Eulerpool Premium

Gleichgewichtsmenge Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gleichgewichtsmenge für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Gleichgewichtsmenge

Gleichgewichtsmenge ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage auf einem Markt bezieht.

Es bezeichnet die Menge eines Gutes oder einer Dienstleistung, bei der sich das geplante Angebot und die geplante Nachfrage im Markt die Waage halten. In einfachen Worten ausgedrückt, tritt die Gleichgewichtsmenge ein, wenn weder ein Überangebot noch eine Unterversorgung des Gutes auf dem Markt besteht. Dieses Gleichgewicht wird erreicht, wenn Käufer und Verkäufer den Preis akzeptieren, der die Nachfrage und das Angebot zur gleichen Menge ausbalanciert. Um die Gleichgewichtsmenge zu verstehen, ist es wichtig, die Konzepte von Angebot und Nachfrage zu kennen. Angebot bezieht sich auf die Menge eines Gutes oder einer Dienstleistung, die Verkäufer bereit sind zu einem bestimmten Preis anzubieten. Nachfrage hingegen bezeichnet die Menge, die Käufer zu einem bestimmten Preis kaufen möchten. Die Gleichgewichtsmenge besteht dann aus der Menge, bei der Verkäufer und Käufer den gleichen Preis akzeptieren. Die Gleichgewichtsmenge ist von großer Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten, da sie aufzeigt, wann ein Markt überkauft oder überverkauft ist. Wenn die Nachfrage die Angebotsmenge übersteigt, entsteht ein Knappheitszustand, der zu Preisanstiegen führen kann. Umgekehrt führt eine Überproduktion zu einem Überangebot und einem möglichen Preisverfall. Investoren nutzen die Gleichgewichtsmenge, um fundierte Entscheidungen über den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu treffen. Wenn der Preis eines Vermögenswerts über den Gleichgewichtswert steigt, können Investoren erwägen, ihre Position zu verkaufen. Andererseits könnte ein Preis unterhalb des Gleichgewichtsniveaus eine Kaufmöglichkeit signalisieren. Bei der Verwendung unserer Investment-Glossar-Website Eulerpool.com, haben Investoren die Möglichkeit, auf umfassende Informationen zur Gleichgewichtsmenge und vielen anderen finanziellen Begriffen zuzugreifen. Unsere Plattform bietet eine intuitive Benutzererfahrung und ist darauf ausgerichtet, Wissen zu vermitteln und Anleger bei ihren Investitionsentscheidungen zu unterstützen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um die vollständige Definition der Gleichgewichtsmenge und eine breite Palette von Begriffen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu entdecken. Unsere exzellente Glossar-Datenbank bietet eine unschätzbare Ressource für Investoren, die nach präzisen und leicht verständlichen Informationen suchen, um ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu vertiefen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Branntweinsteuer

Die Branntweinsteuer ist eine spezifische Verbrauchssteuer, die auf alkoholische Getränke erhoben wird, insbesondere auf Branntwein. Sie ist ein bedeutendes Instrument zur Regulierung des Alkoholkonsums und dient zur Einnahmengenerierung für den...

Verbraucherpolitik

Verbraucherpolitik ist ein wesentlicher Aspekt der Wirtschafts- und Finanzpolitik, der sich mit dem Schutz der Verbraucherinteressen und der Gewährleistung fairer Handelspraktiken befasst. Sie umfasst eine Reihe von Maßnahmen, die von...

Therbligs

Therbligs (auf Deutsch auch als Therblig-Einheiten bekannt) ist ein Begriff, der in der industriellen Ingenieurwissenschaft weit verbreitet ist. Ursprünglich von Frank Bunker Gilbreth entwickelt, dienen Therbligs als fundamentale Bausteine für...

Gesundheitsprämie

Definition: Gesundheitsprämie (Health Incentive) Die Gesundheitsprämie bezeichnet eine finanzielle Belohnung oder Vergütung, die Krankenversicherungen ihren Versicherten gewähren, um gesundheitsbewusstes Verhalten zu fördern. Sie dient als Anreiz für Versicherungsnehmer, einen gesunden Lebensstil...

Ablenkungsfrage

"Ablenkungsfrage" ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzkonzepte verwendet wird. Diese spezielle Phrase gehört zur Kategorie der Taktiken der Ablenkung und wird oft in Diskussionen oder...

Mindestrente

Das Konzept der Mindestrente bezieht sich auf eine staatliche Regelung, die als Sicherheitsnetz für ältere Menschen dient, die in ihrer Rentenversicherung nicht genügend Einkommen erzielen konnten, um ihren Lebensunterhalt angemessen...

DeFi

DeFi steht für "dezentrales Finanzwesen" und ist ein aufstrebender Sektor in der Kryptoindustrie. DeFi zielt darauf ab, auf den traditionellen Finanzmärkten basierende Finanzprodukte und Dienstleistungen mithilfe von Blockchain-Technologie und Kryptowährungen...

Lobby

Lobby (Lobbyismus) Die Lobby bezeichnet eine organisierte Interessenvertretung, die sich aktiv in den politischen Entscheidungsprozess einbringt. In der Finanzwelt steht der Begriff vor allem für die Einflussnahme von Interessengruppen auf die...

obligatorischer Vertrag

Definition: Obligatorischer Vertrag ist ein rechtlich bindendes Abkommen zwischen zwei oder mehr Parteien, das spezifische Pflichten und Rechte festlegt. In Kapitalmärkten bezieht sich dieser Begriff typischerweise auf Verträge im Zusammenhang...

Erziehungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen

Erziehungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen (UNESCO) – Definition und Bezug zur Kapitalmarktinvestition Die Erziehungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen (UNESCO) - oder United Nations Educational, Scientific and Cultural...