Global Compact Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Global Compact für Deutschland.
Der Begriff "Global Compact" bezieht sich auf eine internationale Initiative der Vereinten Nationen, die sich für die Förderung verantwortungsvoller unternehmerischer Praktiken einsetzt.
Dieses globale Programm hat das Ziel, Unternehmen weltweit dazu zu bringen, ihre Aktivitäten und Geschäftspraktiken auf eine nachhaltigere und ethischere Weise zu gestalten. Der Global Compact ist ein freiwilliges Engagement von Unternehmen, bei dem sie sich verpflichten, zehn universell anerkannte Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung zu befolgen. Dabei wird von den Unternehmen erwartet, dass sie diese Prinzipien in ihre Strategien, Richtlinien und Aktivitäten integrieren und darüber hinaus ihre Fortschritte und Leistungen öffentlich kommunizieren. Dieses Engagement soll sicherstellen, dass Unternehmen nicht nur auf Profiterzielung ausgerichtet sind, sondern auch soziale und ökologische Aspekte in ihren Geschäftsentscheidungen berücksichtigen. Der Global Compact bietet Unternehmen eine Plattform für den Austausch bewährter Praktiken und den Aufbau von Partnerschaften mit anderen Unternehmen, Regierungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und den Vereinten Nationen. Durch die Teilnahme am Global Compact können Unternehmen ihr Image und ihren Ruf verbessern und mögliche Risiken durch nicht-nachhaltige Geschäftspraktiken minimieren. Für Investoren bieten Unternehmen, die dem Global Compact beitreten, möglicherweise bessere Anlagemöglichkeiten. Durch den Beitrag zum Programm können Unternehmen ihre langfristige finanzielle Stabilität und ihr Wachstumspotenzial steigern. Investoren können den Global Compact als Indikator für die soziale Verantwortung eines Unternehmens verwenden und dies in ihre Anlageentscheidungen einbeziehen. Insgesamt trägt der Global Compact dazu bei, dass Unternehmen weltweit verantwortungsvoller handeln und soziale und ökologische Nachhaltigkeit fördern. Durch seine weltweite Reichweite und Anerkennung ist der Global Compact zu einem wichtigen Instrument für Unternehmen geworden, um ihre Geschäftspraktiken zu verbessern und Investoren zu gewinnen. Als Unternehmen, das in den Bereichen Anlageforschung und Finanznachrichten tätig ist, steht Eulerpool.com hinter den Prinzipien des Global Compact. Wir sind bestrebt, unseren Nutzern qualitativ hochwertige, verantwortungsbewusste Informationen bereitzustellen und so zu einer nachhaltigeren und ethischeren Kapitalmarktwirtschaft beizutragen.Proletariat
Die Proletarier sind eine soziale Klasse, die im Zusammenhang mit dem marxistischen Klassenkonflikt und der kapitalistischen Produktionsweise steht. Der Begriff wurde von Karl Marx und Friedrich Engels geprägt und bezieht...
extensives Wachstum
"Extensives Wachstum" ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das sich auf ein Wachstumsmodell bezieht, bei dem die Produktion und der Output gesteigert werden, indem mehr Ressourcen eingesetzt werden. Im Gegensatz...
Bandwagon-Effekt
Der Bandwagon-Effekt ist ein Begriff aus den Kapitalmärkten, der das Phänomen beschreibt, bei dem sich Investoren einer bestimmten Anlageentscheidung anschließen, einfach aufgrund der Tatsache, dass viele andere Investoren bereits in...
interne Märkte
Definition: Interne Märkte beziehen sich auf den Austausch von Waren, Dienstleistungen und finanziellen Vermögenswerten innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens. Dieser interne Markt funktioniert ähnlich wie ein externer Markt, jedoch findet...
Serienzeichen
Serienzeichen - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Das Serienzeichen ist ein grundlegendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das insbesondere bei Investitionen in Aktien eine entscheidende Rolle spielt. Es bezieht...
Sparfunktion
Die Sparfunktion ist ein wichtiger Bestandteil der makroökonomischen Analyse und bezieht sich auf den Anteil des Einkommens, der nicht für den Konsum ausgegeben wird, sondern stattdessen gespart wird. Sie ist...
Lieferungsgeschäft
Lieferungsgeschäft - Definition, Bedeutung und Anwendung Das Lieferungsgeschäft ist eine bedeutende Transaktionsart, die in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten, bei...
Vorsorgepauschale
Die Vorsorgepauschale ist eine Steuerabzugsmöglichkeit, die es deutschen Steuerzahlern ermöglicht, ihre Kapitalerträge zu reduzieren und somit ihre Steuerbelastung zu verringern. Sie wird im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung auf Dividenden, Zinsen und...
Produktionsteuer
Produktionsteuer ist ein wichtiger Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes und der industriellen Produktion verwendet wird. In der Welt der Finanzen bezieht sich Produktionsteuer auf die Steuerung und Überwachung des...
Indikatorvariable
Die Indikatorvariable ist eine wichtige Größe in der Finanzanalyse, insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Sie dient als Instrument zur Bewertung und Vorhersage von Markttrends, Volatilität...