Gebietskartell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gebietskartell für Deutschland.
Gebietskartell ist ein Begriff, der im Bereich des Wettbewerbsrechts verwendet wird und sich auf eine Form von Wettbewerbsbeschränkung bezieht, bei der mehrere Unternehmen in einem bestimmten geografischen Gebiet zusammenarbeiten, um den Wettbewerb zu beschränken. Ein Gebietskartell tritt auf, wenn Unternehmen eine Vereinbarung treffen, um den Wettbewerb in einem bestimmten geografischen Gebiet zu beschränken, indem sie die Preise festlegen oder den Marktzugang für neue Wettbewerber einschränken.
Dies trägt dazu bei, dass die beteiligten Unternehmen ihre Marktanteile sichern und hohe Gewinne erzielen können. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Gebietskartelle variieren je nach Land, da unterschiedliche Wettbewerbsgesetze existieren. In Deutschland ist das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) die maßgebliche rechtliche Grundlage für Gebietskartelle. Das GWB verbietet explizit kartellrechtswidriges Verhalten, einschließlich Gebietskartellen. Im Allgemeinen sind Gebietskartelle schädlich für den Wettbewerb und können negative Auswirkungen auf Verbraucher, Unternehmen und die gesamte Wirtschaft haben. Gebietskartelle können zu höheren Preisen, eingeschränkter Auswahl, geringerer Innovation und geringerer Effizienz führen. Sie können die Markteintrittsbarrieren erhöhen und den fairen Wettbewerb erheblich beeinträchtigen. Die kartellrechtlichen Behörden, wie das Bundeskartellamt in Deutschland, sind befugt, gegen Gebietskartelle vorzugehen und hohe Geldbußen zu verhängen. Unternehmen, die in Gebietskartelle verwickelt sind, können mit erheblichen rechtlichen Konsequenzen konfrontiert werden, einschließlich Geldstrafen und Reputationsschäden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Gebietskartell eine Form der Wettbewerbsbeschränkung ist, bei der Unternehmen in einem bestimmten geografischen Gebiet zusammenarbeiten, um den Wettbewerb zu beschränken. Solche Kartelle sind rechtswidrig und schädlich für den Wettbewerb und können sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher negative Auswirkungen haben.zedieren
Zedieren ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine bestimmte Form der Anlagestrategie bezieht. Bei dieser Strategie handelt es sich um das zielgerichtete Zusammenstellen eines Portfolios,...
Importüberschuss
Der Begriff "Importüberschuss" bezeichnet einen Zustand, in dem der Wert der Importe eines Landes den Wert der Exporte übersteigt. Im Wesentlichen zeigt der Importüberschuss, dass ein Land mehr Güter und...
Inferenzmechanismus
Der Inferenzmechanismus bezieht sich auf den Prozess der Schlussfolgerung und des logischen Denkens, der von Investoren angewendet wird, um Vorhersagen über Marktbewegungen und potenzielle Wertentwicklungen von Finanzinstrumenten wie Aktien, Darlehen,...
passive Rückversicherung
Passive Rückversicherung Die passive Rückversicherung ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle Form der Rückversicherung bezieht, bei der das Unternehmen eine direkte Beteiligung an den Risiken des Erstversicherers übernimmt. Diese...
Optionsfixierer
Optionsfixierer ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere im Bereich der Derivate. Ein Optionsfixierer bezieht sich auf eine Person oder eine institutionelle Einheit, die...
kondizieren
Definition of "Kondizieren" in the context of Capital Markets: Das Wort "Kondizieren" bezieht sich auf eine wichtige Investitionstechnik im Bereich der Kapitalmärkte. Im Allgemeinen beschreibt es den Prozess der Konditionierung oder...
Bewertungsabschreibung
Bewertungsabschreibung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Wertverlust eines Vermögenswerts im Zeitverlauf zu beschreiben. Es handelt sich um eine spezielle Form der Abschreibung, die bei...
Profit Impact of Market Strategy
"Profit Impact of Market Strategy" (PIMS) beschreibt eine wichtige Methode zur Analyse der Auswirkungen von strategischen Entscheidungen auf die Profitabilität eines Unternehmens in Bezug auf den Markt. Diese Methode basiert...
Wandergewerbesteuer
Die Wandergewerbesteuer ist eine spezifische Art der Gewerbesteuer in Deutschland, die auf Grundlage des Gewerbesteuergesetzes (GewStG) erhoben wird. Sie bezieht sich auf Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit in mehreren Gemeinden innerhalb...
Rahmenfrist
Rahmenfrist bezieht sich in der Welt der Kapitalmärkte auf den Zeitraum, innerhalb dessen eine Aktion oder Maßnahme durchgeführt werden kann oder muss. Diese zeitliche Vorgabe ist von großer Bedeutung für...