Hochzinsanleihen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hochzinsanleihen für Deutschland.
Hochzinsanleihen sind Anleihen, die von Unternehmen mit schlechter Bonität oder hohem Ausfallrisiko ausgegeben werden.
Aufgrund des erhöhten Risikos bieten Hochzinsanleihen höhere Zinssätze als Anleihen mit besserer Bonität. Dadurch sind sie attraktiv für Anleger, die eine höhere Rendite suchen. Hochzinsanleihen werden auch als Junk Bonds oder spekulative Anleihen bezeichnet. Das Risiko von Ausfällen bei Hochzinsanleihen ist höher als bei Anleihen mit besserem Rating, da Unternehmen mit schlechter Bonität ein höheres Risiko haben, ihre Schulden nicht zurückzahlen zu können. Allerdings gibt es auch Unternehmen mit einer guten Geschäftsentwicklung, die trotz schlechter Bonität in der Lage sind, hohe Renditen zu erwirtschaften und somit ein attraktives Investment darstellen können. Das Rating von Hochzinsanleihen liegt häufig im Bereich von BB und darunter. Ein Rating von BB entspricht einer bonitätsgewichteten Ausfallwahrscheinlichkeit von 1-3%, während ein Rating von B eine Ausfallwahrscheinlichkeit von 3-5% besitzt. Anleger, die Hochzinsanleihen kaufen, sollten sich bewusst sein, dass das erhöhte Ausfallrisiko eine potenzielle Gefahr darstellt. Eine gründliche Analyse des Unternehmens, das die Hochzinsanleihe ausgibt, ist daher unerlässlich. Es ist auch wichtig, auf Änderungen im Geschäftsumfeld des Unternehmens zu achten, da diese sich auf die Bonität des Unternehmens auswirken und somit das Risiko von Ausfällen erhöhen können. Insgesamt bieten Hochzinsanleihen eine attraktive Möglichkeit für Anleger, die bereit sind, ein höheres Risiko einzugehen, um eine höhere Rendite zu erzielen. Eine gründliche Analyse und Überwachung des Unternehmens ist jedoch unerlässlich, um potenzielle Risiken zu minimieren.politische Effizienz
Die politische Effizienz bezieht sich auf die Effektivität und Effizienz politischer Entscheidungen und Maßnahmen, die sich auf die Finanzmärkte auswirken. Sie bewertet die Wirksamkeit politischer Institutionen und die Fähigkeit, politische...
Genossenschaftsgewinn
Genossenschaftsgewinn ist ein Begriff, der im deutschen Genossenschaftsrecht verwendet wird, um auf den Gewinn zu verweisen, der von Genossenschaften erwirtschaftet wird. Eine Genossenschaft ist eine spezielle Rechtsform, die von einer...
Eintragungsbewilligungsklage
Eintragungsbewilligungsklage bezieht sich auf eine juristische Klage oder Antrag, der vor Gericht eingereicht wird, um die Eintragung einer bestimmten Bewilligung oder Genehmigung zu erlangen. Dieser Begriff ist insbesondere im Zusammenhang...
Bergbaufreiheit
"Bergbaufreiheit" ist ein Begriff, der in Bezug auf den Kapitalmarkt häufig verwendet wird. Er bezieht sich auf das Gesetz oder die Regelungen, welche die Freiheit des Bergbaus und der Bergwerke...
kontingenter Bewertungsansatz
Der "kontingente Bewertungsansatz" ist eine Methode zur Bestimmung des Wertes von Vermögenswerten oder Unternehmen, die auf der Berücksichtigung möglicher zukünftiger Ereignisse basiert. Dieser Ansatz wird häufig in der Finanzindustrie angewendet,...
Briefkurs
Briefkurs ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und den Preis oder Kurs einer Aktie, eines Wertpapiers oder einer Währung angibt, zu dem ein Investor bereit ist,...
Reklamation
Reklamation – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Eine Reklamation ist ein wichtiger Vorgang im Bereich des Verbraucherschutzes und bezieht sich speziell auf Unstimmigkeiten oder Beanstandungen bezüglich einer Transaktion oder eines Handels...
Verschiebungssatz
Title: Verschiebungssatz - Definition, Anwendung und Auswirkungen auf den Kapitalmarkt Introduction (50 words): Der Verschiebungssatz ist ein wichtiger Begriff der Finanzmärkte, der insbesondere im Kontext der Kapitalmarktbewertung und Risikoanalyse verwendet wird. Eulerpool.com...
Shiller
Der Begriff "Shiller" ist eng mit dem Feld der Finanzmarktanalyse verbunden und geht auf den berühmten Ökonomen Robert J. Shiller zurück. Er ist bekannt für seine Forschung im Bereich der...
Nachfragestruktur
Nachfragestruktur bezieht sich auf die Zusammensetzung und Merkmale der Nachfrage nach einem bestimmten Produkt, einer Dienstleistung oder einem Finanzinstrument in den Kapitalmärkten. Diese Struktur umfasst verschiedene Faktoren wie die Anzahl...