Eulerpool Premium

ICC Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ICC für Deutschland.

ICC Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

ICC

ICC steht für Internationaler Strafgerichtshof und ist eine unabhängige Institution, die zur Verfolgung schwerwiegender Verbrechen wie Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen weltweit tätig ist.

Der ICC wurde durch das Römische Statut im Jahr 1998 geschaffen und begann seine Tätigkeit im Jahr 2002. Der ICC hat die Zuständigkeit, gegen Einzelpersonen vorzugehen, die für diese Verbrechen verantwortlich sind, unabhängig von ihrer Position oder Nationalität. Es handelt sich um das erste permanente internationale Gericht, das geschaffen wurde, um Verantwortliche zur Rechenschaft zu ziehen und Opfern Gerechtigkeit zu verschaffen. Die Gerichtsbarkeit des ICC erstreckt sich auf die Verbrechen, die nach Inkrafttreten des Römischen Statuts im Juli 2002 begangen wurden, sofern das betreffende Land das Statut ratifiziert hat oder der UN-Sicherheitsrat den Fall an den ICC überweist. Der ICC kann auch Fälle verfolgen, die von Staaten, die das Statut nicht ratifiziert haben, freiwillig an den Gerichtshof überwiesen wurden. Der ICC hat eine eigene Staatsanwaltschaft, die für die Untersuchung und Verfolgung von Verbrechen zuständig ist. Die Strafverfahren vor dem ICC umfassen Ermittlungen, Anklagen, Gerichtsverfahren und, falls erforderlich, Verurteilungen. Es gibt eine Vielzahl von Beweismitteln, die vor Gericht vorgelegt werden können, darunter Zeugenaussagen, Dokumente, Expertengutachten und forensische Beweise. Die Entscheidungen des ICC sind bindend und müssen von den Mitgliedstaaten des Gerichtshofs befolgt werden. Der ICC legt großen Wert auf Fairness, Unparteilichkeit und Integrität aller Verfahren.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

laufende Inventur

"Laufende Inventur" ist ein Begriff aus der Buchhaltung und bezieht sich auf den fortlaufenden und regelmäßigen Prozess der Bestandsaufnahme in einem Unternehmen. Diese Art der Inventur ermöglicht es Unternehmen, den...

Terms of Trade

Die Begrifflichkeit "Terms of Trade" steht im Zusammenhang mit dem internationalen Handel und beschreibt das Austauschverhältnis der Exportgüter eines Landes gegenüber den Importgütern anderer Länder. Die Terms of Trade reflektieren...

bar

Die Bar ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich allgemein auf das Maß der Schwankungsbreite eines Wertpapiers oder Marktes bezieht. Die Bar dient als Indikator für die Volatilität und...

Grenznutzentheorem

Das Grenznutzentheorem ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem Nutzen einer zusätzlichen Einheit eines Gutes und seiner verfügbaren Menge beschreibt. Es wurde erstmals vom österreichischen Ökonomen...

RBÜ

RBÜ (Rückkaufverbesserungsübertragung) ist eine wichtige Technik im Bereich des Wertpapierhandels, insbesondere auf dem deutschen Kapitalmarkt. Es handelt sich um eine Transaktion, bei der ein Emittent seine eigenen Wertpapiere an einen...

SDRM

SDRM steht für Securities Delivery and Risk Management, ein Begriff im Kontext des Wertpapierhandels und Risikomanagements. Es bezieht sich auf einen Prozess, bei dem Wertpapiere an Käufer geliefert und das...

kapitalintensiv

Kapitalintensiv ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf Unternehmen oder Geschäftsmodelle bezieht, die erhebliche Investitionen in materiellen Kapital oder Anlagevermögen erfordern, um...

Selbstbelieferung vorbehalten

Selbstbelieferung vorbehalten (a term commonly used in German capital markets) bezieht sich auf eine Klausel, die in Verträgen und Nutzungsbedingungen von Finanzinstituten und Anbietern von Kapitalmarktprodukten verankert ist. Diese Klausel...

Kopenhagen-Kriterien

Die "Kopenhagen-Kriterien" sind eine Reihe von politischen Bedingungen, die ein Land erfüllen muss, um Mitglied der Europäischen Union (EU) zu werden. Sie wurden erstmals im Jahr 1993 beim Europäischen Rat...

Vereinsregister

Vereinsregister: Definition und Bedeutung für Investoren im Kapitalmarkt Das Vereinsregister ist ein wichtiges Instrument für Investoren im Kapitalmarkt und dient als rechtliche Grundlage für die Überprüfung von Vereinen und Initiativen. Es...