Eulerpool Premium

Kontrahentenrisiko Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kontrahentenrisiko für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Kontrahentenrisiko

Das Kontrahentenrisiko bezieht sich auf die Möglichkeit, dass ein Vertragspartner in einem Finanzgeschäft seine Verpflichtungen nicht erfüllen kann oder will.

Dieses Risiko tritt hauptsächlich bei Derivaten auf, da diese auf einem Austausch von Zahlungen zwischen den Vertragspartnern basieren. Wenn eine Partei nicht in der Lage ist, bei Fälligkeit der Zahlung zu zahlen, kann dies für die andere Partei große Verluste bedeuten. Kontrahentenrisiko kann auch bei anderen Finanzprodukten, wie z.B. bei Anleihen, auftreten. In diesem Fall kann das Risiko darin bestehen, dass der Emittent der Anleihe nicht in der Lage ist, die Zinszahlungen oder den Kapitalrückzahlungsbetrag zu leisten. Das Kontrahentenrisiko ist ein wichtiges Thema für Investoren, da ein Ausfall des Vertragspartners den gesamten Handel beeinträchtigen kann. Um das Risiko zu minimieren, besteht die Möglichkeit, eine Kreditwürdigkeitsprüfung des potenziellen Vertragspartners durchzuführen. Investoren können auch auf zentralisierte Clearinghäuser zurückgreifen, die das Kontrahentenrisiko minimieren, indem sie als Vermittler zwischen den Vertragspartnern agieren. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Minimierung des Kontrahentenrisikos ist die Diversifikation des Investitionsportfolios. Durch die Streuung von Investitionen auf mehrere Vertragspartner wird das Risiko reduziert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Kontrahentenrisiko ein bedeutender Faktor im Finanzgeschäft ist, der nicht ignoriert werden sollte. Investoren sollten sich der Risiken bewusst sein und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um sich vor Verlusten zu schützen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Rechnungspreis

Rechnungspreis ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Preis, zu dem ein Wertpapier in einer Rechnung oder einem Vertrag festgelegt ist. Insbesondere im Zusammenhang...

Kapitalmarktzins

Kapitalmarktzins - Definition und Bedeutung im deutschen Finanzwesen Der Begriff "Kapitalmarktzins" ist von großer Bedeutung für Anleger und Finanzexperten im deutschen Kapitalmarkt. Kapitalmarktzinsen, auch als Rentenrendite bezeichnet, reflektieren die aktuellen Renditen...

Anschlussfähigkeit

"Anschlussfähigkeit" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten vom größten Interesse ist. Der Begriff, der im deutschen Finanzumfeld weithin verwendet wird, bezieht sich auf die Fähigkeit eines bestimmten Wertpapiers oder...

Kantorowitsch

Kantorowitsch. Der Begriff "Kantorowitsch" bezieht sich auf das Kantorowitsch-Modell, welches in der Finanzwelt weit verbreitet ist und insbesondere bei der Optimierung von Portfolios Anwendung findet. Das Modell wurde vom sowjetischen Mathematiker...

Domestic Bonds

Domestic Bonds sind Schuldverschreibungen, die von inländischen Emittenten ausgegeben werden und auf dem heimischen Kapitalmarkt gehandelt werden. Diese Anleihen dienen der Kapitalbeschaffung für Unternehmen, Regierungen oder andere staatliche Stellen innerhalb...

Importsubstitution

Importsubstitution (Importsubstitution) ist eine wirtschaftspolitische Strategie, die von Regierungen und Unternehmen angewendet wird, um die heimische Produktion von Waren und Dienstleistungen zu fördern und gleichzeitig die Abhängigkeit von importierten Produkten...

Shop in the Shop

"Shop in the Shop" ist ein Begriff aus dem Einzelhandelsumfeld und bezieht sich auf eine Vertriebsstrategie, bei der eine Marke oder ein Einzelhändler in einem größeren Geschäft eine eigene, miniaturisierte...

Vermögenseinkommen

Das Vermögenseinkommen ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Einnahmen, die aus dem Besitz von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmarktinvestitionen und Kryptowährungen generiert...

Vorteilsausgleichung

Vorteilsausgleichung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere bei der Bewertung und Analyse von Finanzinstrumenten wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Bei der Vorteilsausgleichung...

Übertragungsvertrag

Übertragungsvertrag (Eng: Transfer Agreement) ist ein rechtlicher Vertrag, der die Übertragung von Eigentumsrechten an Vermögenswerten, wie zum Beispiel Aktien, Anleihen oder anderen Wertpapieren, regelt. Dieser Vertrag wird häufig im Zusammenhang...