Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) für Deutschland.
Die "Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)" ist eine besondere Rechtsform einer Gesellschaft, die Elemente sowohl einer Aktiengesellschaft (AG) als auch einer Kommanditgesellschaft (KG) vereint.
Dieser Unternehmensaufbau ist vor allem in Deutschland anzutreffen und wurde eingeführt, um eine flexible und effiziente Geschäftsstruktur zu ermöglichen. Eine KGaA besteht aus einem oder mehreren persönlich haftenden Gesellschaftern, den Komplementären, und einer unbegrenzten Anzahl an Kommanditaktionären. Die Komplementäre haben dabei eine unbeschränkte Haftung für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft, während die Kommanditaktionäre nur in Höhe ihrer Einlagen haften. Als besonderes Merkmal einer KGaA können sowohl natürliche Personen als auch juristische Personen Kommanditaktionäre sein, was eine breite Kapitalbasis ermöglicht. Die Gründung einer KGaA erfolgt durch einen notariellen Vertrag, der die Rechte und Pflichten aller Beteiligten festlegt. Der Vertrag muss ins Handelsregister eingetragen werden, um die KGaA als eigenständige Rechtspersönlichkeit anzuerkennen. Anschließend erfolgt die Ausgabe von Kommanditaktien, die eine Beteiligung am Gesellschaftskapital verbriefen und den Kommanditaktionären bestimmte Rechte wie Stimmrecht, Dividendenanspruch und Teilnahme am Gewinn ermöglichen. Eine KGaA bietet verschiedene Vorteile für Investoren. Durch die Möglichkeit, sowohl Aktienkapital als auch Haftkapital zu nutzen, kann eine breite Investorenbasis erschlossen werden. Zudem ermöglicht die KGaA-Struktur eine flexiblere Unternehmenssteuerung, da die Rechte und Pflichten der Komplementäre und Kommanditaktionäre individuell gestaltet werden können. Als SEO-optimierte Schlüsselwörter für die Definition der "Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)" können verwendet werden: KGaA, Rechtsform, Gesellschaft, Aktien, Kommanditaktionäre, Komplementäre, Kapitalbasis, Haftung, Investoren, Gründung, Handelsregister, Dividendenanspruch, Gewinn, Unternehmenssteuerung.demoskopische Marktforschung
Die "demoskopische Marktforschung" bezieht sich auf ein Analyseverfahren, das darauf abzielt, Informationen über das Verhalten von Verbrauchern, ihre Präferenzen und ihr Kaufverhalten zu sammeln und zu analysieren. Sie ist ein...
Sondergericht
Sondergericht - Definition, Erklärung und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Das Sondergericht ist ein juristisches Konzept, das speziell im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf ein besonderes Gerichtsverfahren,...
Absprachen bei Ausschreibungen
Bei Absprachen bei Ausschreibungen handelt es sich um ein Verhalten, bei dem Teilnehmer an einer Ausschreibung heimlich zusammenarbeiten, um den Wettbewerb einzuschränken und den fairen Marktmechanismus zu manipulieren. Diese Art...
Versorgungswerke
Versorgungswerke sind rechtlich selbstständige Einrichtungen der öffentlichen und privaten Hand, die der betrieblichen Altersversorgung dienen. Sie sind in der Regel speziell für Mitarbeiter in bestimmten Branchen wie beispielsweise Ärzte, Apotheker,...
RoRo
RoRo ist eine Abkürzung für "Risk-on, Risk-off" und bezieht sich auf eine bedeutende Herangehensweise in den Kapitalmärkten, bei der Anleger ihre Anlagestrategien basierend auf der aktuellen Wahrnehmung des Risikos entweder...
Meinungsfreiheit im Betrieb
Definition von "Meinungsfreiheit im Betrieb": Meinungsfreiheit im Betrieb bezieht sich auf das grundlegende Recht der Mitarbeiter, ihre Meinungen frei und ohne Angst vor beruflichen Konsequenzen oder Diskriminierung innerhalb des Unternehmens zu...
Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (Konzern-GuV)
Die "Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (Konzern-GuV)" ist ein zentrales Instrument der finanziellen Berichterstattung in Kapitalmärkten. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die finanzielle Leistung eines Unternehmens und bildet das Ergebnis von...
Beschlussfassung
Die "Beschlussfassung" ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Entscheidungsfindung innerhalb einer Organisation, insbesondere im Rahmen von Anlageentscheidungen. In diesem Kontext bezieht...
Zollbehandlung
Zollbehandlung ist ein Begriff, der sich auf das Verfahren bezieht, das von den Zollbehörden durchgeführt wird, um den Import und Export von Waren zu regeln. Es handelt sich um ein...
Mischverwaltung
Glossar für Investoren in Kapitalmärkten – Was ist "Mischverwaltung"? In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Mischverwaltung eine bedeutende Rolle. Dieser Begriff bezieht sich auf eine Praxis, bei der ein Anleger...