Kapitalerhöhung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kapitalerhöhung für Deutschland.
Kapitalerhöhung ist eine geschäftsstrategische Maßnahme, die von Unternehmen ergriffen wird, um zusätzliches Eigenkapital für ihre Aktivitäten zu beschaffen.
Dieser Vorgang erfolgt oft durch die Ausgabe neuer Aktien an Investoren oder die Ausgabe von Anleihen. In beiden Fällen erhöht das Unternehmen seine Kapitalbasis, um seine finanziellen Möglichkeiten zu stärken und den Cashflow für zukünftige Investitionen zu erhöhen. Eine Kapitalerhöhung kann aus verschiedenen Gründen vorgenommen werden. Es kann beabsichtigt sein, das Eigenkapital des Unternehmens zu stärken, um Wachstumsmöglichkeiten zu nutzen, Schulden zu reduzieren oder die finanzielle Stabilität zu verbessern. Unternehmen können auch eine Kapitalerhöhung nutzen, um eine Akquisition zu finanzieren oder sich gegen wirtschaftliche Unsicherheit abzusichern. Es gibt verschiedene Arten von Kapitalerhöhungen, darunter die bedingte Kapitalerhöhung, die Bezugsrechtsemission und die öffentliche Kapitalerhöhung. Bei einer bedingten Kapitalerhöhung kann das Unternehmen neue Aktien ausgeben, um bestehende Finanzinstrumente wie Wandelschuldverschreibungen oder Optionen auszuführen. Bei einer Bezugsrechtsemission haben bestehende Aktionäre das Recht, neue Aktien in Proportion zu ihren bestehenden Anteilen zu erwerben. Eine öffentliche Kapitalerhöhung wird hingegen verwendet, um neue Anleger anzuziehen und das Eigenkapital des Unternehmens zu erweitern. Die Durchführung einer Kapitalerhöhung erfordert in der Regel eine sorgfältige Planung und Analyse seitens des Unternehmens. Es ist wichtig, die aktuellen Marktbedingungen zu berücksichtigen und den richtigen Zeitpunkt für die Durchführung der Kapitalerhöhung zu wählen. Das Unternehmen muss auch den Preis und das Volumen der neuen Aktien festlegen, um sicherzustellen, dass es genügend Interesse von potenziellen Investoren gibt und eine erfolgreiche Kapitalbeschaffung stattfindet. Insgesamt ist eine Kapitalerhöhung eine strategische Finanzierungsmaßnahme, die es Unternehmen ermöglicht, ihr Eigenkapital zu stärken und langfristig finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Durch den Zugang zu zusätzlichem Kapital können Unternehmen ihre Wachstumschancen maximieren und ihre Position am Markt stärken.Zentraler Kapitalmarktausschuss (ZKMA)
Der Zentraler Kapitalmarktausschuss (ZKMA) ist ein wichtiger Ausschuss in Deutschland, der die Regulierung und Überwachung der Kapitalmärkte im Land übernimmt. Als Teil der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) spielt der ZKMA...
Prüfungsvermerk
Der "Prüfungsvermerk" ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf eine schriftliche Bestätigung, die von einem Wirtschaftsprüfer oder einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ausgestellt wird. Diese Bestätigung wird als Nachweis für...
Leistungszuschlag
Leistungszuschlag ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Krediten. Er bezieht sich auf eine zusätzliche Gebühr, die von Anlegern oder Kreditnehmern gezahlt wird,...
Vermögenshaushalt
Der Vermögenshaushalt ist ein Konzept, das in der Finanzwelt verwendet wird, um eine umfassende Verwaltung des Vermögens eines Unternehmens, einer Regierung oder einer Einzelperson zu gewährleisten. Dieser Haushalt ist ein...
Expertensystem
Definition: Das Expertensystem ist ein leistungsstarkes Softwareprogramm, das entwickelt wurde, um menschenähnliche Entscheidungen und Problemlösungen in einem spezifischen Fachbereich zu treffen. Es basiert auf dem Konzept des maschinellen Lernens und...
unter Aufgabe (u.A.)
"Unter Aufgabe (u.A.)" ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird und sich auf eine bestimmte Art der Wertpapierplatzaufträge bezieht. Bei dieser Art von Aufträgen übergibt der Anleger...
Drei-Tage-Markt
Drei-Tage-Markt: Definition eines Kurzzeitgeldmarkts für Wertpapiergeschäfte Der Begriff "Drei-Tage-Markt" bezieht sich auf einen spezifischen Kurzzeitgeldmarkt im deutschen Finanzwesen, der für Wertpapiergeschäfte verwendet wird. Dieser Markt ermöglicht es den Akteuren des Kapitalmarkts,...
Data Mart
Ein Data Mart ist ein spezialisiertes, auf einem Data Warehouse basierendes Datenbankkonzept, das dazu dient, Informationen für spezifische Abteilungen oder Benutzergruppen in einem Unternehmen bereitzustellen. Es handelt sich im Wesentlichen...
Betriebsuntersagung
"Betriebsuntersagung" bezeichnet eine behördliche Anordnung, die einem Unternehmen untersagt, seine betrieblichen Aktivitäten auszuführen. Diese Anordnung wird normalerweise von Regulierungsbehörden oder Aufsichtsorganen in bestimmten Situationen erlassen, um den Schutz von Anlegern,...
Nachtragsverteilung
Die Nachtragsverteilung ist ein rechtlicher Prozess, der bei der Liquidation eines Unternehmens oder Investmentfonds angewendet wird, um die Vermögenswerte des Unternehmens unter den Anteilseignern fair aufzuteilen. In der Regel tritt...