Kreditgeld Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kreditgeld für Deutschland.
Kreditgeld ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der die Form von Geld beschreibt, die durch Kredite und Schulden entsteht.
Es handelt sich im Wesentlichen um Geld, das nicht durch gesetzliche Einlagen oder physische Werte gedeckt ist, sondern durch das Versprechen zukünftiger Rückzahlungen. Kreditgeld spielt eine wesentliche Rolle in den heutigen Kapitalmärkten und ermöglicht es den Unternehmen, Investitionen zu tätigen, ohne über ausreichende Mittel zu verfügen. Wenn ein Unternehmen einen Kredit aufnimmt, erhält es Zugang zu Kreditgeld, das es für verschiedene Zwecke verwenden kann, wie beispielsweise zum Kauf neuer Anlagen oder zur Finanzierung laufender Betriebskosten. Kreditgeld basiert auf dem Vertrauen, dass der Kreditnehmer seine Schulden gemäß den vereinbarten Bedingungen zurückzahlt. Diese Verpflichtung, die in Form von Schulden besteht, wird in vielen unterschiedlichen Arten von Geschäften verwendet, darunter auch bei der Ausgabe von Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren. Im Gegensatz zu Geld, das durch physische Werte wie Gold oder andere Edelmetalle gedeckt ist, ist Kreditgeld ein abstraktes Konzept, das auf dem Vertrauen und der Vereinbarung zwischen den Parteien beruht. Es ist wichtig zu beachten, dass Kreditgeld auch eine Geldschöpfungsfunktion hat, da es durch die Kreditvergabe und den Geldschöpfungsprozess der Banken geschaffen wird. Durch die Veröffentlichung unseres umfangreichen Glossars auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten, möchten wir Investoren umfassende Informationen über Begriffe wie Kreditgeld bieten. Unser lexikalischer Ansatz ermöglicht es den Nutzern, Fachterminologie im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen zu verstehen und zu nutzen. Diese Ressource wird Investoren dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen in den Kapitalmärkten zu treffen und ein besseres Verständnis für die Finanzwelt zu entwickeln.Bodenreform
Bodenreform ist ein Begriff, der in der Finanzwelt und der Volkswirtschaftslehre Anwendung findet und sich auf staatliche Maßnahmen zur Umverteilung von landwirtschaftlichen Flächen bezieht. Es handelt sich um ein Konzept,...
GEMA
GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) ist eine deutsche Verwertungsgesellschaft, die sich mit der Wahrnehmung und Vergütung von Urheberrechten im Musikbereich befasst. Sie wurde 1947 gegründet und hat...
Bankwochenstichtage
Bankwochenstichtage sind wichtige Marktermine für Investoren und Analysten in den Kapitalmärkten. Diese Stichtage dienen als Referenzpunkte für die Bewertung von Finanzinstrumenten und ermöglichen es den Marktteilnehmern, fundierte Entscheidungen zu treffen. Bankwochenstichtage...
Ratingskala
Die Ratingskala ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere für Anleger, die in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen investieren. Diese Skala dient als Bewertungssystem, um die Bonität und...
regiozentrisch
"Regiozentrisch" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Investitionsstrategie bezieht, bei der sich der Fokus auf eine bestimmte geographische Region konzentriert. Im Rahmen dieser Strategie werden Investoren...
berufsständische Vereinigung
"Berufsständische Vereinigung" ist eine wichtige Begrifflichkeit im deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf einen Zusammenschluss von Personen, die einen bestimmten Beruf ausüben. Diese Vereinigungen sind in der Regel gesetzlich anerkannt...
Verschwiegenheit des Arbeitnehmers
"Verschwiegenheit des Arbeitnehmers" ist ein Begriff, der sich auf die Verpflichtung eines Arbeitnehmers bezieht, vertrauliche Informationen, die er während seiner Tätigkeit für ein Unternehmen erhält, zu wahren. Diese Verpflichtung zur...
Rabatt
Rabatt - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Finanzwesen bezeichnet der Begriff "Rabatt" eine Ermäßigung oder Vergünstigung auf den Nennwert eines Wertpapiers. Rabatte werden häufig in Verbindung mit Anleihen und festverzinslichen...
Formzwang
Formzwang (auch bekannt als Gesellschaftsrechtlicher Formzwang oder Formpflicht) bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung, bestimmte Handlungen oder Vereinbarungen in einer spezifischen, vorgeschriebenen Form durchzuführen, um ihre rechtliche Gültigkeit zu erhalten....
Amsterdamer Vertrag
Der Amsterdamer Vertrag, auch bekannt als Vertrag von Amsterdam, bezieht sich auf eine wichtige Vereinbarung, die im Jahr 1997 von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) unterzeichnet wurde. Dieser Vertrag...