Eulerpool Premium

Horizontalkonzern Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Horizontalkonzern für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Horizontalkonzern

Title: Horizontalkonzern - Definition eines Schlüsselbegriffs in der Kapitalmarktbranche Introduction: Ein Horizontalkonzern bezeichnet eine Organisationsstruktur, bei der Unternehmen derselben Branche über verschiedene Stufen der Wertschöpfungskette hinweg miteinander verbunden sind.

In solchen Konzernen erfolgt die horizontale Integration, um die Effizienz zu steigern, die Kosten zu senken und eine marktbeherrschende Position einzunehmen. Dieser Glossar-Eintrag auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanznachrichten und Aktienanalyse, bietet eine detaillierte Definition des Begriffs "Horizontalkonzern" und seine Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte. Definition: Ein Horizontalkonzern ist ein Verbund von Unternehmen, die in derselben Branche tätig sind und verschiedene Stufen der Wertschöpfungskette abdecken, indem sie ähnliche oder komplementäre Produkte oder Dienstleistungen anbieten. In einem Horizontalkonzern streben die beteiligten Unternehmen an, Vorteile aus Synergien zu erzielen, indem sie gemeinsam Märkte erschließen, Kosten reduzieren, Ressourcen teilen und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Der Horizontalkonzern unterscheidet sich von einem Vertikalkonzern, bei dem Unternehmen in derselben Branche entlang der Wertschöpfungskette strategisch ineinandergreifen. Im Gegensatz dazu erstreckt sich die horizontale Integration über mehrere Stufen in einer bestimmten Produktkategorie oder Dienstleistung. Hauptmerkmale eines Horizontalkonzerns: 1. Branchengleiche Aktivitäten: Unternehmen im Horizontalkonzern agieren in derselben oder einer ähnlichen Branche, was ihnen ermöglicht, ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen für gemeinsame Ziele zu nutzen. 2. Produkt- oder Dienstleistungsüberschneidungen: Die Unternehmen des Horizontalkonzerns bieten ähnliche oder ergänzende Produkte oder Dienstleistungen an, die oft die Bedürfnisse derselben Zielgruppen ansprechen. 3. Marktbeherrschende Position: Durch die horizontale Integration können Horizontalkonzerne schnell Marktanteile gewinnen und eine starke Marktposition erreichen, indem sie Synergien nutzen, um ihre Konkurrenten zu überflügeln. 4. Kosteneinsparungen und Skaleneffekte: Ein wichtiger Vorteil eines Horizontalkonzerns besteht darin, dass Ressourcen und Kosten für gemeinsame Aktivitäten wie Vertrieb, Marketing, Forschung und Entwicklung geteilt werden können, was zu Effizienzsteigerungen und Skaleneffekten führt. 5. Wettbewerbsvorteile: Durch die Bündelung von Ressourcen, Marketingaktivitäten und Forschungsanstrengungen können Horizontalkonzerne ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und neue Möglichkeiten für Innovationen und Markterschließungen schaffen. Beispiel eines Horizontalkonzerns in der Kapitalmarktbranche: Ein konkretes Beispiel für einen Horizontalkonzern in der Kapitalmarktbranche könnte eine Gruppe von Finanzdienstleistungsunternehmen sein, die verschiedene Dienstleistungen wie Aktienhandel, Anleihenhandel, Vermögensverwaltung und Investmentbanking anbieten. Durch ihre enge Zusammenarbeit können sie ihre Reichweite erweitern, Kundenbasis diversifizieren und ihre Dienstleistungen effizienter bereitstellen. Zusammenfassung: Ein Horizontalkonzern ist eine Organisationsstruktur, bei der Unternehmen derselben Branche über verschiedene Stufen der Wertschöpfungskette hinweg verbunden sind. Dies ermöglicht ihnen, Synergien effektiv zu nutzen, Kosten zu senken, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und eine marktbeherrschende Position einzunehmen. In der Kapitalmarktbranche können Horizontalkonzerne bedeutende Vorteile erzielen und somit zu einer nachhaltigen Entwicklung des Finanzsektors beitragen. Für weiterführende Informationen zu verwandten Begriffen und Abkürzungen in der Kapitalmarktbranche laden wir Sie ein, unsere umfassende Glossary/lexicon auf unserer führenden Website für Equity Research und Finanznachrichten, Eulerpool.com, zu besuchen. Hier finden Sie weitere klare Definitionen, umfangreiches Fachwissen und aktuelle Informationen rund um den Kapitalmarkt.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Zweckverband

Zweckverband (also known as Zweckverband der Körperschaften des öffentlichen Rechts) ist ein gemeinnütziger Verbund von öffentlich-rechtlichen Körperschaften, der in Deutschland und Österreich weit verbreitet ist. Ein Zweckverband wird gegründet, um...

Klageerzwingungsverfahren

Definition: Das Klageerzwingungsverfahren ist ein rechtliches Verfahren, das es einem Kläger ermöglicht, seine Rechte durchzusetzen, wenn die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren gegen einen Beschuldigten bereits eingestellt hat. Es handelt sich um ein...

Niedriglohnsektor

Der Begriff "Niedriglohnsektor" bezeichnet einen Teil des Arbeitsmarktes, in dem Arbeitskräfte für vergleichsweise niedrige Löhne beschäftigt werden. Eine präzise Definition umfasst jedoch mehrere Aspekte und Kontexte. Im Allgemeinen bezieht sich der...

Skonto

Skonto ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf einen Preisnachlass bezieht, der gewährt wird, um Kunden zu ermutigen, eine Rechnung vorzeitig zu begleichen. Diese Praxis wird häufig in...

Knappschaftsrente

Knappschaftsrente ist ein Begriff, der sich auf ein besonderes Rentensystem bezieht, das in Deutschland existiert. Diese Art der Rente ist Teil des Sozialversicherungssystems und speziell für bergmännische Arbeitnehmer entwickelt worden....

Neukauf

Titel: Neukauf - Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Einleitung: Im Kapitalmarkt begegnen Investoren einer Vielzahl an Fachbegriffen und -ausdrücken, die das Verständnis und die Analyse von Anlageentscheidungen unterstützen. Einer...

Klassenmitte

Klassenmitte (auch als Klassenmitte oder Klassenmittelwert bekannt) ist ein statistisches Maß, das in der Kapitalmarktforschung verwendet wird, um die durchschnittliche Mitte eines bestimmten Klassenintervalls zu berechnen. Es bietet Investoren und...

Mehrarbeitsvergütung

Mehrarbeitsvergütung bezeichnet die Zahlung einer zusätzlichen Entlohnung für geleistete Überstunden oder Mehrarbeit. Dieses Konzept findet in verschiedenen Branchen Anwendung, darunter auch im Kapitalmarktsektor. In Deutschland ist die Mehrarbeitsvergütung gesetzlich durch...

Recyclingbörse

Die Recyclingbörse ist ein spezieller Markt, der den Handel mit recycelbaren Materialien und Rohstoffen ermöglicht. Sie fungiert als Plattform für den Austausch und die Weiterverwendung von Abfällen, um einen nachhaltigen...

Zollkontingent

Zollkontingent ist ein Begriff, der in der internationalen Handelswelt verwendet wird und sich auf die begrenzte Menge an Waren bezieht, die zu einem reduzierten Zollsatz importiert werden können. Es handelt...