Eulerpool Premium

Kreditgeld Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kreditgeld für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Kreditgeld

Kreditgeld ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der die Form von Geld beschreibt, die durch Kredite und Schulden entsteht.

Es handelt sich im Wesentlichen um Geld, das nicht durch gesetzliche Einlagen oder physische Werte gedeckt ist, sondern durch das Versprechen zukünftiger Rückzahlungen. Kreditgeld spielt eine wesentliche Rolle in den heutigen Kapitalmärkten und ermöglicht es den Unternehmen, Investitionen zu tätigen, ohne über ausreichende Mittel zu verfügen. Wenn ein Unternehmen einen Kredit aufnimmt, erhält es Zugang zu Kreditgeld, das es für verschiedene Zwecke verwenden kann, wie beispielsweise zum Kauf neuer Anlagen oder zur Finanzierung laufender Betriebskosten. Kreditgeld basiert auf dem Vertrauen, dass der Kreditnehmer seine Schulden gemäß den vereinbarten Bedingungen zurückzahlt. Diese Verpflichtung, die in Form von Schulden besteht, wird in vielen unterschiedlichen Arten von Geschäften verwendet, darunter auch bei der Ausgabe von Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren. Im Gegensatz zu Geld, das durch physische Werte wie Gold oder andere Edelmetalle gedeckt ist, ist Kreditgeld ein abstraktes Konzept, das auf dem Vertrauen und der Vereinbarung zwischen den Parteien beruht. Es ist wichtig zu beachten, dass Kreditgeld auch eine Geldschöpfungsfunktion hat, da es durch die Kreditvergabe und den Geldschöpfungsprozess der Banken geschaffen wird. Durch die Veröffentlichung unseres umfangreichen Glossars auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten, möchten wir Investoren umfassende Informationen über Begriffe wie Kreditgeld bieten. Unser lexikalischer Ansatz ermöglicht es den Nutzern, Fachterminologie im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen zu verstehen und zu nutzen. Diese Ressource wird Investoren dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen in den Kapitalmärkten zu treffen und ein besseres Verständnis für die Finanzwelt zu entwickeln.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Fixkosten

Fixkosten sind in der Welt der Finanzen und Investitionen ein zentraler Begriff. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Kosten, die unabhängig von der Produktions- oder Verkaufsmenge eines Unternehmens bestehen...

Kapitalaufnahme

Kapitalaufnahme ist ein zentraler Begriff im Bereich der Finanzierung von Unternehmen. Sie bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen Geldmittel von externen Quellen beschafft, um seine Geschäftstätigkeit zu...

freie Berufe

Definition: "Freie Berufe" is a German term that refers to a specific group of professions, which are recognized and protected by German law. It encompasses occupations that involve the provision of...

betriebsbedingtes Kapital

Definition: Betriebsbedingtes Kapital Betriebsbedingtes Kapital ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die finanziellen Mittel zu beschreiben, die für den normalen Betrieb und das Wachstum eines Unternehmens erforderlich...

Feldzeit

Feldzeit ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Analyse von Aktien und anderen Finanzinstrumenten. Dieser Begriff bezieht sich auf den Zeitraum, in...

Kommandosprache

Definition von "Kommandosprache": Die Kommandosprache ist eine spezielle Programmiersprache, die von computergestützten Handelssystemen verwendet wird, um schnelle und effiziente Handelsentscheidungen zu treffen. Diese Programmiersprache ermöglicht es Händlern, komplexe Algorithmen zu erstellen...

Picture Frustration Test

Bild-Frustrations-Test (Picture Frustration Test) bezieht sich auf eine psychologische Bewertungstechnik, die verwendet wird, um die Frustrationstoleranz einer Person zu messen. Die Methode wird häufig von Fachleuten in der klinischen Psychologie,...

Redux-Modell

Redux-Modell: Definition und Erklärung Das Redux-Modell ist ein Konzept aus der Welt der Anlageportfolios, das speziell für die Optimierung von Investitionen in den Kapitalmärkten entwickelt wurde. Es basiert auf der Annahme,...

Rückstellung für latente Steuern

Rückstellung für latente Steuern ist ein Begriff, der sich auf eine Buchhaltungspraktik bezieht, bei der Unternehmen Rücklagen für mögliche steuerliche Verbindlichkeiten in der Zukunft bilden. Diese Rücklagen werden gebildet, um...

Tiefeninterview

Tiefeninterview (englisch: in-depth interview) ist eine qualitative Forschungsmethode, die in der Kapitalmarktanalyse und im Finanzwesen verwendet wird, um tiefgehende Informationen von Experten, Investoren oder deren Vertretern in Form persönlicher Gespräche...