investoren, eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen und ihre Investitionen effektiv zu verwalten.Markenfamilie
Die Markenfamilie ist ein Konzept im Bereich des Markenmanagements, das sich auf eine Reihe von Untermarken bezieht, die unter einer Dachmarke vereint sind. Diese Strategie wird von Unternehmen angewendet, um...
Schuldscheindarlehen
Schuldscheindarlehen sind eine spezifische Art von Kreditinstrumenten, die in Deutschland weit verbreitet sind. Sie werden oft von Unternehmen zur Beschaffung von Finanzmitteln genutzt, insbesondere bei mittel- bis langfristigen Kapitalbedarfen. Schuldscheindarlehen...
Destinationsprodukt
Destinationsprodukt ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Finanzanlage zu beschreiben, die als Investmentziel für Investoren dient. Es handelt sich um ein spezifisches Finanzprodukt, das darauf...
aktualgenetisches Verfahren
Aktualgenetisches Verfahren bezieht sich auf eine hochentwickelte, algorithmische Methode zur genetischen Analyse von Finanzdaten, die speziell für den Einsatz in den Kapitalmärkten entwickelt wurde. Diese Methode kombiniert den Einsatz von...
Wegeunfall
Definition des Begriffs "Wegeunfall": Ein Wegeunfall bezieht sich auf einen Unfall, der während des Arbeitswegs oder auf direktem Weg von der Arbeit nach Hause oder umgekehrt auftritt. Dieser Begriff ist...
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Sozialversicherungssystems und bietet umfassenden gesetzlichen Krankenversicherungsschutz für die Einwohner Deutschlands. Die GKV ist eine Form der Krankenversicherung, die auf gesetzlicher Grundlage...
Außenfluktuation
Außenfluktuation bezieht sich auf die Volatilität oder die Schwankungen von Wertpapierkursen, die auf äußere Faktoren außerhalb des betreffenden Unternehmens zurückzuführen sind. Diese Faktoren können makroökonomische Ereignisse, politische Bedingungen, regulatorische Änderungen...
Preiskontrolle
Preiskontrolle ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Prozess der Überwachung und Regulierung von Preisen und Handelsaktivitäten zu beschreiben. In der Regel bezieht sich Preiskontrolle auf...
Geheimnisverrat
Geheimnisverrat ist ein rechtlicher Begriff, der das unbefugte Offenlegen von vertraulichen Informationen beschreibt, die unter Geheimhaltung stehen. Dieses Verhalten ist in vielen Jurisdiktionen strafbar und kann sowohl zivil- als auch...
Technische Überwachungs-Vereine (TÜV)
Die Technische Überwachungs-Vereine (TÜV) sind unabhängige Organisationen, die in Deutschland eine wichtige Rolle bei der Überprüfung und Zertifizierung von technischen Anlagen und Produkten spielen. Sie sind anerkannte Institutionen nach dem...