Internationale Finanz-Korporation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Internationale Finanz-Korporation für Deutschland.
Die Internationale Finanz-Korporation (IFC) ist eine globale Entwicklungsinstitution, die zur Weltbankgruppe gehört.
Sie wurde 1956 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Washington, D.C. Ihre Mission besteht darin, private Investitionen in Schwellenländern zu fördern, um Wachstum, Arbeitsplätze und Entwicklung zu unterstützen. Die IFC setzt sich dafür ein, dass der private Sektor als Motor für nachhaltige Entwicklung dient. Sie arbeitet eng mit Unternehmen, Finanzinstitutionen und Regierungen zusammen, um Kapital und Expertise bereitzustellen. Dadurch sollen Projekte und Initiativen finanziert werden, die wirtschaftlichen Wert schaffen und gleichzeitig soziale und ökologische Herausforderungen angehen. Die IFC bietet verschiedene Finanzprodukte und Dienstleistungen an, um Investitionen anzukurbeln und den privaten Sektor zu stärken. Dazu gehören Kredite, Beteiligungen, Garantien und strukturierte Finanzierungen. Sie hat auch ein umfangreiches Netzwerk von globalen Partnern und kann so auf Fachwissen und Ressourcen zugreifen, um ihren Kunden maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Als Teil der Weltbankgruppe teilt die IFC ihr Engagement für Nachhaltigkeit und verfolgt strenge Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards. Sie fördert verantwortungsvolle Unternehmensführung und setzt sich für die Bekämpfung des Klimawandels, den Schutz der natürlichen Ressourcen und die Förderung von Arbeitsrechten ein. Die IFC hat eine beeindruckende Erfolgsbilanz und hat in den vergangenen Jahren mehrere bedeutende Projekte unterstützt. Sie hat zum Beispiel in den Bereichen erneuerbare Energien, Finanzdienstleistungen, Infrastruktur und landwirtschaftliche Entwicklung investiert. Ihre Arbeit hat dazu beigetragen, Arbeitsplätze zu schaffen, den Zugang zu Finanzdienstleistungen zu verbessern und die wirtschaftliche Entwicklung in vielen Ländern voranzutreiben. Insgesamt spielt die Internationale Finanz-Korporation eine wichtige Rolle bei der Förderung von nachhaltigem Wachstum und Entwicklung in Schwellenländern. Mit ihrer globalen Reichweite, ihren Finanzinstrumenten und ihrer Fachkompetenz ist sie ein wesentlicher Akteur im internationalen Finanzsystem.Sonntagsarbeit
Sonntagsarbeit, auch bekannt als Arbeit an Sonn- oder Feiertagen, bezieht sich auf die Beschäftigung von Arbeitnehmern an Sonntagen, die normalerweise als Ruhetag betrachtet werden. Diese Praxis unterliegt in vielen Ländern...
Strukturanpassungsprogramm (SAP)
Ein Strukturanpassungsprogramm (SAP) ist ein wirtschaftspolitisches Maßnahmenpaket, das von internationalen Finanzinstitutionen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) oder der Weltbank entwickelt wurde, um strukturelle Veränderungen in einer Volkswirtschaft umzusetzen. Es wird...
Konzernvorbehalt
Der Konzernvorbehalt ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, verwendet wird. Er bezieht sich auf eine rechtliche Vereinbarung, bei der ein Unternehmen oder eine Organisation,...
Steuerfahndung
Die Steuerfahndung ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezeichnet eine spezialisierte Einheit der Finanzbehörden, die für die Ermittlung und Verfolgung von Steuerstraftaten zuständig ist. Ziel der Steuerfahndung ist...
New Keynesian Macroeconomics
New Keynesian Macroeconomics - Definition und Erklärung Die New-Keynesianische Makroökonomik ist eine Schule der Volkswirtschaftslehre, die sich aus dem Neoklassischen Synthese-Modell entwickelt hat und eng mit dem Keynesianismus verbunden ist. Sie...
Unternehmensintegrität
Die "Unternehmensintegrität" bezieht sich auf den moralischen, ethischen und rechtlichen Standard eines Unternehmens sowie dessen Fähigkeit, Geschäfte auf transparente, verantwortungsbewusste und gesetzeskonforme Weise zu führen. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil...
Gesetz der abnehmenden Grenzrate der Substitution
Das Gesetz der abnehmenden Grenzrate der Substitution (GGRS) ist ein wirtschaftstheoretisches Konzept, das den Zusammenhang zwischen der Vorliebe eines Individuums für den Konsum von verschiedenen Gütern und deren relativen Preisen...
Umwelteffekte der Landwirtschaft
Umwelteffekte der Landwirtschaft Die Umwelteffekte der Landwirtschaft umfassen alle Auswirkungen, die landwirtschaftliche Aktivitäten auf die Umwelt haben. Dies beinhaltet sowohl die positiven als auch die negativen Konsequenzen, die durch den Anbau...
Global Compact
Der Begriff "Global Compact" bezieht sich auf eine internationale Initiative der Vereinten Nationen, die sich für die Förderung verantwortungsvoller unternehmerischer Praktiken einsetzt. Dieses globale Programm hat das Ziel, Unternehmen weltweit...
Weltbilanz
Die Weltbilanz, auch als globale Bilanz bezeichnet, ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Gesamtwert aller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten einer Volkswirtschaft oder einer multinationalen Unternehmensgruppe auf...