Instrumentenvariablenschätzer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Instrumentenvariablenschätzer für Deutschland.
Instrumentenvariablenschätzer ist ein statistisches Verfahren, das in der Ökonometrie und Finanzanalyse verwendet wird, um Kausalbeziehungen zwischen einer abhängigen Variablen und verschiedenen unabhängigen Variablen zu schätzen.
Dieser Schätzer wird insbesondere bei der Analyse von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen eingesetzt. Ein Instrumentenvariablenschätzer ist nützlich, um potenzielle Endogenitätsprobleme zu berücksichtigen, die häufig in ökonomischen Analysen auftreten. Endogenität bezieht sich auf die Wechselwirkungen zwischen den erklärenden Variablen und der abhängigen Variable, die zu einer fehlerhaften Schätzung der Kausalbeziehung führen können. Ein Instrumentenvariablenschätzer identifiziert und nutzt Instrumente, die mit den erklärenden Variablen korreliert sind, aber keinen direkten Einfluss auf die abhängige Variable haben. Dadurch wird die Schätzung robuster und konsistenter. Bei der Verwendung eines Instrumentenvariablenschätzers müssen bestimmte Annahmen erfüllt sein. Erstens müssen die ausgewählten Instrumente stark mit den endogenen Variablen korreliert sein. Dies gewährleistet die Instrumentsvarianz und trägt zu einer effizienten Schätzung bei. Zweitens sollten die Instrumente exogene Variablen sein, das heißt, sie dürfen keinen Einfluss auf die abhängige Variable haben, außer über die endogenen Variablen. Schließlich sollte es keine Korrelation zwischen den Fehlern bei der Instrumentenauswahl und den Fehlern der abhängigen Variablen geben. Der Instrumentenvariablenschätzer kann in verschiedenen Modellen angewendet werden, wie beispielsweise dem Zwei-Stage-Least-Squares (2SLS) Modell oder dem Three-Stage-Least-Squares (3SLS) Modell. Diese Modelle ermöglichen die Schätzung von Koeffizienten, die die kausale Beziehung widerspiegeln, auch wenn Endogenitätsprobleme vorliegen. Insgesamt bietet der Instrumentenvariablenschätzer eine leistungsstarke Methode, um die Kausalbeziehungen zwischen verschiedenen Variablen zu analysieren und potenzielle Endogenitätsprobleme zu berücksichtigen. Durch die Verwendung dieses statistischen Verfahrens können Investoren und Analysten fundiertere Entscheidungen treffen und ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge in den Kapitalmärkten entwickeln. Auf Eulerpool.com finden Sie eine umfassende und erstklassige Glossar-/Lexikon-Sammlung für Investoren in den Kapitalmärkten. Unser Glossar deckt verschiedene Bereiche ab, einschließlich Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Mit unserem Fokus auf Genauigkeit und Professionalität bieten wir Ihnen hochwertige Informationen, die von Fachleuten verfasst und überprüft wurden. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar zu erhalten. Egal, ob Sie ein erfahrener Investor sind oder gerade erst in die Welt der Kapitalmärkte eintauchen, unser Glossar wird Sie mit den richtigen Werkzeugen und Kenntnissen ausstatten, um Ihre Investmententscheidungen zu verbessern und erfolgreich zu sein.Gläubigerbegünstigung
Gläubigerbegünstigung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Vereinbarung oder eine Handlung bezieht, bei der bestimmten Gläubigern Vorteile gewährt werden, die andere Gläubiger möglicherweise nicht erhalten. Diese Begünstigung kann...
Groupware
Groupware ist eine Software, die es einer Gruppe von Benutzern ermöglicht, gemeinsam an Projekten, Dokumenten und anderen Aufgaben zusammenzuarbeiten. Diese Softwarelösung erleichtert die Kommunikation, Koordination und Zusammenarbeit zwischen einzelnen Teammitgliedern,...
Splitting-Tabelle
Die Splitting-Tabelle ist ein zentraler Begriff in der deutschen Steuergesetzgebung und bezieht sich auf die Aufteilung des zu versteuernden Einkommens von Ehepaaren oder eingetragenen Lebenspartnerschaften. Das deutsche Einkommensteuergesetz ermöglicht es...
qualifizierte Gründung
Der Begriff "qualifizierte Gründung" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf den Prozess der Gründung eines Unternehmens, bei dem bestimmte Kriterien erfüllt werden müssen, um eine spezielle rechtliche Stellung zu erlangen....
Handels- und Gesellschaftsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht bezieht sich auf das spezifische Rechtsgebiet, das sich mit den rechtlichen Aspekten von Handels- und Gesellschaftsangelegenheiten befasst. Es ist ein Bereich des deutschen Rechtssystems, der für Unternehmen...
Maklerordnung
Die "Maklerordnung" ist eine rechtliche Verordnung, die die Tätigkeit von Maklern im Finanzsektor regelt. Sie legt alle Bestimmungen und Anforderungen fest, denen Maklerunternehmen und deren Mitarbeiter folgen müssen, um eine...
Umweltauflagen
Umweltauflagen sind bedeutsame rechtliche Bestimmungen, die Unternehmen dazu verpflichten, ihre Geschäftsaktivitäten im Einklang mit dem Umweltschutz zu betreiben und Umweltbelastungen zu minimieren. Diese Vorschriften legen Maßnahmen fest, die Industrien und...
Zumutbarkeit
Zumutbarkeit, ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzmärkte, bezieht sich auf die Beurteilung der Angemessenheit oder Zumutbarkeit einer Handlung oder Entscheidung für einen potenziellen Investor oder Vertragspartner. Insbesondere stellt sich...
Tilgungsrate
Die Tilgungsrate ist ein wichtiger Begriff bei der Aufnahme von Darlehen und spielt insbesondere im Bereich der Kreditrückzahlung eine entscheidende Rolle. Sie bezieht sich auf den Anteil des geliehenen Betrags,...
UN-Kinderhilfswerk
Definition: UN-Kinderhilfswerk, oder das United Nations Children's Fund (UNICEF), ist eine spezialisierte Organisation der Vereinten Nationen, die weltweit dafür eintritt, die Rechte von Kindern zu schützen und ihre Lebensumstände zu verbessern....

