Gewinn je Aktie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gewinn je Aktie für Deutschland.
Gewinn je Aktie (GjA) ist eine wichtige Kennzahl, die hauptsächlich von Unternehmen und Analysten genutzt wird, um die Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten und zu vergleichen.
Es ist eine Metrik, die den Nettogewinn eines Unternehmens auf die Anzahl der ausstehenden Aktien verteilt. Die Formel für die Berechnung von GjA lautet: Gewinn je Aktie = Nettoeinkommen / Anzahl der ausstehenden Aktien Diese Kennzahl ist eine einfache Möglichkeit für Investoren und Analysten, die Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten, ohne sich um die Einflüsse von Schulden, Aktienoptionen und anderen finanziellen Variablen kümmern zu müssen. Ein hoher Wert von Gewinn je Aktie zeigt an, dass das Unternehmen seinen Gewinn effektiv auf seine Aktionäre verteilt. Ein niedriger Wert bedeutet, dass das Unternehmen weniger Geld pro Aktie verdient. Eine hohe Gewinn je Aktie ist jedoch nicht immer ein Zeichen für eine gesunde finanzielle Situation. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass ein Unternehmen Gewinne haben kann, aber eine negative Cashflow-Situation haben kann. Es ist auch wichtig, das Verhältnis von Gewinn je Aktie und Preis je Aktie zu betrachten, um festzustellen, ob ein Unternehmen zu hoch oder zu niedrig bewertet ist. Insgesamt ist Gewinn je Aktie eine wichtige Kennzahl, die Investoren und Analysten bei der Beurteilung des Potenzials eines Unternehmens berücksichtigen sollten. Es ist jedoch auch wichtig, andere finanzielle Kennzahlen und Faktoren zu berücksichtigen, um ein vollständiges Bild der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens zu erhalten.AfaA
"AfaA" ist eine Abkürzung für "Aktienfonds mit ausländischer Anlage". Dieser Begriff bezieht sich auf einen spezifischen Investmentfonds, der auf den internationalen Aktienmärkten investiert und eine breite Palette von ausländischen Aktien...
Grenzzyklus
Der Grenzzyklus ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Zyklus von Angebot und Nachfrage bezieht, der die Wachstumsphase eines Unternehmens kennzeichnet. Er wird oft verwendet, um den...
Liquiditätsquote
Die Liquiditätsquote ist eine wichtige Kennzahl für die Beurteilung der Liquidität eines Unternehmens. Auf Deutsch auch als Liquiditätsgrad oder Liquiditätskennzahl bezeichnet, gibt sie Auskunft darüber, in welchem Maße ein Unternehmen...
Kolleg
Kolleg ist ein Begriff, der im deutschen Finanzwesen verwendet wird und sich auf eine spezifische Form der Kapitalbeschaffung bezieht. Es handelt sich um eine Gruppe von Investoren, die sich zusammenschließen,...
Medienethik
Medienethik ist ein Begriff, der die Grundprinzipien und ethischen Standards beschreibt, die in der Medienbranche gelten. Sie umfasst die Richtlinien und Verhaltensnormen, die von Journalisten, Redakteuren und anderen Medienfachleuten befolgt...
Eckrentner
Als "Eckrentner" bezeichnet man in der deutschen Rentenversicherung jene Rentner, deren gesetzlich festgelegte Rente exakt der sogenannten Mindesteckrente entspricht. Die Mindesteckrente dient als Maßstab, um eine grundlegende finanzielle Absicherung im...
Service Level
Service Level (SL) ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Grad der Dienstleistung und Effizienz, den ein Unternehmen seinen Kunden bietet. Insbesondere in Bezug...
FOC
FOC (Free on Board) ist ein internationaler Handelsbegriff, der den Zeitpunkt und Ort des Übergangs von Eigentum und Risiko für Waren beim Export und Import regelt. Dieser Begriff wird sowohl...
Rentenmark
Die Rentenmark war die offizielle Währung der Weimarer Republik während der Zeit der Hyperinflation in den 1920er Jahren. Sie wurde am 15. November 1923 eingeführt, um das Vertrauen der Bevölkerung...
Markenpositionierung
Markenpositionierung ist ein entscheidender Aspekt im Bereich des Marketings und bezieht sich auf die strategische Positionierung einer Marke innerhalb eines Marktes. Sie beinhaltet die einzigartigen Merkmale und Vorteile einer Marke,...