Handelsstruktur Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handelsstruktur für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Handelsstruktur bezieht sich auf die Organisation und den Rahmen, innerhalb dessen der Handel auf den Kapitalmärkten abläuft.
Dieser Begriff umfasst die verschiedenen Aspekte, die den Handel beeinflussen, wie beispielsweise die Art der gehandelten Produkte, die Teilnehmer am Markt und die Handelsplattformen, auf denen die Transaktionen stattfinden. Eine effektive Handelsstruktur ist von entscheidender Bedeutung, um einen reibungslosen und fairen Handel zu gewährleisten. Sie sichert die Integrität des Marktes und trägt zur Preisbildung bei. Darüber hinaus unterstützt eine optimale Handelsstruktur die Liquidität und ermöglicht es den Marktteilnehmern, effizient und transparent zu handeln. Die Handelsstruktur kann unterschiedliche Formen annehmen, abhängig von den spezifischen Marktbedingungen und den Anforderungen der gehandelten Instrumente. Einige der wichtigsten Elemente einer Handelsstruktur umfassen Marktsegmente, Handelsregeln, Handelszeiten und Clearing- und Abwicklungssysteme. In Bezug auf Marktsegmente kann eine Handelsstruktur verschiedene Marktplätze umfassen, wie z.B. regulierte Börsen, multilaterale Handelssysteme (MTFs) und organisierte Handelsplattformen (OTFs). Diese unterschiedlichen Marktplätze bieten den Marktteilnehmern verschiedene Möglichkeiten, Geschäfte abzuwickeln und Zugang zu unterschiedlichen Liquiditätspools zu erhalten. Die Handelsregeln legen die Vorschriften und Bestimmungen fest, die den Handel auf den Finanzmärkten regeln. Dazu gehören beispielsweise Regeln zum Best Execution, zu Transaktionskosten, zur Marktmanipulation und zur Transparenz. Die Handelsregeln zielen darauf ab, einen fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen Markt zu schaffen und die Interessen der Investoren zu schützen. Die Handelszeiten definieren die Zeiträume, in denen der Handel auf den Kapitalmärkten stattfinden kann. Diese Zeiten werden festgelegt, um eine reibungslose Organisation des Handels und die effiziente Ausnutzung der Liquidität sicherzustellen. Handelszeiten können je nach Markt unterschiedlich sein und können durch Handelsunterbrechungen, wie Feiertage oder außergewöhnliche Marktbedingungen, beeinflusst werden. Darüber hinaus umfasst die Handelsstruktur Clearing- und Abwicklungssysteme. Diese Systeme sind verantwortlich für die ordnungsgemäße Abwicklung der Transaktionen, einschließlich der Erfüllung aller rechtlichen und finanziellen Verpflichtungen. Clearing- und Abwicklungssysteme reduzieren das Risiko von Zahlungsausfällen und sorgen für einen reibungslosen Ablauf des Handels. Insgesamt beeinflusst die Handelsstruktur maßgeblich die Effizienz und den Erfolg des Handels auf den Kapitalmärkten. Eine gut organisierte Handelsstruktur schafft Vertrauen bei den Marktteilnehmern, fördert den Handel und leistet einen Beitrag zur Stabilität des Finanzsystems. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung der Handelsstruktur können Investoren von einem effizienten, transparenten und fairen Handelsumfeld profitieren.Stock Appreciation Rights
Aktienwertschätzung ist ein Vergütungsinstrument für Arbeitnehmer, das ihnen die Möglichkeit bietet, von der Wertsteigerung des Unternehmens zu profitieren, ohne tatsächlich Aktien zu erwerben. Diese Aktienwertschätzungsrechte (AWR) werden in der Regel...
Praxisgebühr
Praxisgebühr (in English, practice fee) is a term used in the context of healthcare financing in Germany. It refers to a nominal fee charged to patients for every doctor's visit,...
ISO-Zeichen
ISO-Zeichen ist eine Abkürzung für Internationale Organisation für Normung (International Organization for Standardization) und bezieht sich auf das weltweit anerkannte System zur Standardisierung von Symbolen, Kennzeichnungen und Codes. Diese Normen...
maschinelle Produktion
Definition: Maschinelle Produktion Die maschinelle Produktion ist ein bedeutendes Konzept in der modernen Wirtschaft, das sich auf den Einsatz automatisierter Maschinen und Anlagen zur Steigerung der industriellen Produktion bezieht. Durch die...
Betriebsmodell
Betriebsmodell ist ein Begriff, der die Struktur und Funktionsweise eines Unternehmens beschreibt. Es ist ein wichtiges Konzept für Investoren in Kapitalmärkten, da es ihnen hilft, das Geschäftsmodell eines Unternehmens zu...
erschöpfliche Ressource
Die "erschöpfliche Ressource" ist ein Begriff, der sich auf eine natürliche Ressource bezieht, deren Verfügbarkeit und Erzeugungsrate begrenzt sind. Diese Ressourcen umfassen fossilbasierte Energieträger wie Kohle, Öl und Gas, aber...
Bedarfsprognose
Bedarfsprognose ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um den Prozess der Vorhersage des zukünftigen Bedarfs an bestimmten Wertpapieren, Finanzinstrumenten oder Investitionen zu beschreiben. Diese Prognose spielt...
Fristentransformation
Fristentransformation beschreibt den Prozess der Umwandlung von kurzfristigen Verbindlichkeiten in langfristige Verpflichtungen. Dieser Begriff bezieht sich hauptsächlich auf die Finanzindustrie, insbesondere auf Banken und andere Finanzinstitutionen, die sich mit der...
Account Management
Account Management, oder auch Kontomanagement, ist eine wichtige Funktion im Bereich des Kapitalmarktes, die von Finanzinstitutionen, wie Banken und Investmentgesellschaften, bereitgestellt wird. Es bezieht sich auf die Verwaltung von Kundenkonten,...
Job
Job - Definition Ein Beruf ist eine berufliche Tätigkeit oder eine Stellung, die eine Person ausübt, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. In der Finanzbranche bezieht sich der Begriff "Job" normalerweise auf...