Eulerpool Premium

Inflationsgeschützte Fonds Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Inflationsgeschützte Fonds für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Inflationsgeschützte Fonds

Inflationsgeschützte Fonds sind Anlageinstrumente, die darauf abzielen, das Portfoliorisiko durch Inflation zu minimieren.

Dies erreichen sie durch eine Investitionsstrategie, die darauf ausgerichtet ist, eine höhere Rendite als die Inflationsrate zu erzielen. Diese Fonds investieren typischerweise in Anleihen und andere Schuldinstrumente, die an den Verbraucherpreisindex (VPI) oder andere Inflationsindizes gebunden sind. Die Merkmale von inflationsgeschützten Fonds richten sich nach der Art des verwendeten Inflationsindex. Es gibt zwei Arten von inflationsgeschützten Fonds: inflationsindexierte Staatsanleihenfonds und inflationsgeschützte Anleihenfonds, die entweder von Unternehmen oder Regierungen emittiert werden. Inflationsindexierte Staatsanleihenfonds investieren in auf Inflation basierende Staatsanleihen. Die Rendite dieser Anleihen ist an den VPI oder an einen anderen Inflationsindex gebunden, um sicherzustellen, dass sich die Rendite mit der Inflation bewegt. Inflationsgeschützte Anleihenfonds können sowohl in inflationsindexierte Staatsanleihen als auch in inflationsgeschützte Anleihen von Unternehmen investieren. Wie bei inflationsindexierten Staatsanleihen ist die Rendite inmitten der Inflation geschützt. Auch wenn die Rendite schwanken kann, verliert der Investor nicht an Kaufkraft. Inflationsgeschützte Fonds sind eine wichtige Portfoliobevorzugung für Anleger, die sich um Inflation Sorgen machen. Diese Fonds schützen das Portfolio vor den Auswirkungen der Inflation auf die Rendite und bieten den Anlegern ein höheres Maß an Vertrauen und Stabilität.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Exportprämie

Exportprämie ist ein Begriff, der sich auf eine staatliche Förderung oder finanzielle Anreize bezieht, um die Exportaktivitäten eines Landes zu stärken und den internationalen Handel zu fördern. Diese Art von...

Immobilienleasing

Immobilienleasing ist eine Finanzierungsmethode, die es Unternehmen ermöglicht, in den Besitz von Immobilien zu gelangen, ohne diese direkt zu kaufen. Es handelt sich dabei um eine Form des Leasings, bei...

administrativer Lag

"Administrativer Lag" in professionellem, exzellenten Deutsch beschreibt die Verzögerung oder den Zeitverzug, der durch bürokratische oder administrative Prozesse innerhalb des Kapitalmarktes entsteht. Diese Verzögerung kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen,...

interkulturelle Konsumentenforschung

Interkulturelle Konsumentenforschung ist ein Fachgebiet, das sich mit der Untersuchung und Analyse des Verhaltens von Konsumenten aus verschiedenen kulturellen Hintergründen befasst. Es bezieht sich auf den Einfluss von kulturellen Unterschieden...

Wert

"Wert" (deutsch: "value") ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten, der den monetären oder quantifizierbaren Wert eines Vermögenswerts oder einer Anlage bezeichnet. Es handelt sich hierbei um eine grundlegende Messgröße...

Kostenauswertung

Die Kostenauswertung ist ein wesentlicher Bestandteil der Investitionsanalyse und bezieht sich auf die Bewertung und Aufschlüsselung der Kosten im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkten. Sie spielt eine herausragende Rolle bei...

Münchener Patentübereinkommen (MPÜ)

Das Münchener Patentübereinkommen (MPÜ) ist ein internationales Übereinkommen, das den Schutz geistigen Eigentums im Bereich der Patente regelt. Es wurde am 16. Dezember 1977 in München unterzeichnet und trat am...

Weltbilanz

Die Weltbilanz, auch als globale Bilanz bezeichnet, ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Gesamtwert aller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten einer Volkswirtschaft oder einer multinationalen Unternehmensgruppe auf...

Einkommensbesteuerung

Einkommensbesteuerung bezieht sich auf den Prozess der Besteuerung von Einkommen, der in vielen Ländern üblich ist. Sie ist ein Kernbestandteil des Steuersystems und ermöglicht es den Regierungen, Einnahmen zu generieren,...

Alkoholblutprobe

Die Alkoholblutprobe, auch bekannt als Ethanolbluttest, ist ein diagnostisches Verfahren, das den Alkoholgehalt im Blut eines Individuums misst. Diese Methode wird häufig von Strafverfolgungsbehörden im Rahmen von Verkehrsdelikten angewendet, um...