Krankenversichertenkarte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Krankenversichertenkarte für Deutschland.
Die Krankenversichertenkarte (KVK) ist ein wesentliches Instrument des deutschen Gesundheitssystems, das es Versicherten ermöglicht, ihren Anspruch auf medizinische Versorgung in Anspruch zu nehmen.
Die Karte, die häufig aus Kunststoff besteht und die Größe einer Kreditkarte hat, enthält wichtige Informationen zur Identifizierung des Versicherten sowie zur Abrechnung von medizinisch notwendigen Leistungen. Die Krankenversichertenkarte wird von den gesetzlichen Krankenversicherungen in Deutschland ausgegeben und enthält personenbezogene Daten wie den Namen des Versicherten, dessen Geburtsdatum und Versichertennummer. Zusätzlich sind Angaben zur Krankenversicherungsgesellschaft sowie der Gültigkeitszeitraum der Karte vermerkt. Damit ermöglicht die KVK einerseits die Identifizierung des Versicherten bei Behandlungen und andererseits erleichtert sie die korrekte Abrechnung zwischen den Leistungserbringern, wie Ärzten, Kliniken und Apotheken, und den Krankenkassen. Die Verwendung der Krankenversichertenkarte ist obligatorisch für alle Versicherten in Deutschland. Bei einem Arztbesuch oder Krankenhausaufenthalt muss die Karte vorgelegt werden, um die Behandlung in Anspruch nehmen zu können. Durch den Einsatz moderner Technologien, wie beispielsweise der elektronischen Gesundheitskarte (eGK), wird die KVK zunehmend digitalisiert. Dies ermöglicht den sicheren und schnellen Austausch von medizinischen Daten zwischen den verschiedenen Beteiligten im Gesundheitswesen. Die Krankenversichertenkarte stellt sicher, dass Versicherte Zugang zu notwendigen medizinischen Leistungen erhalten, während gleichzeitig eine reibungslose Abwicklung des administrativen Prozesses gewährleistet wird. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Patientenidentifikation, Abrechnung und Koordination von Leistungen im deutschen Gesundheitssystem. Eulerpool.com bietet als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten eine umfassende und zuverlässige Quelle für Informationen über Finanzthemen. Unser Glossar umfasst sowohl grundlegende als auch spezialisierte Begriffe für Investoren in den Kapitalmärkten. Mit unserem Glossar wollen wir Investoren dabei helfen, komplexe finanzielle Konzepte zu verstehen und ihre Kenntnisse über verschiedene Anlageinstrumente zu erweitern. Besuchen Sie Eulerpool.com, um auf unser Glossar zuzugreifen und von einer umfassenden Sammlung von Definitionen und Erklärungen zu profitieren.Einzelzahlungsvertrag
Ein Einzelzahlungsvertrag ist ein rechtlicher Vertrag zwischen zwei Parteien, der die Bedingungen einer einzelnen Zahlung oder Transaktion festlegt. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff typischerweise auf Vereinbarungen,...
Solid POD
Definition: Solid POD (Festzins-POD) Der Begriff "Solid POD" bezieht sich auf eine spezifische Anlagestrategie im Bereich der Kapitalmärkte. Ein Solid POD ist eine festverzinsliche Anlageoption, die Renditen durch die Investition in...
Pareto-Optimum
Das Pareto-Optimum, auch bekannt als Pareto-Effizienz, ist ein grundlegendes Konzept in der ökonomischen Theorie, das auf dem Werk des italienischen Ökonomen Vilfredo Pareto beruht. Es beschreibt einen Zustand, in dem...
Planungshorizont
Planungshorizont bezeichnet den Zeitraum, in dem eine Organisation oder ein Anleger seine finanziellen Pläne und Prognosen erstellt. Es ist eine Schlüsselkomponente bei der Entwicklung von Strategien und Entscheidungen in den...
Tagesgeld
Tagesgeld (auch bekannt als "Tagesgeldkonto" oder "Tagesgeldanlage") ist eine Anlageform im Geldmarkt, die es Anlegern ermöglicht, kurzfristig überschüssige Liquidität zu parken und gleichzeitig Gewinne zu erzielen. Im Allgemeinen handelt es...
Produktionsweise
Produktionsweise ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Art und Weise zu beschreiben, in der Waren und Dienstleistungen hergestellt werden. In erster Linie bezieht sich der...
Fazilität
Fazilität ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird. Diese Begrifflichkeit bezieht sich auf die verschiedenen Instrumente und Einrichtungen, die Banken und Finanzinstitute nutzen, um kurzfristige Liquiditätsbedürfnisse zu...
Verdingungsordnungen
Die Verdingungsordnungen, auch bekannt als Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB), sind eine Reihe von rechtlichen Bestimmungen und Vorschriften, die in Deutschland angewendet werden, um Bauverträge zwischen Auftragnehmern und Auftraggebern...
Dividende
Die Dividende ist eine Ausschüttung, die von einem Unternehmen an seine Aktionäre vorgenommen wird. Sie entspricht einem Teil des Unternehmensgewinns und ist in der Regel eine jährliche Zahlung. Anleger, die...
CENELEC
CENELEC (Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung) ist ein europäischer Verband, der sich mit der Erstellung von Normen für die Elektrotechnik befasst. Als eines der drei Europäischen Normungsgremien spielt CENELEC eine...