Hermes-Fabrikationsrisikodeckung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hermes-Fabrikationsrisikodeckung für Deutschland.
Definition of "Hermes-Fabrikationsrisikodeckung": Die "Hermes-Fabrikationsrisikodeckung" ist eine Form der Exportkreditversicherung, die von der deutschen Bundesregierung angeboten wird, um deutsche Exporteure gegen die Risiken im Zusammenhang mit der Herstellung von Kapitalgütern für den Export zu schützen.
Diese Versicherung dient speziell zur Absicherung von Fabrikationsrisiken, die im Rahmen von Exportgeschäften auftreten können. Die Hermes-Fabrikationsrisikodeckung ist ein wichtiger Bestandteil des Hermesdeckungssystems und bietet umfassenden Schutz für deutsche Unternehmen, die im internationalen Handel tätig sind. Sie gewährleistet, dass die Exporteure finanziell abgesichert sind, falls es zu Verzögerungen, Mängeln oder Stornierungen bei der Produktion von Kapitalgütern kommt. Die Versicherung deckt verschiedene Risiken ab, die mit der Herstellung von exportierten Kapitalgütern verbunden sind. Dazu gehören unter anderem Produktionsstörungen, Maschinenausfälle, technische Defekte oder andere unvorhergesehene Ereignisse, die die pünktliche Fertigstellung der Produkte beeinträchtigen könnten. Darüber hinaus deckt die Hermes-Fabrikationsrisikodeckung auch finanzielle Risiken ab, wie zum Beispiel Kostensteigerungen oder Verluste aufgrund von Währungsschwankungen. Die Hermes-Fabrikationsrisikodeckung bietet den Exporteuren zudem die Möglichkeit, ihre Geschäftsbeziehungen zu verbessern und ihre Wettbewerbsposition auf dem internationalen Markt zu stärken. Da deutsche Unternehmen durch diese Versicherung gegen Fabrikationsrisiken abgesichert sind, können sie potenziellen Kunden eine höhere Sicherheit bieten und dadurch Vertrauen aufbauen. Um von der Hermes-Fabrikationsrisikodeckung zu profitieren, müssen Exporteure bestimmte Anforderungen erfüllen und den Prozess der Antragstellung durchlaufen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Versicherung nicht automatisch gewährt wird und dass jedes Exportgeschäft separat geprüft wird. Insgesamt bietet die Hermes-Fabrikationsrisikodeckung den deutschen Exporteuren einen signifikanten Vorteil, da sie ihre Geschäftsaktivitäten im Ausland absichern und ihre Risiken minimieren können. Dies ermöglicht es ihnen, erfolgreich in den globalen Kapitalmärkten zu operieren und das Wachstum deutscher Unternehmen im internationalen Handel zu fördern.eigener Wechsel
Definition of "eigener Wechsel": Der Begriff "eigener Wechsel" bezieht sich auf eine besondere Art des Zahlungsversprechens, das von einer juristischen Person, insbesondere einem Unternehmen, ausgestellt wird. Ein eigener Wechsel stellt eine...
Handelsverlust
Handelsverlust: Definition, Bedeutung und Auswirkungen Ein Handelsverlust ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf den finanziellen Verlust einer Investition oder eines Handels bezieht. Es tritt auf,...
Split Ballot
Split Ballot oder auch Aufgesplittete Stimmkarte bezieht sich auf eine spezielle Situation in der Finanzbranche, bei der eine Abstimmung über eine bestimmte Frage oder einen bestimmten Vorschlag aufgeteilt wird. Dies...
Endanwender-Kontrolle
Endanwender-Kontrolle ist ein Konzept im Bereich der IT-Sicherheit, das sich auf die Kontrolle und Überwachung der Aktivitäten von Endbenutzern bezieht. Es bezieht sich insbesondere auf die Maßnahmen, die ergriffen werden,...
Streitbeilegung
Streitbeilegung: Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Streitbeilegung ist ein unverzichtbarer Prozess für den reibungslosen Ablauf von Transaktionen und Geschäften auf den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf den Mechanismus zur Lösung...
Lohntheorien
Lohntheorien sind ein zentrales Konzept in der Wirtschaftstheorie, das sich mit den verschiedenen Ansätzen zur Erklärung der Gehaltsbildung und Lohnbestimmung in einer Volkswirtschaft befasst. Diese Theorien spielen eine wichtige Rolle...
Customizing
Customizing, auf Deutsch auch Individualisierung genannt, bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf die Anpassung von investierten Anlageprodukten an die spezifischen Bedürfnisse und Ziele eines einzelnen Investors. Oftmals werden Finanzinstrumente...
Affiliate
Affiliate (Tochtergesellschaft) Eine Affiliate oder Tochtergesellschaft ist ein rechtlich eigenständiges Unternehmen, das direkt oder indirekt von einem Mutterunternehmen kontrolliert wird. Die Kontrolle wird durch den Besitz einer Mehrheitsbeteiligung oder anderer Kontrollrechte...
Importsubvention
Die Importsubvention ist eine Maßnahme, die von Regierungen ergriffen wird, um einheimische Industrien vor ausländischer Konkurrenz zu schützen und deren Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Sie besteht darin, finanzielle Anreize oder andere...
Testmarktersatzverfahren
Testmarktersatzverfahren ist ein Begriff aus der Finanzbranche, der sich auf eine Methode bezieht, um den Wert von Vermögenswerten zu ermitteln. Es wird häufig bei der Bewertung von Unternehmen oder anderen...

