Eulerpool Premium

Insolvenz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Insolvenz für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Insolvenz

Insolvenz ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf einen Zustand von Schuldnern bezieht, die nicht in der Lage sind, ihre Schulden zurückzuzahlen.

Insbesondere ist Insolvenz ein Verfahren, bei dem die Schulden eines Schuldners festgestellt und seine Assets eingezogen und verteilt werden, um seine Gläubiger zu befriedigen. In Deutschland gibt es zwei Arten von Insolvenzverfahren: das Regelinsolvenzverfahren und das Verbraucherinsolvenzverfahren. Das Regelinsolvenzverfahren wird für Unternehmen und selbständige Personen angewandt, während das Verbraucherinsolvenzverfahren für Privatpersonen mit geringen Einkommen und Vermögenswerten geeignet ist. Ziel beider Insolvenzverfahren ist es, eine geordnete Lösung des Schuldenproblems zu finden, bevor der Schuldner unüberwindbare finanzielle Schwierigkeiten hat. Im Insolvenzverfahren wird ein Insolvenzverwalter ernannt, der die Vermögenswerte des Schuldners bewertet und eine Rangfolge der Gläubiger erstellt. Die Gläubiger werden nach Rangfolge bezahlt, wobei die höheren Gläubiger Vorrang haben. Wenn die Assets des Schuldners nicht ausreichen, um alle Gläubiger vollständig zu bezahlen, werden die Gläubiger im Verhältnis zu ihren Forderungen anteilig bezahlt. Das Insolvenzverfahren dient auch dazu, den Schuldner vor weiteren Gerichtsverfahren oder Zwangsvollstreckungen zu schützen. Sobald ein Schuldner Insolvenz anmeldet, werden alle Gerichtsverfahren und Vollstreckungshandlungen gestoppt. Insgesamt ist Insolvenz ein bedeutender Schritt für Schuldner in finanziellen Schwierigkeiten, um ihre Schulden zu begleichen und sich vor weiteren Forderungen zu schützen. Das Insolvenzverfahren kann jedoch auch für Gläubiger eine schwierige Situation darstellen, da sie möglicherweise nicht alle ihre Forderungen zurückbekommen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Zinsfuß

Zinsfuß, auch bekannt als Zinssatz, bezieht sich auf den Prozentsatz, zu dem ein Kreditgeber oder Anleger Zinsen auf eine Investition oder ein Darlehen verdient. Dieser Begriff ist von entscheidender Bedeutung,...

Tabakwarensteuerrichtlinie

Die "Tabakwarensteuerrichtlinie" ist ein Rechtsrahmen, der durch die Europäische Union (EU) entwickelt wurde, um die Besteuerung von Tabakwaren innerhalb der Mitgliedstaaten zu harmonisieren. Ziel der Richtlinie ist es, faire Wettbewerbsbedingungen...

Finanzinvestition

Eine Finanzinvestition bezieht sich auf das Handeln einer Person oder einer Organisation, bei dem Kapital in verschiedene Anlageinstrumente investiert wird, um zukünftige finanzielle Renditen zu erzielen. Diese Investitionen können in...

Zwei-Punkteform

Die "Zwei-Punkteform" ist eine mathematische Darstellung einer linearen Funktion, die in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Diese Methode wird verwendet, um eine lineare Gleichung in Steigung-Form oder "y = mx...

personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Diese Informationen ermöglichen Rückschlüsse auf die betreffende Person und können direkt oder indirekt mit ihr in...

Feinsteuerungsoperationen des ESZB

Feinsteuerungsoperationen des ESZB - Definition Feinsteuerungsoperationen des ESZB (Europäisches System der Zentralbanken) sind bestimmte Instrumente, die von den Zentralbanken der Eurozone verwendet werden, um die Geldpolitik zu steuern und die kurzfristigen...

Anlage SO

Definition von "Anlage SO": Die Anlage SO, auch bekannt als "Selbständige Organisationsvermögen", ist eine besondere Kategorie von Vermögenswerten in der Buchhaltung und investiertem Kapital. Sie umfasst Vermögensgegenstände, die für die Organisation...

Marktanteilskonzept

Das Marktanteilskonzept ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das die Analyse und Bewertung des Marktanteils eines Unternehmens innerhalb seiner Branche ermöglicht. Es wird verwendet, um den relativen Anteil eines Unternehmens...

Ablaufarten

Ablaufarten, auch bekannt als Abwicklungstypen, umfassen eine Vielzahl von Prozessen, die für den reibungslosen Ablauf von Transaktionen an den Kapitalmärkten von zentraler Bedeutung sind. Im Kontext von Aktien, Krediten, Anleihen,...

Werbebeschränkungen

Werbebeschränkungen sind eine Reihe von Regeln und Vorschriften, die es Unternehmen und Einzelpersonen untersagen, bestimmte Arten von Werbung für Kapitalanlagen, insbesondere im Bereich Aktien, Anleihen und Kryptowährungen, zu betreiben. Das...