Kostenresistenz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kostenresistenz für Deutschland.
Kostenresistenz beschreibt die Fähigkeit einer Anlage, trotz Kosteninputs einen stabilen Wert oder eine Rendite aufrechtzuerhalten.
Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf die Fähigkeit eines Produkts, sich gegenüber den Auswirkungen von Transaktionskosten, Gebühren und anderen Kostenfaktoren zu behaupten. Die Kostenresistenz ist von entscheidender Bedeutung, da hohe Kosten die Gesamtrendite einer Anlage erheblich beeinflussen können. Wenn beispielsweise ein Investmentfonds hohe Verwaltungskosten aufweist, kann dies dazu führen, dass die erzielte Rendite nach Abzug dieser Kosten geringer ausfällt als erwartet. Kostenresistenz bedeutet daher, dass eine Anlage trotz solcher Kostenfaktoren ihre Fähigkeit behält, langfristig positive Ergebnisse zu erzielen. Um Kostenresistenz zu gewährleisten, ist eine sorgfältige Kostenanalyse und -verwaltung von entscheidender Bedeutung. Anleger sollten die Kostenstruktur einer Anlage verstehen und überwachen, um sicherzustellen, dass sie angemessen und gerechtfertigt sind. Dies beinhaltet die Kenntnis der verschiedenen Arten von Kosten, die eine Anlage beeinflussen können, wie z.B. Verwaltungsgebühren, Handelskosten, Performancegebühren und Steuern. Ein wichtiges Instrument zur Beurteilung der Kostenresistenz einer Anlage ist der Kostenbeitragsindex. Dieser Index misst den Einfluss der Kosten auf die Gesamtrendite einer Anlage. Ein niedriger Kostenbeitragsindex deutet darauf hin, dass die Kostenresistenz hoch ist und die Anlage eine solide Rendite trotz Kosteninputs erzielen kann. Kostenresistenz ist jedoch nicht allein auf die Höhe der Kosten beschränkt. Auch die Qualität der Anlagestrategie und die Fähigkeit des Anlageverwalters, Mehrwert zu generieren, sind wichtige Faktoren. Durch eine ausgewogene Kombination aus niedrigen Kosten, effizienter Kostenverwaltung und einer fundierten Anlagestrategie kann die Kostenresistenz verbessert und die Wahrscheinlichkeit einer positiven Anlageerfahrung erhöht werden.Sozialordnungspolitik
Sozialordnungspolitik beschreibt die politische Theorie und Praxis, die sich mit der Gestaltung und dem Management des sozialen und wirtschaftlichen Systems in einer Gesellschaft befasst. Es handelt sich um einen grundlegenden...
kostenlose Produkte
Definition von "Kostenlose Produkte": "Kostenlose Produkte" bezieht sich auf Artikel oder Dienstleistungen, die ohne direkte Kosten oder Gebühren für den Benutzer angeboten werden. In der Welt der Kapitalmärkte können kostenlose Produkte...
Bundesaufsicht
Als "Bundesaufsicht" bezeichnet man die deutsche staatliche Aufsichtsbehörde, die für die Kontrolle und Überwachung der Finanzmärkte und der Kapitalanlagegesellschaften zuständig ist. Die Bundesaufsicht agiert als unabhängige Institution im Auftrag des...
stationäres Gleichgewicht
Definition: Stationäres Gleichgewicht Im Bereich der wirtschaftlichen Analyse, insbesondere in der Volkswirtschaftslehre, bezieht sich der Begriff "stationäres Gleichgewicht" auf einen Zustand, in dem sich ein System in einem stabilen und gleichbleibenden...
ECCAS
ECCAS (Economic Community of Central African States), auf Deutsch Wirtschaftsgemeinschaft der Zentralafrikanischen Staaten, ist eine regionale Organisation, die gegründet wurde, um die wirtschaftliche Integration und Zusammenarbeit zwischen den zentralafrikanischen Ländern...
variable Arbeitszeit
Variabile Arbeitszeit ist ein Konzept, das sich auf die Flexibilität der Arbeitszeit eines Arbeitnehmers bezieht. Dabei handelt es sich um eine alternative Arbeitszeitregelung, bei der die Arbeitsstunden je nach den...
ICSID
ICSID steht für das Internationale Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (International Centre for Settlement of Investment Disputes). Das ICSID ist eine autonome Einrichtung innerhalb der Weltbankgruppe, die 1966 gegründet wurde,...
INTERPOL
INTERPOL ist die Abkürzung für die Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation, auch bekannt als die International Criminal Police Organization. Diese weltweit agierende Organisation mit Hauptsitz in Lyon, Frankreich, dient als Plattform für...
Bundesschuldenverwaltung (BSV)
Die Bundesschuldenverwaltung (BSV) ist eine Abteilung oder Institution innerhalb des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) in Deutschland, die für die Verwaltung und Emission von Bundesanleihen verantwortlich ist. Ihre Hauptaufgabe besteht darin,...
außerordentliche Ausgaben
Bedeutung von "außerordentliche Ausgaben" im Kontext der Kapitalmärkte Außerordentliche Ausgaben beziehen sich auf unvorhergesehene oder außergewöhnliche finanzielle Aufwendungen, die von Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen im Rahmen ihrer Aktivitäten auf den Kapitalmärkten...

