Eulerpool Premium

KWKG Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff KWKG für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

KWKG

KWKG - Definition und Bedeutung KWKG steht für das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz, welches in Deutschland zur Förderung von Anlagen zur effizienten Erzeugung von Strom und Wärme dient.

Das Gesetz wurde erstmals im Jahr 2000 verabschiedet und hat seitdem mehrere Aktualisierungen erfahren, um den Einsatz dieser Anlagen kontinuierlich zu fördern und die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Das KWKG stellt einen wichtigen Baustein der Energiewende dar, indem es den Ausbau und Betrieb von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen finanziell unterstützt. Diese Anlagen erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme aus einer Energiequelle, beispielsweise aus Biomasse, Erdgas oder industriellen Prozessen. Dabei wird der primäre Energieträger besonders effizient genutzt, da sowohl elektrischer als auch thermischer Nutzen erzeugt wird. Die Förderung nach dem KWKG erfolgt durch die sogenannten KWK-Zuschläge, die den Betreibern von Anlagen zur Verfügung gestellt werden. Diese Zuschläge orientieren sich an den eingesparten CO2-Emissionen und der erzeugten Strommenge und werden über einen bestimmten Zeitraum gewährt. Dadurch sollen Investitionen in neue Anlagen wirtschaftlich attraktiv gemacht werden. Um eine Förderung nach dem KWKG zu erhalten, müssen die Anlagen bestimmte Anforderungen erfüllen und in ein Register eingetragen sein. Zudem müssen die erzeugten Strom- und Wärmemengen gemessen und dokumentiert werden. Die Förderung erfolgt über einen festgelegten Zeitraum und kann je nach Größe und Art der Anlage variieren. Das KWKG trägt maßgeblich zur Steigerung der Energieeffizienz und Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei, was sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile mit sich bringt. Durch die Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplungstechnologie wird der Primärenergiebedarf insgesamt verringert, was zu einer besseren Versorgungssicherheit und einer Verringerung der Importabhängigkeit von Brennstoffen führt. Insgesamt ist das KWKG ein wichtiges Instrument zur Förderung nachhaltiger Energieerzeugung in Deutschland. Es schafft Anreize für Investitionen in effiziente Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und trägt somit entscheidend zur Erreichung der Klimaziele bei. Eulerpool.com bietet umfassende Informationen und Analysen zu allen relevanten Themen im Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes und seiner Auswirkungen auf den Energiesektor. Als führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen stellt Eulerpool.com hochwertige und zuverlässige Informationen für Investoren bereit, um fundierte Entscheidungen zu treffen und das Beste aus ihrem Kapital zu machen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Automat

Der Begriff "Automat" bezieht sich in der Finanzwelt auf ein automatisiertes Handelssystem, das den Kauf und Verkauf von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen, Optionen und Rohstoffen, ohne menschliches Eingreifen ermöglicht. Aufgrund...

Händlermarke

Die Händlermarke ist ein Konzept, das im Bereich des Kapitalmarkthandels weit verbreitet ist. Eine Händlermarke, auch als Eigenmarke oder Eigenlabel bezeichnet, bezieht sich auf ein Produkt oder eine Dienstleistung, die...

Organizational Buying

"Organisierter Kauf" oder "Organisierter Aktienkauf" ist ein Begriff, der das Phänomen beschreibt, wenn eine bedeutende Anzahl von Anlegern oder Organisationen gleichzeitig Aktien eines bestimmten Unternehmens erwirbt. Organisierter Kauf kann in...

Baud

Baud - Definition und Erklärung: In der Welt der Kommunikation steht der Begriff "Baud" für die Messung der Übertragungsgeschwindigkeit von Daten über eine Verbindung. Es ist wichtig, diesen Begriff zu verstehen,...

Kartogramm

Ein Kartogramm ist eine grafische Darstellung, die geografische Daten mit statistischen Informationen verbindet. Es handelt sich um eine spezielle Form der Kartenvisualisierungstechnik, bei der Daten auf einer Karte durch visuelle...

Gegenakkreditiv

Gegenakkreditiv – Definition, Bedeutung und Verwendung in Kapitalmärkten Das Gegenakkreditiv ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Anwendung findet und insbesondere im Bereich der internationalen Handelsgeschäfte von großer Bedeutung ist. Es...

Ruintheorie

Ruintheorie: Die Ruintheorie ist ein Konzept, das in der Finanzwelt Anwendung findet, um das Risiko von Verlusten und möglichen finanziellen Ruin zu bewerten. Ursprünglich entwickelt von dem Mathematiker David Bernoulli im...

öffentliche Wiedergabe

Öffentliche Wiedergabe bezieht sich auf die rechtliche Regelung und den Schutz der öffentlichen Aufführung oder Verbreitung von urheberrechtlich geschütztem Material. Dieser Begriff ist insbesondere im Kontext von Aktien, Anleihen, Geldmärkten,...

IARIW

IARIW ist die Abkürzung für International Association for Research in Income and Wealth, auf Deutsch Internationale Vereinigung für Forschung in Einkommen und Vermögen. Die IARIW wurde im Jahr 1955 gegründet...

Berufssystematik

Berufssystematik: Definition und Bedeutung im Finanzbereich Die Berufssystematik ist ein wichtiges Konzept, das im Bereich der Finanzmärkte von großer Bedeutung ist. Sie beschreibt die strukturierte Klassifizierung und Organisation von beruflichen Tätigkeiten...