Eulerpool Premium

Knappschaftsruhegeld Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Knappschaftsruhegeld für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Knappschaftsruhegeld

"Knappschaftsruhegeld" ist ein Begriff der deutschen Sozialversicherung, der sich insbesondere auf das Ruhegeld bezieht, das an Kumpel oder Bergarbeiter gezahlt wird, die aufgrund von gesundheitlichen Problemen ihren beruflichen Tätigkeiten nicht mehr nachgehen können.

Es handelt sich um eine Leistung der Knappschaft-Bahn-See (KBS), die als Träger der gesetzlichen Rentenversicherung speziell für bestimmte Berufsgruppen, wie beispielsweise Bergleute, zuständig ist. Das Knappschaftsruhegeld basiert auf einem umfangreichen Sozialversicherungssystem, das die finanzielle Sicherheit und Unterstützung für in der Industrie tätige Beschäftigte gewährleistet. Es wird Betroffenen gewährt, die aufgrund einer Arbeitsunfähigkeit oder Invalidität nicht mehr in ihrem Beruf arbeiten können. Die Zahlung des Knappschaftsruhegeldes erfolgt in Form einer regelmäßigen Rente und zielt darauf ab, den Betroffenen ein angemessenes Einkommen für ihren Lebensunterhalt zu gewährleisten. Für den Erhalt des Knappschaftsruhegeldes müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehören unter anderem eine Mitgliedschaft in der Knappschaft-Bahn-See, eine ausreichende Anzahl an Beitragsmonaten in der gesetzlichen Rentenversicherung und eine ärztliche Feststellung der Arbeitsunfähigkeit oder Invalidität. Die Höhe des Knappschaftsruhegeldes richtet sich nach verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise dem bisherigen Verdienst, der Dauer der versicherten Beschäftigung und dem Grad der Erwerbsminderung. Die genauen Berechnungsmethoden sind in den gesetzlichen Bestimmungen festgelegt und können je nach individueller Situation leicht variieren. Das Knappschaftsruhegeld bietet den Betroffenen finanzielle Stabilität und ermöglicht es ihnen, ihren Lebensunterhalt trotz der Einschränkungen durch die Arbeitsunfähigkeit oder Invalidität zu bestreiten. Es stellt somit eine wichtige soziale Absicherung für Bergleute und Kumpel dar, die durch ihre harte Arbeit zur industriellen Entwicklung beigetragen haben. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere wichtige Informationen zum Knappschaftsruhegeld sowie zu verschiedenen anderen Begriffen aus dem Bereich der Investitionen in Kapitalmärkten. Unsere umfassende und ausführliche Glossar-Seite bietet Anlegern und Fachleuten eine zuverlässige Quelle für Finanzinformationen und recherchierten Inhalt. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Ihr Wissen über Finanzbegriffe zu erweitern und sich über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen auf dem Laufenden zu halten.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Lagerdauer

Definition (Lagerdauer) - German Glossary for Capital Market Investors "Lagerdauer" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf die durchschnittliche Zeitspanne bezieht, über die eine bestimmte Wertpapierposition gehalten wird, bevor...

Mehrwertsteuer

Die Mehrwertsteuer, auch bekannt als Umsatzsteuer, ist eine Steuer, die auf den Endverbraucher in Deutschland erhoben wird. Es handelt sich um eine indirekte Verbrauchssteuer, da der Steuersatz auf den Wert...

Basisversorgung

Definition von "Basisversorgung": Die Basisversorgung ist ein Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das sich auf die grundlegenden Versorgungsbedürfnisse von Anlegern bezieht. Es umfasst eine Reihe von Dienstleistungen und Instrumenten, die dazu...

kritischer Anschlusszins

Definition des Begriffs "kritischer Anschlusszins": Der Begriff "kritischer Anschlusszins" bezieht sich auf eine Bewertungsmethode für Anleihen, die von Investoren verwendet wird, um die Rentabilität einer Anlage zu beurteilen. Insbesondere wird der...

autonome Größen

Autonome Größen sind ein zentrales Konzept in den Kapitalmärkten. Sie beziehen sich auf variabel gestaltbare Größen, die von externen Faktoren unabhängig sind und einen unmittelbaren Einfluss auf den Marktpreis haben....

negatives Kapitalkonto

Negatives Kapitalkonto bezieht sich auf ein Konzept in der Rechnungslegung und bezeichnet eine spezifische Art von Verbindlichkeit, die in der Kapitalbilanz eines Unternehmens aufgeführt ist. Es handelt sich um ein...

Reihenfolgeeffekt

Der Reihenfolgeeffekt, auch bekannt als Sequencing-Effekt, bezieht sich auf das Phänomen, bei dem die Reihenfolge, in der bestimmte Handelsaufträge ausgeführt werden, Auswirkungen auf den Marktpreis und die damit verbundene Transaktionsrendite...

Kleingewerbetreibender

"Kleingewerbetreibender" ist ein Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird, um eine bestimmte Art von Unternehmer zu beschreiben. Ein Kleingewerbetreibender ist jemand, der ein kleines Gewerbe betreibt und als natürliche...

Absatzförderungsfonds der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft

Der Absatzförderungsfonds der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft ist eine Einrichtung, die dazu dient, die Absatzmöglichkeiten und die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Agrar- und Ernährungssektors zu stärken. Als öffentlich-rechtliche Körperschaft spielt der...

Vermittlungsausschuss

Der Vermittlungsausschuss ist ein Begriff, der im deutschen Kapitalmarkt verwendet wird und sich auf einen Ausschuss bezieht, der bei der Vermittlung von Gesetzen zwischen dem Bundesrat und dem Bundestag eine...