Eulerpool Premium

Horizontalkonzern Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Horizontalkonzern für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Horizontalkonzern

Title: Horizontalkonzern - Definition eines Schlüsselbegriffs in der Kapitalmarktbranche Introduction: Ein Horizontalkonzern bezeichnet eine Organisationsstruktur, bei der Unternehmen derselben Branche über verschiedene Stufen der Wertschöpfungskette hinweg miteinander verbunden sind.

In solchen Konzernen erfolgt die horizontale Integration, um die Effizienz zu steigern, die Kosten zu senken und eine marktbeherrschende Position einzunehmen. Dieser Glossar-Eintrag auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanznachrichten und Aktienanalyse, bietet eine detaillierte Definition des Begriffs "Horizontalkonzern" und seine Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte. Definition: Ein Horizontalkonzern ist ein Verbund von Unternehmen, die in derselben Branche tätig sind und verschiedene Stufen der Wertschöpfungskette abdecken, indem sie ähnliche oder komplementäre Produkte oder Dienstleistungen anbieten. In einem Horizontalkonzern streben die beteiligten Unternehmen an, Vorteile aus Synergien zu erzielen, indem sie gemeinsam Märkte erschließen, Kosten reduzieren, Ressourcen teilen und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Der Horizontalkonzern unterscheidet sich von einem Vertikalkonzern, bei dem Unternehmen in derselben Branche entlang der Wertschöpfungskette strategisch ineinandergreifen. Im Gegensatz dazu erstreckt sich die horizontale Integration über mehrere Stufen in einer bestimmten Produktkategorie oder Dienstleistung. Hauptmerkmale eines Horizontalkonzerns: 1. Branchengleiche Aktivitäten: Unternehmen im Horizontalkonzern agieren in derselben oder einer ähnlichen Branche, was ihnen ermöglicht, ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen für gemeinsame Ziele zu nutzen. 2. Produkt- oder Dienstleistungsüberschneidungen: Die Unternehmen des Horizontalkonzerns bieten ähnliche oder ergänzende Produkte oder Dienstleistungen an, die oft die Bedürfnisse derselben Zielgruppen ansprechen. 3. Marktbeherrschende Position: Durch die horizontale Integration können Horizontalkonzerne schnell Marktanteile gewinnen und eine starke Marktposition erreichen, indem sie Synergien nutzen, um ihre Konkurrenten zu überflügeln. 4. Kosteneinsparungen und Skaleneffekte: Ein wichtiger Vorteil eines Horizontalkonzerns besteht darin, dass Ressourcen und Kosten für gemeinsame Aktivitäten wie Vertrieb, Marketing, Forschung und Entwicklung geteilt werden können, was zu Effizienzsteigerungen und Skaleneffekten führt. 5. Wettbewerbsvorteile: Durch die Bündelung von Ressourcen, Marketingaktivitäten und Forschungsanstrengungen können Horizontalkonzerne ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und neue Möglichkeiten für Innovationen und Markterschließungen schaffen. Beispiel eines Horizontalkonzerns in der Kapitalmarktbranche: Ein konkretes Beispiel für einen Horizontalkonzern in der Kapitalmarktbranche könnte eine Gruppe von Finanzdienstleistungsunternehmen sein, die verschiedene Dienstleistungen wie Aktienhandel, Anleihenhandel, Vermögensverwaltung und Investmentbanking anbieten. Durch ihre enge Zusammenarbeit können sie ihre Reichweite erweitern, Kundenbasis diversifizieren und ihre Dienstleistungen effizienter bereitstellen. Zusammenfassung: Ein Horizontalkonzern ist eine Organisationsstruktur, bei der Unternehmen derselben Branche über verschiedene Stufen der Wertschöpfungskette hinweg verbunden sind. Dies ermöglicht ihnen, Synergien effektiv zu nutzen, Kosten zu senken, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und eine marktbeherrschende Position einzunehmen. In der Kapitalmarktbranche können Horizontalkonzerne bedeutende Vorteile erzielen und somit zu einer nachhaltigen Entwicklung des Finanzsektors beitragen. Für weiterführende Informationen zu verwandten Begriffen und Abkürzungen in der Kapitalmarktbranche laden wir Sie ein, unsere umfassende Glossary/lexicon auf unserer führenden Website für Equity Research und Finanznachrichten, Eulerpool.com, zu besuchen. Hier finden Sie weitere klare Definitionen, umfangreiches Fachwissen und aktuelle Informationen rund um den Kapitalmarkt.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Customs Co-Operation Council (CCC)

Der Customs Co-Operation Council (CCC), auch bekannt als der Rat zur Zollzusammenarbeit, ist eine zwischenstaatliche Organisation, die sich der Stärkung der Zusammenarbeit und Koordination von Zollaktivitäten widmet. Die Organisation wurde...

Bankkredit

Bankkredit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Darlehensvereinbarung zwischen einem Unternehmen oder einer Privatperson und einer Bank zu beschreiben. Bei einem Bankkredit leiht die Bank...

Verbundverträge

"Verbundverträge" ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzwesen, der in Kapitalmärkten und insbesondere bei Kreditinstituten und Versicherungen verwendet wird. Bei Verbundverträgen handelt es sich um Vereinbarungen zwischen verschiedenen Unternehmen, die...

Social Bots

Social Bots (Soziale Bots) sind computergesteuerte Programme oder künstliche Intelligenzen, die in sozialen Medien agieren und menschenähnliches Verhalten imitieren, um bestimmte Ziele zu erreichen. Diese Ziele können das Verbreiten von...

Kühlkette

Kühlkette, im Kapitalmarkt bekannt als Cold Chain, bezieht sich auf ein spezifisches Logistiksystem, das entwickelt wurde, um die Kühlung und den Transport von temperatursensiblen Gütern sicherzustellen. Im Hinblick auf Investitionen...

Kontrollspanne

Definition von "Kontrollspanne": Die Kontrollspanne bezieht sich auf den Bereich, den ein Manager oder eine Führungskraft mit effektiver Kontrolle und Aufsicht übernehmen kann. Es ist ein wichtiges Konzept in der Unternehmensführung...

Sammlung

Sammlung (n., f., pl. Sammlungen) ist ein deutscher Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird, um eine Vielzahl von Investitionen oder Wertgegenständen zu beschreiben, die zu einem bestimmten Thema, einer...

Institutionenethik

Institutionenethik ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezeichnet die Grundprinzipien und Verhaltensstandards, die von institutionellen Investoren und Finanzinstituten im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit befolgt werden sollten. Diese...

Finanzplanungsrat

Der Begriff "Finanzplanungsrat" bezieht sich auf ein wichtiges Gremium, das bei der Entwicklung einer umfassenden und strategischen Finanzplanung für Privatpersonen, Unternehmen oder institutionelle Investoren eine zentrale Rolle spielt. Dieser Rat...

Normenkontrolle

Normenkontrolle ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Verfahren bezieht, mit dem die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen und Rechtsvorschriften in einer Demokratie überprüft wird. In Deutschland wird die Normenkontrolle vor...