Lasswellsche Formel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lasswellsche Formel für Deutschland.
Die Lasswellsche Formel ist ein Begriff aus der Kommunikationsforschung, der von Harold D.
Lasswell, einem renommierten amerikanischen Politikwissenschaftler und Kommunikationstheoretiker, geprägt wurde. Diese theoretische Formel hilft dabei, den Prozess der Kommunikation zu verstehen und zu analysieren, insbesondere im Zusammenhang mit politischen und sozialen Themen. Die Lasswellsche Formel besteht aus einer einfachen Fragestellung: "Wer sagt was, in welchem Kanal, zu wem, mit welchem Effekt?" Diese Fragestellung dient als Grundlage für die Untersuchung der verschiedenen Aspekte einer Kommunikationshandlung. Das "Wer" bezieht sich auf den Sender oder die Quelle der Kommunikation. Es kann eine Einzelperson, eine Organisation oder eine Institution sein. Das "Was" bezieht sich auf die eigentliche Nachricht oder die Botschaft, die vermittelt werden soll. Dies kann eine Meinung, eine Information oder ein Aufruf zur Handlung sein. Der "Kanal" bezieht sich auf das Medium, das zur Übermittlung der Nachricht verwendet wird. Dies kann ein traditionelles Medium wie Fernsehen, Radio oder Print sein, aber auch moderne Kanäle wie soziale Medien und das Internet. Das "Zu wem" bezieht sich auf das Publikum oder die Empfänger der Nachricht. Hierbei kann es sich um die Allgemeinheit, eine bestimmte Zielgruppe oder eine spezifische Person handeln. Der "Effekt" zielt darauf ab, die beabsichtigte oder unbeabsichtigte Wirkung der Kommunikation zu analysieren. Dies kann Veränderungen in der Einstellung, dem Wissen oder dem Verhalten des Publikums umfassen. Die Anwendung der Lasswellschen Formel ermöglicht es Kommunikationsforschern, den Kommunikationsprozess genauer zu betrachten und zu analysieren. Indem sie jeden Aspekt der Formel in Betracht ziehen, können sie besser verstehen, wie eine Nachricht formuliert, gesendet und empfangen wird und wie sie das Denken und Handeln der Menschen beeinflusst. In der Welt der Finanzmärkte wird die Lasswellsche Formel oft verwendet, um die Wirkung von finanzieller Kommunikation auf Investoren und den Markt im Allgemeinen zu analysieren. Indem sie die Quelle der Informationen, die Art der Botschaft, das Medium der Übermittlung, die Empfänger und die Auswirkungen berücksichtigen, können Finanzexperten Trends und Zusammenhänge auf dem Markt besser verstehen. Die Lasswellsche Formel ist ein wichtiges Werkzeug in der Kommunikationsforschung und bietet einen Rahmen, um die verschiedenen Aspekte der Kommunikation zu analysieren. Ihre Anwendung im Bereich der Finanzmärkte ermöglicht es Investoren und Finanzexperten, die Auswirkungen von Kommunikation auf den Markt besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Bitte besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen zu diesem Begriff und anderen wichtigen Begriffen für Kapitalmarktanleger zu finden.primäre Kosten
Primäre Kosten beschreibt in der Finanzwelt die direkten Ausgaben, die beim Kauf von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten, entstehen. Diese Kosten umfassen in erster Linie Transaktionsgebühren, Courtage und...
Steuerberatergebührenverordnung
Die Steuerberatergebührenverordnung ist eine deutsche Verordnung, die die Gebühren für Steuerberaterleistungen regelt. Diese Verordnung wurde erlassen, um eine einheitliche Struktur für die Abrechnung von Steuerberaterdienstleistungen sicherzustellen und gleichzeitig Transparenz in...
Nikomachische Ethik
Die "Nikomachische Ethik" bezieht sich auf das bedeutende philosophische Werk des antiken griechischen Philosophen Aristoteles. Dieses Werk befasst sich mit der Ethik und Moral und hat einen großen Einfluss auf...
volkswirtschaftliche Steuerquote
Volkswirtschaftliche Steuerquote ist ein bedeutendes Konzept der Nationalökonomie, das sich auf den Anteil der Steuereinnahmen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) eines Landes bezieht. Diese Kennzahl bietet uns wertvolle Einblicke in die finanzielle...
Faktoreinsatzfunktion
Definition: Faktoreinsatzfunktion ist ein konzeptionelles Modell aus der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen der Menge der eingesetzten Produktionsfaktoren und der daraus resultierenden Gütermenge darstellt. In anderen Worten, es beschreibt die...
Lagergebäude
Ein Lagergebäude ist eine spezialisierte Immobilie, die für die Lagerung von Waren und Produkten entwickelt wurde. Es handelt sich um einen physischen Ort, der Unternehmen und Investoren die Möglichkeit bietet,...
ausländische Kapitalgesellschaft
Die ausländische Kapitalgesellschaft bezieht sich auf eine rechtliche Struktur, die in einem anderen Land als ihrer Heimatanleihe eingetragen ist und Kapital durch die Ausgabe von Aktien an Investoren generiert. Diese...
Erbe
Erbe ist ein Begriff aus dem deutschen Erbrecht und bezieht sich auf das Vermögen einer Person, das nach ihrem Tod auf ihre Erben übertragen wird. Es umfasst sowohl das materielle...
Europäische Union des Handwerks und der Klein- und Mittelbetriebe
Die Europäische Union des Handwerks und der Klein- und Mittelbetriebe, bekannt als UEAPME, ist eine Organisation, die sich für die Interessen von Handwerksbetrieben und kleinen sowie mittleren Unternehmen (KMU) in...
Willenserklärung
Willenserklärung ist ein rechtlicher Begriff, der in Bezug auf Verträge und Rechtsgeschäfte verwendet wird. Eine Willenserklärung ist eine Äußerung des Willens einer Person, die darauf abzielt, rechtliche Wirkungen zu erzeugen....