Hans-Böckler-Stiftung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hans-Böckler-Stiftung für Deutschland.
Die Hans-Böckler-Stiftung ist eine der bedeutendsten gewerkschaftsnahen Stiftungen in Deutschland und wurde im Jahr 1977 gegründet.
Die Stiftung ist nach dem deutschen Gewerkschafter und zeitgenössischen Sozialreformer Hans Böckler benannt und hat ihren Sitz in Düsseldorf. Ihr primäres Ziel besteht darin, das Prinzip der Mitbestimmung zu fördern sowie wirtschaftliche und soziale Gerechtigkeit in der Arbeitswelt zu gewährleisten. Als Forschungseinrichtung betreibt die Hans-Böckler-Stiftung umfangreiche wissenschaftliche Arbeit und bietet Analysen zu sozialen, wirtschaftlichen und politischen Themen an. Insbesondere konzentriert sie sich auf die Bereiche Arbeitsmarkt, Tarifpolitik, Mitbestimmung, Sozialpolitik und Unternehmensführung. Ihre Expertise umfasst dabei sowohl nationale als auch internationale Fragestellungen. Die aktuelle Entwicklung der Kapitalmärkte und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt bilden einen zentralen Schwerpunkt der Stiftungsarbeit. Die Hans-Böckler-Stiftung analysiert und bewertet insbesondere Einflüsse wie Kapitalmarktrenditen, Wertpapierhandel, Finanzierungsstrukturen und Corporate Governance auf die Beschäftigungsverhältnisse der Arbeitnehmer. Darüber hinaus engagiert sich die Stiftung in der Förderung von gezielten Projekten und der Zurverfügungstellung von Stipendien für begabte Studierende, um den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zu fördern. Durch ihre finanzielle Unterstützung ermöglicht die Hans-Böckler-Stiftung die Durchführung von Forschungsvorhaben und die Veröffentlichung einschlägiger Publikationen. In der Beratung von politischen Entscheidungsträgern, Gewerkschaften und Vertretern der Wirtschaft nimmt die Stiftung eine wichtige Rolle ein. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Analysen dienen der Entwicklung von praxisnahen Lösungen und der Unterstützung bei der Gestaltung von arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Maßnahmen. Die Hans-Böckler-Stiftung ist somit zu einem anerkannten Akteur in der deutschen Wissenschafts- und Forschungslandschaft geworden und leistet einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung der sozialen Marktwirtschaft.Landesfinanzbehörden
Die "Landesfinanzbehörden" sind staatliche Einrichtungen, die auf Landesebene in Deutschland für die Verwaltung und Kontrolle der Finanzangelegenheiten zuständig sind. Sie erstrecken sich über alle Bundesländer und sind direkt dem jeweiligen...
Rechnungswesen
Rechnungswesen bezeichnet das systematische und umfassende Erfassen, Verarbeiten und Darstellen von betriebswirtschaftlichen Vorgängen und Informationen. In der Welt der Kapitalmärkte ist das Rechnungswesen von entscheidender Bedeutung, da es Unternehmen ermöglicht,...
Kleinaktionär
Kleinaktionär: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein Kleinaktionär bezieht sich auf eine natürliche oder juristische Person, die über einen vergleichsweise geringen Anteil an Aktien eines bestimmten Unternehmens verfügt. Kleinaktionäre sind häufig...
Karl-Bräuer-Institut
Karl-Bräuer-Institut: Definition und Bedeutung Das Karl-Bräuer-Institut ist eine bahnbrechende Institution im Bereich der Kapitalmärkte, die sich der Forschung, Bildung und Bereitstellung von Informationen in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und...
intermediärer Sektor
Der Begriff "intermediärer Sektor" bezieht sich auf einen bestimmten Bereich des Finanzsystems, der zwischen den erzeugenden Sektoren und den Endverbrauchern angesiedelt ist. Er wird oft auch als Finanzintermediärsektor bezeichnet. In...
Sukzessivgründung
Sukzessivgründung bezieht sich auf das sukzessive oder schrittweise Gründen von Unternehmen oder Geschäftseinheiten. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem ein Unternehmen schrittweise aus bereits bestehenden Unternehmen heraus entsteht....
Post-Exklusivlizenz
"Post-Exklusivlizenz" beschreibt die bedeutsame rechtliche Vereinbarung, die nach einer Exklusivlizenz gewährt wird und sich auf die Verbreitung und Nutzung von geistigem Eigentum bezieht. Es handelt sich um eine Maßnahme, die...
Sherman Act
Der Sherman Act ist ein bekanntes und einflussreiches Gesetz in den Vereinigten Staaten, das zur Regulierung des Wettbewerbs in den Märkten dient. Es wurde im Jahr 1890 verabschiedet und ist...
Umwandlung
Umwandlung bezeichnet im Finanzwesen den Prozess der rechtlichen oder wirtschaftlichen Umgestaltung eines Unternehmens. Diese Umgestaltung kann in verschiedene Richtungen erfolgen und umfasst Maßnahmen wie Fusionen, Spaltungen, Übernahmen, Umwandlungen von Rechtsformen...
Hilfsfiskus
Der Begriff "Hilfsfiskus" bezieht sich auf eine bestimmte Art von Finanzinstitution, die in Deutschland eingesetzt wird, um Schulden zu begleichen, die nicht von der öffentlichen Hand verursacht wurden. Der Hilfsfiskus...