International Development Association Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff International Development Association für Deutschland.
Die International Development Association (IDA) ist eine internationale Finanzinstitution, die als Teil der Weltbankgruppe fungiert.
Sie wurde 1960 gegründet und hat ihren Sitz in Washington, D.C. Das Hauptziel der IDA besteht darin, ärmere Länder zu unterstützen, indem sie ihnen finanzielle Ressourcen und technische Unterstützung für die Förderung ihrer Entwicklung zur Verfügung stellt. Die IDA ist speziell darauf ausgerichtet, die Bedürfnisse der ärmsten Länder der Welt zu erfüllen, die aufgrund begrenzter wirtschaftlicher Ressourcen und einer schwachen Infrastruktur häufig mit Herausforderungen bei der Entwicklung konfrontiert sind. Das Hauptmerkmal der IDA-Finanzierung besteht darin, dass sie den begünstigten Ländern zinsgünstige oder zinsfreie Kredite sowie Zuschüsse gewährt. Diese Finanzierungskomponenten sind auf Länder ausgerichtet, die über begrenzte Kapazitäten zur Bedienung von Fremdwährungsverschuldung verfügen. Die IDA arbeitet eng mit den ärmsten Ländern der Welt zusammen, um Entwicklungsprogramme zu entwickeln und umzusetzen, die den armen Bevölkerungsgruppen helfen sollen. Zu den Hauptbereichen, in denen die IDA tätig ist, gehören unter anderem die Armutsbekämpfung, die Förderung des Zugangs zu grundlegenden Dienstleistungen wie Bildung und Gesundheit, die Stärkung der Regierungsführung und die Förderung von nachhaltigem Wachstum und Umweltschutz. Die IDA finanziert ihre Aktivitäten hauptsächlich durch Beiträge der Mitgliedsländer, wobei die Höhe der Beiträge aufgrund der Wirtschaftskraft jedes Landes festgelegt wird. Darüber hinaus kann die IDA auch andere Finanzinstrumente einsetzen, um zusätzliche Ressourcen für ihre Programme zu mobilisieren. Insgesamt spielt die International Development Association eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Entwicklung in den ärmsten Ländern der Welt. Durch ihre finanzielle Unterstützung und technische Hilfe trägt die IDA dazu bei, die Lebensbedingungen der armen Bevölkerung zu verbessern und ihnen eine Perspektive auf eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu bieten. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen weitere ausführliche Informationen zu diesem Thema sowie zu einer Vielzahl anderer investmentbezogener Begriffe. Nutzen Sie das umfassende Wissen unserer Investorenlexikons, um Ihre Kenntnisse über die Welt der Kapitalmärkte zu erweitern.rechtliches Interesse
"Rechtliches Interesse" ist ein Begriff, der eine rechtliche Belange oder ein berechtigtes Interesse an juristischen Angelegenheiten oder Entscheidungen beschreibt. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich "rechtliches Interesse" auf die...
Vergütungsordnung
Die Vergütungsordnung ist ein wesentliches Element im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Regelungen und Vorschriften zur Vergütung von Finanzdienstleistern und Wertpapierdienstleistungsunternehmen. Sie umfasst die Festlegung der Entlohnungsstrukturen,...
Rentenberechnung
Rentenberechnung ist ein wichtiger Begriff im Finanzwesen, der sich auf die Berechnung von Renten und Anleihen bezieht. Es ist ein Kernaspekt der Fixed-Income-Analyse, der es Investoren ermöglicht, den Wert und...
Metalldeckung
Die Metalldeckung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der der Wert einer Währung an den Wert metallischer Edelmetalle gebunden ist. Dieser...
monetäre Konjunkturtheorien
Monetäre Konjunkturtheorien sind ökonomische Theorien, die sich mit der Analyse und Deutung des Einflusses der Geldmenge auf die allgemeine Wirtschaftsentwicklung befassen. Diese Theorien spielen eine wichtige Rolle bei der Erklärung...
einsatzsynchrone Beschaffung
Titel: Einsatzsynchrone Beschaffung in Kapitalmärkten: Definition und Bedeutung Einleitung: Die "einsatzsynchrone Beschaffung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen....
European Currency Unit
Die Europäische Währungseinheit (Economic and Monetary Union, EMU) war eine virtuelle Währungseinheit, die in der Europäischen Union (EU) eingeführt wurde und den Übergang zu einer einheitlichen Währung, dem Euro, vorbereitete....
Anwendungsbedingungen
Anwendungsbedingungen sind eine Reihe von Regeln und Bedingungen, die festlegen, wie eine bestimmte Anwendung genutzt werden kann oder darf. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff im Allgemeinen auf...
Tax-Free Shopping
Steuerfreies Einkaufen ist ein Begriff, der sich auf ein Verbraucherrecht bezieht, bei dem bestimmte Waren oder Dienstleistungen ohne die Zahlung von bestimmten Steuern erworben werden können. Diese Art des Einkaufens...
Grenzstreifen
Grenzstreifen ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte und Finanzen Verwendung findet. Dieser Ausdruck bezieht sich auf eine bestimmte Art von Risiko, mit der Investoren konfrontiert sein können. Ein...