Hilfskostenstelle Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hilfskostenstelle für Deutschland.
Eine "Hilfskostenstelle" oder auch "Hilfsabteilung" ist ein Begriff, der in der Kostenrechnung und im Controlling verwendet wird, um eine unterstützende Einheit oder Abteilung in einem Unternehmen zu beschreiben, die Kosten zur Unterstützung anderer Hauptabteilungen oder Kostenstellen generiert.
Diese Hilfskostenstellen können in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens tätig sein, wie beispielsweise Administration, Personalwesen, IT-Support oder Facility Management. Die Hauptfunktion einer Hilfskostenstelle besteht darin, Dienstleistungen oder Leistungen für verschiedene Abteilungen oder Kostenstellen bereitzustellen, um deren Betrieb reibungsloser und effizienter zu gestalten. Die Kosten, die von einer Hilfskostenstelle generiert werden, werden normalerweise zwischen den betreffenden Abteilungen oder Kostenstellen aufgeteilt, um eine gerechte Kostenverteilung zu gewährleisten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten, die von einer Hilfskostenstelle verursacht werden, nicht direkt mit einer spezifischen Produkt- oder Dienstleistungserstellung verbunden sind, sondern als indirekte Kosten betrachtet werden. Diese Kosten sind notwendig, um den reibungslosen Betrieb des gesamten Unternehmens zu gewährleisten und dienen dazu, die verschiedenen Abteilungen und Kostenstellen zu unterstützen. Die Implementierung von Hilfskostenstellen ermöglicht es Unternehmen, die Kosten ihrer unterstützenden Funktionen zu kontrollieren und eine effiziente Verwaltung dieser Kosten sicherzustellen. Durch die Bereitstellung von Dienstleistungen wie beispielsweise Backup-Systemen für die IT-Abteilung, Personalmanagement für die Personalabteilung oder Sicherheitsdiensten für das Facility Management trägt eine Hilfskostenstelle dazu bei, die reibungslose Durchführung verschiedener geschäftlicher Prozesse sicherzustellen. In der Kostenrechnung wird eine Hilfskostenstelle in der Regel mit einem entsprechenden Kostenstellencode verknüpft, um die Kostenzuordnung und -verteilung zu erleichtern. Dies ermöglicht es Unternehmen, die Kosten einer Hilfskostenstelle genau zu erfassen und bei der Budgetierung, Leistungsanalyse und Entscheidungsfindung angemessen zu berücksichtigen. Insgesamt spielen Hilfskostenstellen eine wesentliche Rolle bei der Optimierung der Ressourcenallokation und der Verbesserung der betrieblichen Effizienz eines Unternehmens. Durch die Bereitstellung von spezialisierten Dienstleistungen und Unterstützung für andere Abteilungen tragen sie zur Steigerung der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bei. Wenn Sie weitere Informationen zu Hilfskostenstellen oder anderen Begriffen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Anleihen, Geldmärkten oder Kryptowährungen suchen, finden Sie auf Eulerpool.com eine umfangreiche Glossar-Sammlung mit erstklassigen Informationen für Investoren und Finanzfachleute. Unser Glossar bietet Ihnen eine fundierte Wissensbasis, um Ihre Investitionsentscheidungen zu treffen und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.Gerichtsbescheid
Gerichtsbescheid ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtswesen, der einen gerichtlichen Beschluss zur Regelung eines Rechtsstreits beschreibt. Es handelt sich um eine Alternative zum gängigen gerichtlichen Verfahren und wird in...
Valutakonto
Title: Erklärung von "Valutakonto" - Ein umfangreiches Glossar für Investoren in Kapitalmärkte Definition: Das Valutakonto bezeichnet ein Konto, das speziell für den Handel mit ausländischen Währungen konzipiert wurde. Es ermöglicht Anlegern und...
Besitzwechselbuch
Das Besitzwechselbuch ist ein wichtiges Dokument, das in vielen verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts verwendet wird, insbesondere im Aktienhandel, Anleihenmarkt und Kryptowährungsmarkt. Es dient dazu, den Nachweis und die Dokumentation von...
qualitatives Rating
Qualitatives Rating Das qualitative Rating bezieht sich auf eine Analysemethode, bei der nicht quantitative Daten, sondern die subjektive Meinung von Fachleuten verwendet werden, um die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens, einer Anleihe oder...
Ursprungskumulierung
Definition von Ursprungskumulierung Ursprungskumulierung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung des Ursprungs von Waren und deren kumulierten Ursprung im Rahmen internationaler Handelsabkommen. Dieser Begriff findet insbesondere Anwendung im Kontext von...
Materialgemeinkosten
Materialgemeinkosten sind ein wesentlicher Bestandteil der Kostenstrukturen in Unternehmen und spielen eine wichtige Rolle in der finanziellen Analyse von Kapitalmärkten. Diese Kosten weisen eine direkte Verbindung zu den Produktionsaktivitäten eines...
Schenkung von Todes wegen
"Schenkung von Todes wegen" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Erbrecht verwendet wird und sich auf eine spezielle Art der Schenkung bezieht, die erst nach dem Tod des Schenkers...
Tantiemesteuer
Die Tantiemesteuer ist eine Steuer, die in Deutschland erhoben wird und speziell auf Tantiemenzahlungen an natürliche Personen abzielt. Tantiemen werden als Entgelt für die Nutzung von geistigem Eigentum oder als...
Submission
Definition: Submission (Einreichung) Eine Einreichung bezieht sich im Kapitalmarktumfeld auf den Prozess des Vorlegens oder Übermittelns von Unterlagen oder Anträgen an eine regulierende Behörde, eine Börse oder einen anderen institutionellen Gremium,...
Unterunternehmer
Unterunternehmer ist ein Begriff, der in der Geschäftswelt verwendet wird, insbesondere in der Constructionbranche, um eine Situation zu beschreiben, in der ein Subunternehmer einen weiteren Subunternehmer beauftragt, einen Teil des...