Jaunde-Abkommen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Jaunde-Abkommen für Deutschland.
Jaunde-Abkommen ist ein wichtiges internationales Übereinkommen, das darauf abzielt, die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern zu verbessern.
Das Abkommen wurde am 22. März 1975 in Jaunde, der Hauptstadt Kameruns, von den Mitgliedern der Afrikanischen, Karibischen und Pazifischen Gruppe (AKP) sowie der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) unterzeichnet. Das Jaunde-Abkommen besteht aus mehreren Protokollen, die eine umfassende wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den AKP- und den EWG-Mitgliedstaaten fördern sollen. Es wurde in den folgenden Jahren durch weitere Revisionen und Zusatzprotokolle ergänzt. Das Hauptziel des Jaunde-Abkommens besteht darin, den Entwicklungsländern durch den Ausbau des Handels und der Finanzhilfe einen besseren Zugang zu den Märkten der Industrieländer zu ermöglichen. Es legt einen Rahmen für die wirtschaftliche Zusammenarbeit und Förderung des Wohlstands fest, indem es den Weg für den gegenseitigen Austausch von Waren, Dienstleistungen, Technologien und Investitionen ebnet. Das Abkommen stellt sicher, dass die Entwicklungsländer bevorzugten Marktzugang zu den Industrieländern erhalten, indem sie ihnen günstige Handelsbedingungen und verschiedene Zollerleichterungen gewähren. Es schafft auch ein umfassendes Rahmenwerk für Entwicklungszusammenarbeit und technische Hilfe, um den Entwicklungsländern dabei zu helfen, ihre Wirtschaften zu diversifizieren und zu modernisieren. Das Jaunde-Abkommen hat sich im Laufe der Jahre als ein bedeutendes Instrument zur Förderung der Entwicklung und Integration von Entwicklungsländern in die Weltwirtschaft erwiesen. Es hat wesentlich dazu beigetragen, Handelshemmnisse abzubauen und den Entwicklungsländern den Zugang zu wichtigen Märkten zu ermöglichen. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es wichtig, das Jaunde-Abkommen zu verstehen, da es die Handels- und Finanzbeziehungen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern maßgeblich beeinflusst. Durch Kenntnis dieses internationalen Abkommens können Anleger Potenziale für Investitionen in Entwicklungsländern erkennen und von den damit verbundenen Vorteilen profitieren. Insgesamt ist das Jaunde-Abkommen eine wegweisende Vereinbarung, die zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und des Wohlstands von Entwicklungsländern beiträgt. Es hat die Grundlage für eine gerechtere globale Wirtschaftsordnung geschaffen und bleibt eine wichtige Referenz für die Zusammenarbeit zwischen den Industrie- und Entwicklungsländern im Bereich der internationalen Finanzen und des Handels. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Fachbegriffe und Informationen zu den Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu erhalten. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten bieten wir eine umfassende Sammlung von Informationen und Ressourcen, um Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Finanzwissen zu erweitern.Angebotsüberschuss
Der Begriff "Angebotsüberschuss" bezieht sich auf die Situation auf dem Finanzmarkt, in der das Angebot an Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen und Geldmarktprodukten, die Nachfrage übersteigt. Diese Situation kann sich auf...
IT-Consulting
IT-Beratung oder IT-Consulting bezieht sich auf den Prozess der Bereitstellung von fundierten Beratungsdienstleistungen zur Verbesserung der Informationstechnologie (IT)-Infrastruktur und -Systeme einer Organisation. Diese Art von Beratung wird von Fachleuten erbracht,...
Absatzgenossenschaft
Die Absatzgenossenschaft, auch bekannt als Genossenschaft für den Absatz, ist eine spezielle Form der Genossenschaft, die in verschiedenen Ländern, insbesondere in Europa, weit verbreitet ist. Sie dient dem Zweck, die...
Eintragungspflichtigkeit
Eintragungspflichtigkeit ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und speziell mit Anleihen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Verpflichtung eines Emittenten, Informationen in offizielle Register oder Einträge einzutragen,...
Wertschöpfung
Wertschöpfung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Volkswirtschaftslehre und beschreibt den absoluten Wertzuwachs, welcher durch die Produktion von Gütern und Dienstleistungen entsteht. Dieser Wert wird in der Regel als...
Vermittlungsagent
Der Vermittlungsagent ist eine Fachkraft, die im Bereich der Kapitalmärkte tätig ist und eine Vermittlerrolle zwischen verschiedenen Marktteilnehmern einnimmt. Dies kann sowohl für den Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- als auch...
Steuerarteninterdependenzen
Steuerarteninterdependenzen sind ein Schlüsselfaktor für Investoren in den Kapitalmärkten. Diese komplexe Begrifflichkeit beschreibt die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Arten von Steuern und deren Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen. Um in den Finanzmärkten erfolgreich...
Personenkilometer (Pkm)
Personenkilometer (Pkm) ist eine wichtige Kennzahl, die verwendet wird, um die Menge des Transportaufkommens in Bezug auf die Entfernung zu messen. Es bezieht sich speziell auf den Transport von Personen...
TEU
TEU steht für Twenty-foot Equivalent Unit und ist eine Maßeinheit zur Berechnung der Kapazität von Containerfrachtschiffen oder Containerterminals. Eine TEU entspricht einem Standardcontainer mit einer Länge von 20 Fuß (6,1...
Entlastungsbeweis
Entlastungsbeweis ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Nachweis bezieht, dass ein Vorstandsmitglied oder Aufsichtsratsmitglied von einer Haftung befreit werden sollte. In der Regel tritt dieser Beweis im Rahmen...