Eulerpool Premium

Kassenobligation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kassenobligation für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Kassenobligation

Die Kassenobligation ist ein Begriff, der in Bezug auf den deutschen Kapitalmarkt verwendet wird und sich auf eine spezielle Art von Schuldverschreibung bezieht, die von öffentlichen Kassen oder kommunalen Behörden ausgegeben wird.

Diese Finanzinstrumente werden oft als "Kassenwechsel" bezeichnet und dienen als Mittel zur kurzfristigen Kapitalbeschaffung für den öffentlichen Sektor. Eine Kassenobligation ist eine festverzinsliche Anleihe mit einer kurzen Laufzeit von in der Regel bis zu einem Jahr. Sie dient dazu, die kurzfristigen Liquiditätsbedürfnisse der öffentlichen Hand zu decken. Anders als bei langfristigen Anleihen, bei denen der Zins während der gesamten Laufzeit fest bleibt, wird der Zinssatz für Kassenobligationen in der Regel regelmäßig angepasst. Dies ermöglicht es den Emittenten, von günstigen Marktkonditionen zu profitieren und ihre Finanzierungskosten niedrig zu halten. Der Markt für Kassenobligationen in Deutschland ist besonders liquide und effizient. Die Handelsaktivitäten finden überwiegend im außerbörslichen (over-the-counter, OTC) Markt statt. Dies ermöglicht eine hohe Flexibilität bei der Platzierung und Handhabung dieser Wertpapiere. Kassenobligationen bieten Anlegern eine relativ sichere Möglichkeit, kurzfristig in den deutschen Kapitalmarkt zu investieren. Da sie von öffentlichen Kassen und kommunalen Behörden ausgegeben werden, werden sie als vergleichsweise risikoarm angesehen. Dennoch sollten Anleger die Bonität des Emittenten und die zugrunde liegenden Marktbedingungen sorgfältig prüfen, bevor sie in Kassenobligationen investieren. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für die Aktienforschung und Finanznachrichten, haben Investoren Zugang zu einem umfassenden Glossar, das Fachbegriffe und Definitionen für verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen bietet. Dieses Glossar ist eine unverzichtbare Informationsquelle für Investoren, da es ihnen hilft, das spezifische Vokabular und die Terminologie der Kapitalmärkte besser zu verstehen und ihre Anlageentscheidungen fundierter zu treffen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Marktforscher

Marktforscher ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird. Ein Marktforscher ist eine Person oder ein Unternehmen, das sich auf die Analyse und das Verstehen von...

Arellano-Bond-Schätzer für dynamische Paneldatenmodelle

Der Arellano-Bond-Schätzer für dynamische Paneldatenmodelle ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzforschung und -analyse eingesetzt wird, um den Zusammenhang zwischen variablen Faktoren in dynamischen Panelmodellen zu untersuchen. Dieser Schätzer...

Steuerbemessungsgrundlage

Steuerbemessungsgrundlage ist ein zentraler Begriff im deutschen Steuerrecht, der die Grundlage für die Berechnung der Steuerlast bildet. Im Allgemeinen bezieht sich die Steuerbemessungsgrundlage auf den Wert oder das Einkommen, auf...

Vertrag

Definition: Ein Vertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien, die ihre gegenseitigen Rechte und Pflichten festlegt. Es handelt sich um ein bindendes Dokument, das die Bedingungen und Modalitäten...

Überweisungsverkehr

Überweisungsverkehr bezeichnet den Transfer von Geldern zwischen Bankkonten innerhalb eines bestimmten Landes oder international durch Banken oder andere Finanzinstitute. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs in modernen Kapitalmärkten und...

Aufkommensneutralität

Aufkommensneutralität ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der eine Steueränderung keine Auswirkungen auf das gesamte Steueraufkommen eines Landes oder einer Region...

Behavioral Economics

Verhaltensökonomie ist ein multidisziplinärer Ansatz, der die psychologischen, sozialen und emotionalen Aspekte des menschlichen Verhaltens in wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen untersucht. Dieser Ansatz erkennt an, dass menschliche Entscheidungen oft nicht rational sind,...

Güter-Geldmarkt-Modell

Das Güter-Geldmarkt-Modell ist ein ökonomisches Konzept, das die Zusammenhänge zwischen dem Gütermarkt und dem Geldmarkt in einer Volkswirtschaft untersucht. Es basiert auf der Annahme, dass die Nachfrage nach Gütern den...

Beteiligte am Besteuerungsverfahren

Definition und Beschreibung von "Beteiligte am Besteuerungsverfahren" Der Begriff "Beteiligte am Besteuerungsverfahren" bezieht sich auf Personen oder Unternehmen, die in irgendeiner Weise in das Verfahren der Besteuerung involviert sind. Im deutschen...

Anschlussfinanzierung

Anschlussfinanzierung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Krediten und Finanzierungen im deutschen Kapitalmarkt verwendet wird. Es bezieht sich auf die Möglichkeit der Aufnahme einer Folgefinanzierung nach Ablauf einer bisherigen...