Eulerpool Premium

Geldwäsche Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geldwäsche für Deutschland.

Geldwäsche Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Geldwäsche

Geldwäsche (Eng: Money laundering) refers to the process of concealing the proceeds of illegal activities, such as fraud, drug trafficking, and corruption, by making it appear as though the money has been acquired legally.

This process involves a series of complex transactions that aim to obscure the origin of the funds and make it difficult for law enforcement agencies to track them. In Germany, Geldwäsche is a criminal offense that is punishable by imprisonment for up to ten years. The country has put in place various measures, including the Geldwäschebekämpfungsgesetz (GwG), to prevent and combat money laundering activities. Money laundering typically involves three stages: placement, layering, and integration. During the placement stage, the illicit funds are introduced into the financial system, typically through small or multiple deposit transactions to avoid detection. In the layering stage, the funds are moved between different accounts and financial institutions, both domestic and foreign, to create a complex trail of transactions that is difficult to follow. Finally, in the integration stage, the funds are reintroduced into the economy as legitimate income, such as through investment in real estate or businesses. To prevent money laundering, financial institutions are required to implement a range of anti-money laundering (AML) measures. These include customer identification and verification, monitoring of transactions for suspicious activities, reporting of suspicious transactions to law enforcement, and conducting due diligence on high-risk customers and business relationships. In conclusion, Geldwäsche is a serious crime that poses a significant threat to the integrity of the financial system. Effective measures, including legislation, regulatory compliance, and AML requirements, are necessary to prevent and combat money laundering.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Parallelkredit

Parallelkredit, auch bekannt als parallele Finanzierung oder parallele Kreditvergabe, ist ein Finanzierungsinstrument, das im Bereich der Kapitalmärkte und des Kreditwesens weit verbreitet ist. Es handelt sich um eine Art Kreditvereinbarung,...

Umstellungsinvestition

Umstellungsinvestition Eine Umstellungsinvestition bezieht sich auf eine investive Maßnahme, die Unternehmen ergreifen, um ihre Produktionsprozesse oder Betriebsabläufe zu ändern oder an neue technologische Entwicklungen anzupassen. Diese Investitionen zielen darauf ab, bestehende...

Ergänzungsteuern

"Ergänzungsteuern" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um zusätzliche Steuern zu beschreiben, die von Kapitalmarktanlegern erhoben werden können. Diese Steuern dienen dazu, den Staatshaushalt zu unterstützen und...

Mehrheitswahl

Mehrheitswahl Die Mehrheitswahl ist ein Wahlsystem, das in vielen Ländern angewandt wird, um politische Mandate zu vergeben. In solchen Systemen entscheidet der Kandidat, der die höchste Anzahl der Wählerstimmen erhält,...

Gesellschaft für Organisation e.V. (GfO)

Die Gesellschaft für Organisation e.V. (GfO) ist eine führende Organisation für Unternehmensorganisation und -management in Deutschland. Seit ihrer Gründung im Jahr XXXX hat sie sich einen Namen gemacht als eine...

öffentliche Beurkundung

Öffentliche Beurkundung ist ein rechtlicher Prozess in Deutschland, bei dem ein Notar als unabhängige und neutrale Person die Echtheit von Verträgen und anderen rechtlichen Dokumenten bestätigt. Dieser Prozess ist von...

hausarztzentrierte Versorgung (Gatekeeping)

Die "hausarztzentrierte Versorgung" ist ein Konzept, das in vielen Ländern als effektive Methode zur Steuerung und Organisation des Gesundheitssystems angewendet wird. Sie wird auch als "Gatekeeping" bezeichnet und legt fest,...

Keynes-Effekt

Der Keynes-Effekt ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das sich auf die Auswirkungen der aggregierten Nachfrage auf das Gesamteinkommen und damit auf die Wirtschaftsleistung bezieht. Benannt nach dem berühmten britischen...

Umweltforschung

Umweltforschung ist ein multidisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der Untersuchung des komplexen Wechselspiels zwischen lebenden Organismen und ihrer physikalischen, chemischen und biologischen Umgebung befasst. Dieser Begriff umfasst eine breite Palette...

Einkommensmechanismus

Der Einkommensmechanismus, auch als Einkommensgenerierung bezeichnet, bezieht sich auf das Prozesssystem, durch das eine Person, ein Unternehmen oder eine Organisation ihr Einkommen durch die Beteiligung an Kapitalmärkten erwirbt. Insbesondere im...