Eulerpool Premium

Kurspflege Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kurspflege für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Kurspflege

Kurspflege ist eine Praxis, die von Marktteilnehmern angewendet wird, um den Kurs eines Wertpapiers zu beeinflussen, insbesondere bei illiquiden Wertpapieren.

Ziel der Kurspflege ist es, den Kurs des Wertpapiers künstlich zu unterstützen oder zu stabilisieren, indem Kauf- oder Verkaufsorders platziert werden. Diese Praxis wird oft von Emittenten oder deren Vertretern verwendet, um das Vertrauen der Anleger zu stärken und eine bessere Marktakzeptanz für ein bestimmtes Wertpapier zu erreichen. Durch die Kurspflege wird der Eindruck erweckt, dass das Wertpapier liquider und attraktiver ist als es tatsächlich der Fall sein könnte. Als Teil des breiteren Konzepts der Kurspflege können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Eine häufig angewandte Methode ist das Einstellen von Kauforders zu Preisen über dem aktuellen Marktpreis, um Anleger zum Kauf zu ermutigen und den Kurs nach oben zu treiben. Auf der anderen Seite können Verkaufsorders zu Preisen unter dem aktuellen Marktpreis platziert werden, um den Eindruck von Unterstützung zu erzeugen und den Kursverfall zu begrenzen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Kurspflege in den meisten Ländern rechtlich reguliert ist, um den Missbrauch dieser Praxis zu verhindern. Regulierungsbehörden legen strenge Bestimmungen fest, die sicherstellen sollen, dass die Kurspflege transparent und fair durchgeführt wird und nicht zu Marktmanipulation oder anderen unangemessenen Verhaltensweisen führt. Insgesamt kann Kurspflege den Wertpapiermarkt positiv beeinflussen, indem sie Liquidität und Preisstabilität fördert. Dennoch ist es wichtig, die Regeln und Richtlinien im Zusammenhang mit der Kurspflege genau zu befolgen, um die Integrität und Transparenz der Märkte zu gewährleisten.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Steuerartendependenzen

Steuerartendependenzen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf die Abhängigkeit der steuerlichen Behandlung verschiedener Arten von Einkünften und Kapitalgewinnen hinzuweisen. Es bezieht sich auf die Tatsache,...

Verfassungsbeschwerde

Verfassungsbeschwerde – Definition und Bedeutung Die Verfassungsbeschwerde, auch als Individualbeschwerde oder Verfassungsbescheid bezeichnet, stellt ein bedeutendes juristisches Instrument dar, das es jedermann ermöglicht, seine Beschwerden über die Verletzung von Grundrechten vor...

Staatskonsum

Staatskonsum ist ein Begriff, der die Ausgaben bezeichnet, die von einer Regierung oder einem Staat für den Kauf von Gütern und Dienstleistungen getätigt werden. Es umfasst sowohl den Verbrauch von...

Steuermultiplikator

Steuermultiplikator (engl. tax multiplier) ist ein wichtiges Konzept in der makroökonomischen Analyse, das sich auf die Auswirkungen einer Veränderung der Steuerpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Aktivität bezieht. Dieser Begriff wird häufig...

direkte Finanzhilfen

Definition: "Direkte Finanzhilfen" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf finanzielle Unterstützungen bezieht, die von Regierungen und öffentlichen Institutionen gewährt werden. Diese Unterstützungen...

Wiederanlaufkosten

Wiederanlaufkosten sind ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um die Kosten zu beschreiben, die bei der Wiederaufnahme eines Betriebs, eines Projekts oder einer Anlage nach einer vorübergehenden Unterbrechung...

DeFi

DeFi steht für "dezentrales Finanzwesen" und ist ein aufstrebender Sektor in der Kryptoindustrie. DeFi zielt darauf ab, auf den traditionellen Finanzmärkten basierende Finanzprodukte und Dienstleistungen mithilfe von Blockchain-Technologie und Kryptowährungen...

Geoökologie

Geoökologie ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das die Wechselwirkungen zwischen Ökosystemen und geologischen Prozessen untersucht. Es befasst sich mit der Erforschung und dem Verständnis der Auswirkungen geologischer Faktoren auf die Umwelt...

Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit

"Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf das Einkommen, das eine Person aus einer abhängigen Beschäftigung erzielt. Dies umfasst Einnahmen wie Gehälter,...

Nebenklage

Die Nebenklage ist ein juristischer Begriff im deutschen Strafverfahrensrecht, der sich auf die Möglichkeit eines Nebenklägers bezieht, in einem Strafprozess als eigenständige Partei neben der Staatsanwaltschaft aufzutreten und eigene Ansprüche...