Eulerpool Premium

Geldwäsche Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geldwäsche für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Geldwäsche

Geldwäsche (Eng: Money laundering) refers to the process of concealing the proceeds of illegal activities, such as fraud, drug trafficking, and corruption, by making it appear as though the money has been acquired legally.

This process involves a series of complex transactions that aim to obscure the origin of the funds and make it difficult for law enforcement agencies to track them. In Germany, Geldwäsche is a criminal offense that is punishable by imprisonment for up to ten years. The country has put in place various measures, including the Geldwäschebekämpfungsgesetz (GwG), to prevent and combat money laundering activities. Money laundering typically involves three stages: placement, layering, and integration. During the placement stage, the illicit funds are introduced into the financial system, typically through small or multiple deposit transactions to avoid detection. In the layering stage, the funds are moved between different accounts and financial institutions, both domestic and foreign, to create a complex trail of transactions that is difficult to follow. Finally, in the integration stage, the funds are reintroduced into the economy as legitimate income, such as through investment in real estate or businesses. To prevent money laundering, financial institutions are required to implement a range of anti-money laundering (AML) measures. These include customer identification and verification, monitoring of transactions for suspicious activities, reporting of suspicious transactions to law enforcement, and conducting due diligence on high-risk customers and business relationships. In conclusion, Geldwäsche is a serious crime that poses a significant threat to the integrity of the financial system. Effective measures, including legislation, regulatory compliance, and AML requirements, are necessary to prevent and combat money laundering.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Distanzprinzip

Distanzprinzip beschreibt ein wichtiges steuerliches Konzept, das auf den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Gleichmäßigkeit der Besteuerung beruht. Dieses Prinzip betrifft den Bereich der internationalen Besteuerung und legt fest, dass Gewinne...

Wohnungsgenossenschaft

Eine Wohnungsgenossenschaft ist eine bestimmte Art von Genossenschaft, die sich auf die Bereitstellung von Wohnraum für ihre Mitglieder konzentriert. Sie wird oft auch als "Woge" abgekürzt. Diese Genossenschaften haben das...

Wettbewerbspricing

Wettbewerbspricing ist ein entscheidender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf eine strategische Methode, bei der Unternehmen ihre Preise an die Preise ihrer direkten Wettbewerber anpassen, um...

Ruhen des Zivilprozesses

Ruhen des Zivilprozesses is a legal term in Germany that refers to the procedural suspension of a civil lawsuit. In certain situations, the court may decide to temporarily halt the...

Nettoumlaufvermögen

Nettoumlaufvermögen ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere wenn es um die Analyse von Unternehmen und deren finanzieller Situation geht. Es handelt sich um eine Kennzahl, die Aufschluss darüber...

Kreditauftrag

Kreditauftrag - Definition und Bedeutung Ein Kreditauftrag bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Kreditnehmer eine Anfrage oder Anweisung an seine Bank oder Finanzinstitution stellt, um einen bestimmten Kreditbetrag zu...

Effektenhandel

Effektenhandel ist ein Begriff, der sich auf den Handel mit Wertpapieren auf dem deutschen Markt bezieht. Diese Wertpapiere können Aktien, Anleihen, Investmentfonds, Zertifikate und Derivate umfassen. Der Effektenhandel ist ein...

dynamischer Anpassungsfaktor

Definition: Dynamischer Anpassungsfaktor ist ein technischer Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Risikobewertung und Portfoliooptimierung. Dieser Begriff bezieht sich auf einen mathematischen Faktor, der zur...

Normalzuschläge

Normalzuschläge sind ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung von Anleihen und Schuldtiteln. Sie beziehen sich auf den Aufschlag oder Zuschlag, den ein Investor über den risikofreien Zinssatz hinaus verlangt, um...

Gossen

Gossen ist eine bedeutende wirtschaftliche Theorie, die in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Sie basiert auf den Grundlagen des Grenznutzens und der Grenzrate der Substitution, um das optimale Nutzenniveau eines...