Gratisaktie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gratisaktie für Deutschland.
Eine Gratisaktie ist eine Aktie, die einem Aktionär als zusätzliche Belohnung für den Besitz bereits vorhandener Aktien eines bestimmten Unternehmens gewährt wird.
Diese Art der Aktienzuteilung wird auch als Bonus- oder kostenlose Aktien bezeichnet. Gratisaktien werden normalerweise als Dividende an die bestehenden Aktionäre ausgegeben und basieren häufig auf dem Verhältnis der vorhandenen Aktien. Die Gewährung von Gratisaktien kann verschiedene Ursachen haben. Unternehmen nutzen sie oft als Marketinginstrument, um bestehende Aktionäre zu belohnen und sie an das Unternehmen zu binden. Es kann auch als Mittel zur Steigerung des Aktienkurses dienen, da die Gewährung zusätzlicher Aktien das Gesamtangebot erhöht und dadurch die Nachfrage und den Preis erhöht. Unternehmen können auch Gratisaktien verwenden, um Mitarbeiteranreize zu schaffen und Talente anzuziehen. Die Zuteilung von Gratisaktien erfolgt normalerweise proportional zum aktuellen Aktienbesitz des Aktionärs. Zum Beispiel könnte ein Unternehmen beschließen, eine Gratisaktie für jede zehn gehaltene Aktien auszugeben. Wenn ein Aktionär 100 Aktien besitzt, würde er 10 Gratisaktien erhalten. Es ist wichtig zu beachten, dass Gratisaktien im Gegensatz zu Stammaktien oder Vorzugsaktien kein unmittelbares Einkommen für den Aktionär bedeuten. Obwohl kostenlose Aktien einen gewissen Wert haben, da sie die Gesamtzahl der besessenen Aktien erhöhen, haben sie keinen direkten Einfluss auf den Cashflow des Aktionärs. Um den Wert der Gratisaktien zu berechnen, muss der Aktionär den aktuellen Marktpreis der Aktie kennen, zu dem sie gehandelt wird. Die Summe des aktuellen Aktienbesitzes multipliziert mit dem Marktpreis ergibt den aktuellen Wert des Aktienportfolios des Aktionärs einschließlich der Gratisaktien. Insgesamt bieten Gratisaktien Unternehmen eine Möglichkeit, ihre Aktionäre zu belohnen und ihr Engagement zu fördern. Sie sind ein wichtiges Instrument, um die Beziehungen zwischen einem Unternehmen und seinen Aktionären zu stärken und können den langfristigen Wert des investierten Kapitals erhöhen. Für weitere Informationen und detaillierte Beschreibungen zu verwandten Begriffen und Konzepten des Kapitalmarkts, besuchen Sie gerne Eulerpool.com. Wir bieten eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen und Lexikonartikeln, die Investoren dabei unterstützen, ein tieferes Verständnis der Finanzmärkte zu erlangen.reines Konnossement
Definition of "reines Konnossement": Das "reine Konnossement" ist ein Dokument im internationalen Speditions- und Frachtgeschäft, das den Eigentumsnachweis an Waren darstellt, die per Seetransport verschickt werden. Es handelt sich um eine...
RBÜ
RBÜ (Rückkaufverbesserungsübertragung) ist eine wichtige Technik im Bereich des Wertpapierhandels, insbesondere auf dem deutschen Kapitalmarkt. Es handelt sich um eine Transaktion, bei der ein Emittent seine eigenen Wertpapiere an einen...
Kahneman
Kahneman ist ein renommierter Begriff aus dem Bereich der Verhaltensökonomik, der auf den Namen des berühmten Psychologen und Nobelpreisträgers Daniel Kahneman zurückgeht. Diese Theorie basiert auf dem Verständnis, dass Investoren...
Twitter-Politik
Die Twitter-Politik bezieht sich auf den Einsatz von Twitter als Instrument der politischen Kommunikation und des politischen Engagements. In den letzten Jahren hat sich Twitter zu einem beliebten Kanal für...
Therbligs
Therbligs (auf Deutsch auch als Therblig-Einheiten bekannt) ist ein Begriff, der in der industriellen Ingenieurwissenschaft weit verbreitet ist. Ursprünglich von Frank Bunker Gilbreth entwickelt, dienen Therbligs als fundamentale Bausteine für...
Depositalzinsen
Depositalzinsen sind eine Form der Zinsen, die man durch das Platzieren von Geldern auf einem Bankkonto oder einer anderen Art von Einlageinstrument verdient. Die Höhe der Depositalzinsen hängt von verschiedenen...
Rücküberwälzung von Steuern
Die "Rücküberwälzung von Steuern" bezieht sich auf den Prozess, bei dem Unternehmen oder Einzelpersonen die Last der anfallenden Steuern auf andere Parteien übertragen. Dies geschieht in der Regel, um steuerliche...
Kostenartenverfahren
Kostenartenverfahren ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich des Kostenmanagements, eine wichtige Rolle spielt. Bei diesem Verfahren handelt es sich um eine Methode zur Klassifizierung von Kostenarten...
Städtebauförderung
Städtebauförderung ist ein zentraler Begriff im Kontext der deutschen Stadt- und Regionalentwicklung. Es handelt sich um ein staatliches Instrument zur Förderung und Entwicklung der städtischen Infrastruktur und des baulichen Umfelds....
Entwurf
Entwurf ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird, aber in Bezug auf Finanzmärkte und Kapitalanlagen bezieht er sich normalerweise auf den Entwurf eines Börsengangs oder einer Kapitalerhöhung. Ein...