Eulerpool Premium

Japan-EU Free Trade Agreement (JEFTA) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Japan-EU Free Trade Agreement (JEFTA) für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Japan-EU Free Trade Agreement (JEFTA)

Das Japan-EU Freihandelsabkommen (JEFTA) ist ein bahnbrechendes Abkommen zwischen Japan und der Europäischen Union, das darauf abzielt, Handelshemmnisse zwischen den beiden größten Wirtschaftsräumen der Welt abzubauen.

Es wurde am 1. Februar 2019 nach langen und intensiven Verhandlungen ratifiziert und trat am 1. Februar 2020 in Kraft. JEFTA hat zum Ziel, den bilateralen Handel zwischen Japan und der EU zu stärken, indem es Zölle auf eine breite Palette von Waren und Dienstleistungen beseitigt und den Marktzugang erheblich erleichtert. Das Abkommen umfasst sowohl den Warenaustausch als auch den Handel mit Dienstleistungen, Investitionen und öffentlichem Beschaffungswesen. Durch die Beseitigung von Zöllen auf nahezu alle Industriegüter werden Produkte wie Autos, Maschinen, Elektronik und pharmazeutische Erzeugnisse günstiger und effizienter gehandelt werden können. JEFTA geht jedoch über den Abbau von Zöllen hinaus und enthält auch Bestimmungen zum Schutz des geistigen Eigentums, zur nachhaltigen Entwicklung, zum Arbeitsrecht und zur Lösung von Handelsstreitigkeiten. Es stärkt die Zusammenarbeit in den Bereichen Regulierung und Standardisierung, was zu einem reibungsloseren Handel führt und Unternehmen auf beiden Seiten des Abkommens zugutekommt. Für Investoren und Unternehmen bietet JEFTA eine Vielzahl von Vorteilen. Es schafft neue Geschäftsmöglichkeiten und eröffnet den Zugang zu einem großen Markt mit über 600 Millionen Verbrauchern. Es fördert die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aus Japan und der EU und erleichtert Investitionen und Joint Ventures. Durch den vereinfachten Marktzugang und den Abbau von Handelshemmnissen wird der grenzüberschreitende Handel gefördert und das Wirtschaftswachstum gesteigert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Japan-EU Freihandelsabkommen (JEFTA) eine bedeutende Entwicklung in den Handelsbeziehungen zwischen Japan und der Europäischen Union darstellt. Es baut Handelsbarrieren ab, fördert den Marktzugang und bietet vielfältige Möglichkeiten für Investoren und Unternehmen. Mit dem Inkrafttreten von JEFTA werden sowohl Japan als auch die EU von einer verstärkten wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Partnerschaft profitieren.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

persönlicher Arrest

Persönlicher Arrest ist ein rechtlicher Begriff, der in Bezug auf den Kapitalmarkt verwendet wird, um eine bestimmte Art der Haftung für Verbindlichkeiten zu beschreiben. Im Zusammenhang mit Investitionen bezieht sich...

tonische Aktivierung

Tonische Aktivierung bezieht sich auf die anhaltende Energie und Aufmerksamkeit, die Investoren auf die Kapitalmärkte richten. Es handelt sich um ein Konzept, das die grundlegende Aktivierung und Bereitschaft zur Handlung...

Gegenstromverfahren

Gegenstromverfahren ist ein Begriff, der oft in der chemischen Industrie verwendet wird, insbesondere bei der Trennung und Reinigung von Flüssigkeiten und Gasen. Es bezieht sich auf einen Prozess, bei dem...

Energie

Die Energie, auch als Energiemärkte bezeichnet, umfasst den Sektor, der sich mit der Erzeugung, Übertragung, Verteilung und dem Handel von Energie befasst. Energie ist eine essentielle Ressource, die in verschiedensten...

ordentliche Kapitalerhöhung

"Ordentliche Kapitalerhöhung" ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine rechtliche und reguläre Erhöhung des gezeichneten Kapitals einer Aktiengesellschaft oder einer anderen börsennotierten Gesellschaft. Eine solche...

Kreuzpreiselastizität

Die Kreuzpreiselastizität ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf die Messung der Reaktion einer Variablen auf die Preisänderung einer anderen Variablen. Sie wird häufig verwendet, um...

DCF-Verfahren

DCF-Verfahren (Diskontierte Cashflow-Analyse) ist eine quantitative Bewertungsmethode, die in der Finanzanalyse verwendet wird, um den Wert eines Unternehmen oder einer Anlage zu ermitteln. Es basiert auf der Idee, dass der...

Amtsplatz

Der Begriff "Amtsplatz" ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Hinblick auf den Handel von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen. Ein Amtsplatz kann als physischer...

Kontoinformationsdienst

Kontoinformationsdienst (KID) - Definition und Funktionen Ein Kontoinformationsdienst (KID) ist eine innovative Finanztechnologie, die es Anlegern ermöglicht, einen umfassenden Überblick über alle ihre Bankkonten und Finanzinformationen zu erhalten. Diese Dienstleistung wird...

freie Währung

Freie Währung – Definition und Erklärung In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "freie Währung" auf eine Währung, die nicht durch Wechselkurskontrollen oder andere eingreifende Mechanismen seitens der Regierung...