Eulerpool Premium

Kauf auf Ziel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kauf auf Ziel für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Kauf auf Ziel

Definition: "Kauf auf Ziel" "Kauf auf Ziel" ist ein Begriff, der im Bereich des Handels und der Investitionen häufig verwendet wird.

Es bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einem Käufer und einem Verkäufer, bei der der Käufer die Ware oder Dienstleistung erhält, aber erst zu einem späteren Zeitpunkt bezahlt. Dieser Begriff wird oft synonym mit "Kauf auf Kredit" verwendet. Der "Kauf auf Ziel" ist eine Finanztransaktion, bei der der Verkäufer das Risiko eingeht, dem Käufer einen Kredit zu gewähren, anstatt eine sofortige Zahlung zu verlangen. Diese Art des Kaufs bietet dem Käufer Flexibilität und ermöglicht es ihm, die gekaufte Ware zu nutzen oder von der erbrachten Dienstleistung zu profitieren, bevor er den vollen Kaufpreis begleicht. Im Allgemeinen wird der "Kauf auf Ziel" in Handels- und Investitionskontexten genutzt, bei denen Unternehmen, institutionelle Investoren oder Individuen Waren oder Dienstleistungen erwerben möchten, ohne sofortige liquide Mittel zur Verfügung zu haben oder andere Prioritäten zu berücksichtigen. In solchen Fällen kann der "Kauf auf Ziel" eine entscheidende Rolle spielen, da er den Investoren ermöglicht, ihre Liquidität optimal zu nutzen und ihre Einkäufe über einen bestimmten Zeitraum zu finanzieren. Die Laufzeit des "Kauf auf Ziel" kann je nach Vereinbarung variieren und wird normalerweise in Tagen, Wochen oder Monaten angegeben. Während dieser Zeit kann der Käufer die Waren oder Dienstleistungen nutzen oder weiterverkaufen, um sein Unternehmen zu betreiben oder Gewinne zu erzielen. Der Verkäufer trägt währenddessen das Risiko, dass der Käufer möglicherweise nicht in der Lage ist, den vollen Betrag rechtzeitig zurückzuzahlen. Es ist wichtig anzumerken, dass beim "Kauf auf Ziel" Zinsen oder Gebühren anfallen können, um das Kreditrisiko des Verkäufers auszugleichen und den Zeitwert des Geldes zu berücksichtigen. Die genauen Details dieser Kosten, wie z. B. Zinssätze oder Gebührenstrukturen, werden in der Regel in den Verträgen oder Vereinbarungen festgelegt. Der "Kauf auf Ziel" ist eine gängige Praxis in verschiedenen Branchen, insbesondere im Handel mit Gütern und Dienstleistungen. Es ermöglicht es Unternehmen und Investoren, ihre finanziellen Mittel optimal einzusetzen und ihnen den Zugang zu Waren und Dienstleistungen zu gewähren, auch wenn sie keine sofortigen Vermögenswerte haben. Eulerpool.com ist eine führende Website für Finanzforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Wir bieten Ihnen eine umfassende Liste von Fachbegriffen und Definitionen für Investoren in den Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet Ihnen eine wertvolle Ressource, um Ihr Verständnis für die Finanzwelt zu erweitern und Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen zu helfen. Durchsuchen Sie unser umfangreiches Glossar und nutzen Sie unsere Suchfunktion, um schnell und einfach die Definitionen und Erklärungen zu finden, nach denen Sie suchen. Mit Eulerpool.com haben Sie Zugriff auf das weltweit beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und Informationsquelle, um Ihre finanzielle Bildung zu fördern und einen Wettbewerbsvorteil in der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Finanzen zu erlangen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Sollzeit

"Sollzeit" ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte und Finanzen verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen. Es handelt sich dabei um eine bestimmte Zeitspanne oder einen Zeitpunkt, zu...

ELSTER

ELSTER steht für "Elektronische Steuererklärung" und ist eine Softwareanwendung, die von der deutschen Steuerverwaltung entwickelt wurde, um die elektronische Übermittlung von Steuererklärungen zu ermöglichen. Diese innovative Anwendung bietet Steuerzahlern die...

Good Governance

Gute Unternehmensführung, auch bekannt als "Good Governance", bezieht sich auf den Prozess und die Praktiken, mit denen Unternehmen verantwortungsvoll und transparent geführt werden, um das Vertrauen der Investoren, Stakeholder und...

Lagerente

Die Lagerente ist eine Investitionsstrategie, die von Kapitalanlegern genutzt wird, um langfristig von Wertsteigerungen einer bestimmten Aktie oder eines Portfolios zu profitieren. Diese Strategie basiert auf der Annahme, dass bestimmte...

Search Engine Optimization

Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO) ist ein entscheidender Aspekt des Online-Marketings, der darauf abzielt, die Sichtbarkeit einer Webseite in den organischen (unbezahlten) Suchergebnissen von Suchmaschinen zu verbessern. Durch die korrekte...

Sharpe Ratio

Der Sharpe Ratio ist ein Maß für das Verhältnis von Rendite und Risiko einer Anlage, das von William F. Sharpe entwickelt wurde. Es wird berechnet, indem die durchschnittliche risikofreie Rendite...

programmierte Entscheidung

Programmierte Entscheidung ist ein Begriff, der häufig im Bereich der Kapitalmärkte und des Investierens verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess der Verwendung von programmierter Logik und Algorithmen, um...

Konjunkturausgleichsrücklage

Die Konjunkturausgleichsrücklage ist eine Reserveeinrichtung, die von Unternehmen gebildet wird, um sich gegen Konjunkturschwankungen abzusichern. Dieser Begriff ist speziell in Bezug auf das deutsche Steuersystem von Bedeutung und fällt somit...

Arbeitsstätte

Die Arbeitsstätte ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Arbeits- und Steuergesetzgebung und bezieht sich auf den physischen Ort, an dem ein Arbeitnehmer seine beruflichen Tätigkeiten ausübt. Im Allgemeinen umfasst...

Warenwert

Der Begriff "Warenwert" bezieht sich auf den geschätzten monetären Wert einer Ware oder eines Vermögensgegenstandes auf dem Markt. Im Kapitalmarkt bezieht sich der Warenwert oft auf den aktuellen Marktpreis einer...