Kassakonto Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kassakonto für Deutschland.
Kassakonto ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Finanzmärkte häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Geldanlagen, Finanztransaktionen und Zahlungsabwicklungen.
Ein Kassakonto ist im Wesentlichen ein Bankkonto, das speziell für den Geldtransfer und die Verwaltung von Barmitteln verwendet wird. Ein Kassakonto fungiert als Schnittstelle zwischen dem Zahlungsverkehrssystem und den verschiedenen Finanzinstrumenten, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen. Es ermöglicht den Anlegern, Barmittel einzuzahlen, Gelder von ihren Anlagekonten abzubuchen, Transaktionen durchzuführen und Zahlungen für Wertpapierkäufe oder -verkäufe zu tätigen. Darüber hinaus spielt das Kassakonto eine entscheidende Rolle bei der Abwicklung von Dividendenzahlungen, Zinszahlungen und anderen Erträgen aus Kapitalanlagen. Das Kassakonto ist in der Regel mit einem Abrechnungskonto verbunden, auf das die Erlöse aus Wertpapiertransaktionen überwiesen werden. Diese Verbindung ermöglicht eine nahtlose Abwicklung von Kauf- und Verkaufsaufträgen, wodurch die Effizienz und Liquidität des Kapitalmarktes gewährleistet werden. Im Zusammenhang mit Geldmarktwertpapieren fungiert das Kassakonto auch als Instrument zur Verwaltung von Geldmarktinstrumenten wie Treasury Bills, Commercial Papers und Bankers' Acceptances. Es verbindet den Käufer und den Verkäufer dieser Instrumente und gewährleistet einen reibungslosen Zahlungsfluss bei Fälligkeit, sodass die Transaktionen innerhalb des Geldmarktes effektiv abgewickelt werden können. In der aufstrebenden Welt der Kryptowährungen spielt das Kassakonto eine ähnlich wichtige Rolle. Es ermöglicht die Verwahrung von Kryptowährungen in einer sicheren und regulierten Umgebung, den Tausch von Fiat-Währungen in Kryptowährungen und umgekehrt sowie den nahtlosen Transfer von Kryptoaktiva zwischen verschiedenen Handelsplattformen. Insgesamt handelt es sich beim Kassakonto um ein wesentliches Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten, da es den ordnungsgemäßen Geldfluss, die Transaktionsabwicklung und die Verwaltung von Barmitteln erleichtert. Durch seine Funktion als Schnittstelle zwischen verschiedenen Finanzinstrumenten spielt es eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines transparenten, effizienten und liquiden Investitionsumfelds.Dieselskandal
Der Dieselskandal bezieht sich auf den weitreichenden Betrugsvorfall, der im Jahr 2015 in der Automobilindustrie aufgedeckt wurde. Insbesondere bezieht sich dieser Skandal auf die Manipulation von Abgaswerten von Diesel-Fahrzeugen, die...
Ablader
Der Begriff "Ablader" bezieht sich auf eine Person oder eine Organisation, die Wertpapiere aus ihrem Portfolio oder ihrer Position abgibt, indem sie diese entweder verkauft oder anderweitig transferiert. Diese Handlung...
Bürgschaftsbanken
Bürgschaftsbanken sind Institutionen, die sich in Deutschland etabliert haben, um kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Kredite zu erleichtern und ihre Kreditwürdigkeit zu verbessern. Sie agieren als öffentlich-rechtliche Garantiebanken, die von...
Produktionshauptbetrieb
Definition: Der Begriff "Produktionshauptbetrieb" bezieht sich auf den zentralen Produktionsstandort eines Unternehmens, an dem die Hauptaktivitäten im Zusammenhang mit der Herstellung von Waren oder Dienstleistungen stattfinden. Dieser Begriff wird häufig in...
Prämienübertrag
Prämienübertrag ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die Übertragung eines Prämienkapitals oder einer Versicherungssumme bezieht. Diese Art des Transfers tritt häufig im Zusammenhang...
Steuerzeichen
Steuerzeichen ("control character" in English) ist ein Begriff der Computerwissenschaften und bezieht sich auf spezielle Zeichen, die eine Steuerfunktion innerhalb eines Textdokuments oder einer Datenkommunikation haben. In der Finanzwelt, insbesondere...
VAT
VAT (Mehrwertsteuer) ist eine Verbrauchsteuer, die von den Regierungen erhoben wird, um den Wertzuwachs von Produkten oder Dienstleistungen zu besteuern. In Deutschland liegt der allgemeine Mehrwertsteuersatz bei 19%, während es...
Kapazitätsbelegungsplanung
Die Kapazitätsbelegungsplanung ist ein entscheidender Prozess bei der effizienten Nutzung von Ressourcen in Unternehmen. Sie bezieht sich auf die Planung und Steuerung der Auslastung von Produktionskapazitäten, um die Produktionsziele zu...
Verlag
Verlag wird im Finanzwesen als ein Unternehmen oder eine Institution bezeichnet, das Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, digitale Medien und andere informative Ressourcen veröffentlicht. Diese Veröffentlichungen können in gedruckter oder elektronischer Form...
Madrider Markenabkommen (MMA)
Das Madrider Markenabkommen (MMA) ist ein internationales Abkommen, das den Schutz von Markenrechten zwischen verschiedenen Ländern regelt. Es wird durch die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) verwaltet und trat erstmals...