Eulerpool Premium

Kumulierter Energieaufwand (KEA) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kumulierter Energieaufwand (KEA) für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Kumulierter Energieaufwand (KEA)

Der kumulierte Energieaufwand (KEA) ist ein Begriff, der in der Nachhaltigkeitsbewertung von Produktionsprozessen und Konsumgütern verwendet wird.

Er bezieht sich auf die gesamte Menge an Energie, die über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung aufgewendet wird. Der KEA umfasst sowohl die direkte als auch die indirekte energetische Aufwendung, die für die Herstellung, den Transport, die Nutzung und die Entsorgung eines Produkts erforderlich ist. Um den KEA zu berechnen, werden alle energiebezogenen Aktivitäten, die mit einem Produkt oder einer Dienstleistung verbunden sind, erfasst und miteinander verrechnet. Dies umfasst den Energieeinsatz in Form von Brennstoffen, Strom, Wärme und anderen Ressourcen, die für den Betrieb von Maschinen, Anlagen und Transportmitteln benötigt werden. Darüber hinaus werden auch die indirekten Energieaufwendungen berücksichtigt, die bei der Herstellung und dem Transport der Rohstoffe, Bauteile und Zwischenprodukte entstehen. Der KEA ist ein nützliches Instrument, um die energetische Effizienz und Nachhaltigkeit eines Produkts oder einer Dienstleistung zu bewerten und zu vergleichen. Er ermöglicht es Investoren, Unternehmen, Regierungen und Verbrauchern, fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf dem Energieverbrauch basieren. Je niedriger der KEA eines Produkts ist, desto effizienter und umweltfreundlicher ist seine Herstellung und Nutzung. Im Bereich der erneuerbaren Energien und der Energiewende gewinnt der KEA an Bedeutung, da er dazu beiträgt, die Umweltauswirkungen von Energieerzeugungs- und Speicherlösungen zu bewerten. Investoren können den KEA verwenden, um die Potenziale und Risiken von Unternehmen in diesen Bereichen abzuschätzen und ihre Anlageentscheidungen entsprechend anzupassen. Insgesamt ist der kumulierte Energieaufwand (KEA) ein Schlüsselbegriff in der nachhaltigen Entwicklung und ermöglicht es Investoren und Entscheidungsträgern, den Energieverbrauch von Produkten und Dienstleistungen zu analysieren und zu vergleichen. Durch die Integration des KEA in ihre Bewertungen und Berichterstattung können Unternehmen ihre energetische Effizienz verbessern und einen positiven Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit leisten.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Dow Jones Sustainability Indizes

Die Dow Jones Sustainability Indizes sind eine Gruppe von Aktienindizes, die von S&P Dow Jones Indices entwickelt wurden, um Unternehmen zu identifizieren, die führend in nachhaltigen Geschäftspraktiken sind. Diese Indizes...

KDD

KDD steht für "Kunden- und Depotdatenbank", ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Es handelt sich um eine hochmoderne Datenbank, die von Finanzinstituten wie Banken und Brokern...

Finanzprofessor

Ein Finanzprofessor ist eine Person, die an einer Universität oder Hochschule spezialisiertes Wissen über Finanzen und Investitionen lehrt. Eine solche Person hat in der Regel einen Hochschulabschluss in Finanzen oder...

merkantiler Minderwert

"Merkantiler Minderwert" ist ein Begriff aus dem Bereich der Schadensbewertung und bezieht sich auf den immateriellen Wertverlust einer beschädigten oder beeinträchtigten Ware. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff auf den Wertverlust...

internationale Forschung und Entwicklung

Die Bezeichnung "internationale Forschung und Entwicklung", auch als F&E bekannt, bezieht sich auf den globalen Prozess der Suche nach innovativen Lösungen, die darauf abzielen, das Wissen und die Technologie in...

Alexander-von-Humboldt-Stiftung

Die Alexander-von-Humboldt-Stiftung ist eine renommierte deutsche Einrichtung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, herausragende ausländische Wissenschaftler und Forscher nach Deutschland zu bringen. Die Stiftung wurde 1953 gegründet und ist...

neue Beweglichkeit

Neue Beweglichkeit beschreibt ein Konzept der Kapitalmärkte, das die Flexibilität von Anlegern und die Anpassungsfähigkeit von Investitionen in Anlageinstrumenten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen betont. Dieser Begriff hat...

Subunternehmer

Ein Subunternehmer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die von einem Hauptunternehmen beauftragt wird, bestimmte Aufgaben oder Dienstleistungen im Rahmen eines größeren Projekts oder Vertrags auszuführen. Der Begriff wird auch...

Field Research

Feldforschung - Definition Die Feldforschung bezieht sich auf eine spezifische Methode der Datenerhebung und -analyse, die in den Bereichen der sozialen Wissenschaften und der Marktforschung angewendet wird. Sie ermöglicht eine detaillierte...

PQLI

"PQLI" steht für "Physical Quality of Life Index" (dt. Index für die physische Lebensqualität) und ist eine Kennzahl, die verwendet wird, um den Entwicklungsstand eines Landes oder einer Region zu...