Geomarketing Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geomarketing für Deutschland.
Geomarketing, oder auch geografisches Marketing genannt, ist eine innovative Marketingstrategie, welche geografische Daten nutzt, um das Verhalten von Kunden in bestimmten geografischen Gebieten zu analysieren und gezielte Werbeaktionen zu planen.
Diese Strategie kombiniert Geographie, Datenanalyse und Marketing, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Marketingaktivitäten effektiv zu gestalten und Kundenbedürfnisse besser zu verstehen. Der Einsatz von Geomarketing ermöglicht es Unternehmen, ihre Zielgruppen genauer zu definieren und den Standort ihrer Kunden besser zu verstehen. Dadurch können sie Werbeaktionen gezielter gestalten und ihre Marketingbudgets effizienter einsetzen. Geomarketing erlaubt es Unternehmen auch, lokale Trends und Vorlieben besser zu erkennen und ihre Marketingstrategien entsprechend anzupassen. Um Geomarketing effektiv einzusetzen, werden geografische Informationen wie zum Beispiel geografische Koordinaten, Postleitzahlen oder Straßennamen zusammen mit anderen Daten wie demografischen Informationen oder Kaufverhalten der Kunden analysiert. Diese Daten werden dann in geografischen Informationssystemen (GIS) verarbeitet, um genaue Karten und geografische Visualisierungen zu erstellen. Ein wichtiger Aspekt des Geomarketings ist die Standortanalyse. Durch die Analyse des demografischen Profils und des Kaufverhaltens von Kunden in bestimmten geografischen Gebieten können Unternehmen Standorte für neue Geschäfte oder Filialen optimal bewerten. Unternehmen können den Kundenverkehr auf bestehenden Standorten analysieren und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen, um die Kundenerfahrung zu verbessern. Geomarketing findet auch Anwendung im Bereich der Standortplanung für Werbung und Vertrieb. Unternehmen können geografische Daten nutzen, um die beste Platzierung von Werbetafeln oder der Vertriebsinfrastruktur zu bestimmen und so eine maximale Sichtbarkeit für ihre Produkte oder Dienstleistungen zu gewährleisten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Geomarketing eine wertvolle Strategie ist, um die Effektivität von Marketingaktionen zu steigern und das Verständnis für lokale Kundenbedürfnisse zu verbessern. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Marketingstrategien an geografische Zielgruppen anzupassen und so einen Wettbewerbsvorteil in den Kapitalmärkten zu erlangen.Stabilitäts- und Wachstumsgesetz (StWG)
Stabilitäts- und Wachstumsgesetz (StWG) ist ein entscheidendes Instrument in der deutschen Wirtschafts- und Finanzpolitik. Es wurde erstmals im Jahr 1967 verabschiedet und wurde in den folgenden Jahren mehrfach aktualisiert, um...
Konversionsanleihe
Eine Konversionsanleihe ist eine Finanzierungsinstrument, das es einem Unternehmen ermöglicht, eine Anleihe in Aktien umzuwandeln. Diese Art von Anleihe ist sowohl bei Unternehmen als auch bei Investoren beliebt, da sie...
Kapazitätsbelegungsplanung
Die Kapazitätsbelegungsplanung ist ein entscheidender Prozess bei der effizienten Nutzung von Ressourcen in Unternehmen. Sie bezieht sich auf die Planung und Steuerung der Auslastung von Produktionskapazitäten, um die Produktionsziele zu...
Lidl
"Lidl" ist eine international bekannte Einzelhandelsmarke, die in Deutschland gegründet wurde. Das Unternehmen ist vor allem für seine Discounter-Supermärkte bekannt, die preisgünstige Produkte in den Bereichen Lebensmittel, Haushaltswaren und Kleidung...
Entwicklungstheorie
Entwicklungstheorie ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der die unterschiedlichen Ansätze und Modelle zur Erklärung wirtschaftlicher Entwicklungen beschreibt. Die Entwicklungstheorie ist ein wichtiger Bestandteil der makroökonomischen Forschung und dient dazu,...
umgekehrte Maßgeblichkeit
Umgekehrte Maßgeblichkeit bezieht sich auf eine wichtige steuerliche Regelung, die in Deutschland angewendet wird. Diese Regelung betrifft die Besteuerung von Kapitalgesellschaften und stellt sicher, dass Gewinne, die von Tochtergesellschaften an...
United Nations
Die Vereinten Nationen (VN) sind eine internationale Organisation, die 1945 gegründet wurde, um den Weltfrieden zu fördern, internationale Zusammenarbeit zu unterstützen und Lösungen für globale Probleme zu finden. Sie sind...
Voluntarismus
Voluntarismus ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der einen Ansatz beschreibt, bei dem Entscheidungen und Maßnahmen von Marktteilnehmern auf freiwilliger Basis getroffen werden, anstatt aufgrund von zwingenden Regulierungen oder Vorschriften....
Binnenschifffahrtsachen
Binnenschifffahrtsachen ist ein rechtlicher Begriff, der speziell die Regulierung und Gesetzgebung der Binnenschifffahrt in Deutschland betrifft. Als Teil des deutschen Verwaltungsrechts bezieht sich der Begriff auf die rechtlichen Angelegenheiten, die...
Inverse
Inverse ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten Verwendung findet und ein Konzept bezeichnet, das eng mit der Performance von Wertpapieren verbunden ist. Insbesondere im Hinblick auf Indizes, Fonds oder...