Geldmarktzins Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geldmarktzins für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Geldmarktzins ist ein Begriff, der sich auf den Zinssatz bezieht, zu dem kurzfristige Gelder zwischen Banken, Finanzinstituten und Regierungen gehandelt werden.
Der Geldmarktzins wird in der Regel für Laufzeiten von einem Tag bis zu einem Jahr berechnet und dient als Indikator für den aktuellen Wert des Geldes auf dem Geldmarkt. Er wird oft als Referenzsatz für andere Finanzinstrumente wie Anleihen, Kredite und Derivate verwendet. Der Geldmarktzins ist ein wichtiges Marktbarometer, das von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, darunter die Geldpolitik der Zentralbank, das Angebot und die Nachfrage nach kurzfristigen Geldern sowie die allgemeine wirtschaftliche Lage. In Zeiten hoher Liquidität und niedriger Inflationstendenzen neigen die Geldmarktzinsen dazu, niedrig zu sein, um eine Anreizwirkung für Investoren und Kreditnehmer zu bieten. In Phasen, in denen die Zentralbank die Geldpolitik strafft oder die Nachfrage nach kurzfristigem Geld steigt, können die Geldmarktzinsen hingegen steigen. Der Geldmarktzins spielt eine entscheidende Rolle für Marktteilnehmer wie Banken, die kurzfristige Mittel benötigen, um ihre täglichen Betriebsabläufe oder Kreditvergabe zu finanzieren. Sie können sich kurzfristig Geld von anderen Banken oder dem Repo-Markt leihen, zu dem ebenfalls der Geldmarktzins als Preis für das Leihen von Geldern dient. Investoren, die in den Geldmarkt investieren möchten, können dies über verschiedene Instrumente wie Geldmarktfonds oder Geldmarktanlagen tun. Geldmarktfonds ermöglichen es Anlegern, zusammen mit anderen Anlegern in Money Market Instruments zu investieren, wie zum Beispiel Commercial Papers oder Treasury Bills, die geringe Risiken und kurzfristige Laufzeiten haben. Insgesamt ist der Geldmarktzins ein wichtiger Indikator für den aktuellen Wert des Geldes auf dem Kapitalmarkt. Er dient als Referenzsatz für andere Finanzinstrumente und beeinflusst die Liquidität und Kreditvergabe zwischen den Marktteilnehmern. Durch die Beobachtung und Analyse der Geldmarktzinsen können Investoren und Händler fundierte Entscheidungen treffen und ihre Anlagestrategien entsprechend anpassen.Schwarzes Brett
Das "Schwarzes Brett" ist ein Begriff, der häufig in der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit Börsenhandel und Kapitalmärkten, verwendet wird. Es beschreibt eine Plattform, auf der wichtige Informationen, Ankündigungen und...
Bezugsgrößenplanung
Die Bezugsgrößenplanung ist ein wesentlicher Bestandteil der Investitionstätigkeit in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf den Prozess der Festlegung und Bewertung der erforderlichen Bezugsgrößen oder Referenzwerte, die bei Investitionsentscheidungen in...
Produktionsbreite
Produktionsbreite, auch als Produktionsspanne bezeichnet, ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensanalyse und der Finanzmärkte. Es bezieht sich auf die Vielfalt der Produkte, die ein Unternehmen herstellt oder anbietet....
Risikoaufklärung
Risikoaufklärung ist ein entscheidender Aspekt für Investoren in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Prozess der umfassenden Aufklärung potenzieller Anleger über die inhärenten Risiken, die mit bestimmten Anlageformen verbunden...
Abzinsung
Die Abzinsung wird in der Finanzwelt als eine Methode verwendet, um den aktuellen Wert zukünftiger Zahlungsströme zu bestimmen. Sie ist insbesondere in der Bewertung von Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren...
Rentenzahlung
Rentenzahlung ist ein Begriff, der sich auf regelmäßige Zahlungen bezieht, die an Einzelpersonen oder Organisationen geleistet werden, um ihren Lebensunterhalt im Ruhestand zu unterstützen. Diese Zahlungen werden oft als Rente...
Zeugnis
Ein Zeugnis ist ein schriftliches Dokument, das eine Beurteilung der Leistung und des Verhaltens einer Person enthält. Im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte kann ein Zeugnis sich auf verschiedene Elemente...
Brundtland-Bericht
Der Brundtland-Bericht, auch bekannt als "Our Common Future", ist ein wichtiger Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen, der im Jahr 1987 veröffentlicht wurde. Dieser Bericht wurde...
Bargebot
"Bargebot" ist ein Begriff, der in der Welt der Kryptowährungen und des Handels mit digitalen Assets verwendet wird. Als Teil des rasant wachsenden Ökosystems der Krypto-Handelsroboter erlangt der Bargebot eine...
Verwertungsrechte
Verwertungsrechte sind ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Sie beziehen sich auf die Rechte, die Investoren im Zusammenhang mit dem Verkauf oder der Verwertung von...