Landesertragsteuern Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Landesertragsteuern für Deutschland.
Landesertragsteuern sind eine Form der direkten Steuern, die von den einzelnen Bundesländern in Deutschland erhoben werden.
Es handelt sich um Steuern auf Erträge, die in einem bestimmten Bundesland erzielt werden. Diese Steuern ermöglichen den Bundesländern, Einnahmen in Form von Einkommens-, Körperschafts- und Gewerbesteuern zu generieren. Die Landesertragsteuern sind ein wichtiger Bestandteil der Finanzierung der einzelnen Bundesländer, da sie zur Deckung der Ausgaben für öffentliche Dienstleistungen, Infrastrukturprojekte und Bildungseinrichtungen beitragen. Die Höhe der Landesertragsteuern variiert von Bundesland zu Bundesland, da jedes Land bestimmte Steuersätze festlegt und eigene Bestimmungen für die Erhebung der Steuern hat. Die Landesertragsteuern werden für verschiedene Arten von Erträgen erhoben, einschließlich Einkommen aus selbstständiger Arbeit, Einkünften aus Gewerbebetrieben und Einkommen aus Kapitalvermögen. Diese Erträge werden von den Finanzbehörden des entsprechenden Bundeslandes besteuert, in dem sie erzielt wurden. Die Landesertragsteuern umfassen auch die Besteuerung von Unternehmensgewinnen, die von Kapitalgesellschaften erzielt werden. Dies umfasst beispielsweise Einkünfte aus Aktienhandelsgeschäften, Zinserträgen aus Anleihen und Dividenden von ausländischen Unternehmen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Landesertragsteuern in Deutschland neben den Steuern des Bundes, wie der Einkommensteuer und der Körperschaftssteuer, erhoben werden. Daher müssen Unternehmen und Einzelpersonen sowohl die Bundessteuern als auch die Landesertragsteuern zahlen. Insgesamt spielen die Landesertragsteuern eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung der öffentlichen Haushalte der einzelnen Bundesländer. Sie tragen dazu bei, die öffentlichen Dienstleistungen aufrechtzuerhalten und das Wachstum und die Entwicklung der jeweiligen Region zu fördern.Erbbauzinsreallast
Erbbauzinsreallast ist eine rechtliche Bestimmung im deutschen Immobilienrecht, die eng mit dem Erbbaurecht verbunden ist. Das Erbbaurecht gewährt einem Erbbauberechtigten das Recht, ein Gebäude oder eine andere bauliche Anlage auf...
Teilanrechnungssystem
Das Teilanrechnungssystem bezieht sich auf ein Verfahren zur Berechnung der steuerlichen Anrechnung von ausländischen Quellensteuern auf Kapitalerträge für deutsche Anleger. Es handelt sich um eine wichtige Methode, um Doppelbesteuerung zu...
verkürzte Bilanz
Verkürzte Bilanz - Definition und Erklärung Die verkürzte Bilanz ist ein Finanzinstrument, das von Unternehmen verwendet wird, um eine summarische Darstellung ihrer finanziellen Situation zu geben. Sie wird oft für...
Zollgrenzbezirk
Definition des Begriffs "Zollgrenzbezirk": Ein Zollgrenzbezirk bezeichnet eine bestimmte geografische Region, in der spezielle zollrechtliche Bestimmungen gelten, um den regulären Ablauf des Warenverkehrs zu erleichtern. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang...
Ökosystem
Ein Ökosystem bezieht sich auf das komplex vernetzte Zusammenspiel von Organismen und ihrer Umwelt in einem bestimmten geografischen Bereich. In Bezug auf die Finanzmärkte beschreibt das Begriffspaar "Ökosystem" das umfassende...
Umwandlungsprüfung
Die Umwandlungsprüfung bezieht sich auf einen entscheidenden Schritt bei der Durchführung von Umstrukturierungen in Unternehmen, insbesondere bei Fusionen, Spaltungen und Umwandlungen. Im deutschen Wirtschaftsrecht ist die Umwandlungsprüfung gesetzlich vorgeschrieben und...
Beweisgebühr
"Beweisgebühr" ist ein Begriff aus dem deutschen Kapitalmarkt und bezieht sich auf eine Gebühr, die von den Anlegern erhoben wird, um den Nachweis über den Besitz von Wertpapieren zu erbringen....
Tastatur
Die Tastatur ist eine wichtige Peripheriekomponente eines Computersystems. Sie ermöglicht dem Benutzer die Eingabe von Daten, Befehlen und Text mittels Tastendruck. Eine Tastatur besteht normalerweise aus einer Anordnung von Tasten,...
Belastungsprinzip
Das Belastungsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf die Art und Weise, wie Kosten und Ausgaben auf verschiedene Vermögenswerte oder...
Spezialgeschäft
Definition des Begriffs "Spezialgeschäft" Ein Spezialgeschäft bezieht sich auf eine bestimmte Art von Kapitalmarkttransaktion, bei der spezialisierte Finanzinstitutionen oder Händler mit bestimmten Finanzinstrumenten handeln. Dieser Ausdruck wird häufig im Zusammenhang mit...