Eulerpool Premium

Leichtkraftrad Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Leichtkraftrad für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Leichtkraftrad

Leichtkraftrad - Definition und Erklärung Ein Leichtkraftrad ist ein Fahrzeug, das speziell für den Betrieb auf öffentlichen Straßen entwickelt wurde.

Es handelt sich um eine Kategorie von Motorrädern, die bestimmte technische Merkmale und Leistungsbeschränkungen aufweisen, um sie für jüngere Fahrer und Fahrer mit begrenzter Erfahrung zugänglicher und sicherer zu machen. Gemäß den deutschen Verkehrsvorschriften wird ein Leichtkraftrad als ein motorisiertes Zweirad definiert, das eine maximale Motorleistung von 11 kW (ca. 15 PS) erreicht und ein Verhältnis von Leistung zu Gewicht von maximal 0,1 kW/kg hat. Diese spezifischen Regulierungen stellen sicher, dass Leichtkrafträder eine reduzierte Geschwindigkeit und manövrierfähige Eigenschaften aufweisen, was die Kontrolle und Handhabung erleichtert. Im Allgemeinen ist ein Leichtkraftrad kleiner und leichter als herkömmliche Motorräder. Es bietet Platz für einen Fahrer und gegebenenfalls einen Beifahrer und ist in der Regel mit einem Verbrennungs- oder Elektromotor ausgestattet. Aufgrund der begrenzten Motorleistung erreicht ein Leichtkraftrad normalerweise eine maximale Geschwindigkeit von 80 km/h. Leichtkrafträder sind besonders bei Fahranfängern, jungen Fahrern und Personen, die eine sparsame und umweltfreundliche Mobilität suchen, beliebt. Sie bieten eine gute Alternative zu größeren Motorrädern, da sie leichter zu handhaben sind und oft geringere Kosten für Versicherung und Kraftstoff verursachen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Betrieb eines Leichtkraftrads in Deutschland mit dem Besitz einer speziellen Fahrerlaubnis, der Klasse A1, verbunden ist. Diese Fahrerlaubnis wird nach erfolgreicher Absolvierung einer theoretischen und praktischen Prüfung erlangt. Leichtkrafträder sind in verschiedenen Modellen und Marken erhältlich und bieten eine breite Auswahl an Funktionen und Ausstattungsoptionen. Einige Hersteller bieten auch Elektro-Leichtkrafträder an, um Umweltfreundlichkeit und niedrigen Energieverbrauch zu fördern. Insgesamt sind Leichtkrafträder eine attraktive Wahl für Fahrer, die eine wendige, kostengünstige und zugängliche Transportlösung suchen. Die Beschränkungen in Bezug auf Motorleistung und Geschwindigkeit sind darauf ausgerichtet, die Sicherheit zu gewährleisten und Fahrern eine angemessene Einführung in das Fahren von motorisierten Zweirädern zu bieten. Eulerpool.com ist eine führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen, auf der Investoren umfassende Informationen zu verschiedenen Anlageinstrumenten erhalten. Unser Glossar bietet hochwertige Definitionen und Erläuterungen zu wichtigen Begriffen und Konzepten in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Wir sind stolz darauf, unseren Lesern SEO-optimierten und fachlich fundierten Inhalt bereitzustellen, der ihnen dabei hilft, ihre Kenntnisse und Handelsfähigkeiten in den Kapitalmärkten kontinuierlich zu erweitern.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Dachkampagne

Dachkampagne (auch bekannt als "Master-Kampagne" oder "Dachstrategie") bezieht sich auf eine Marketingstrategie im Bereich der Kapitalmärkte, bei der mehrere zusammengehörende Finanzprodukte oder Wertpapiere unter einem gemeinsamen Markendach beworben und vermarktet...

zugelassener Empfänger

Zugelassener Empfänger Der Begriff "zugelassener Empfänger" bezieht sich auf eine spezifische Rolle in den Finanzmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren. Ein zugelassener Empfänger ist ein spezialisierter Makler, der...

Ressourcen

Ressourcen, im Kapitalmarkt auch als Vermögenswerte bezeichnet, sind finanzielle oder materielle Vermögenswerte, die einem Unternehmen oder einer Einzelperson zur Verfügung stehen und einen Wert darstellen. Diese Vermögenswerte können in Form...

Österreichische Grenznutzenschule

Österreichische Grenznutzenschule ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der eng mit der österreichischen Schule der Volks- und Betriebswirtschaftslehre verbunden ist. Die Österreichische Grenznutzenschule, auch bekannt als die Wiener Schule oder...

Erwartungswert

Der Erwartungswert, auch bekannt als der mathematische Erwartungswert, ist ein wesentliches Konzept in der Finanzanalyse und -modellierung. Es handelt sich um eine mathematische Maßzahl, die den Durchschnitt der möglichen Ergebnisse...

elektrodermale Reaktion

Definition: Die elektrodermale Reaktion, auch bekannt als Hautleitfähigkeitsreaktion (englisch: Electrodermal Response, EDR) oder galvanische Hautreaktion (englisch: Galvanic Skin Response, GSR), ist eine physiologische Messgröße, die die elektrische Leitfähigkeit der Haut...

Gesamteffektivzins

Der Begriff "Gesamteffektivzins" beschreibt eine wichtige Kennzahl, die bei der Beurteilung von Kapitalmarktinvestitionen von großer Bedeutung ist. Der Gesamteffektivzins bezieht sich auf den tatsächlichen Effektivzins einer Anlage, der alle einkalkulierten...

Mandantenschutzklausel

Definition der "Mandantenschutzklausel": Die Mandantenschutzklausel ist eine provisionsbasierte Vereinbarung zwischen einem Finanzdienstleister und seinem Kunden im Kontext von Finanzdienstleistungen. Diese Klausel gewährleistet dem Finanzdienstleister das ausschließliche Recht, für einen bestimmten Zeitraum...

Sicherungsfonds

Sicherungsfonds - Definition und Bedeutung Ein Sicherungsfonds verweist auf eine Form kollektiver Investitionen, die von Finanzinstitutionen und -unternehmen initiiert wird, um Anleger vor Verlusten zu schützen. Dieser Fonds dient als Mechanismus...

Dekompositionsproblem

Dekompositionsproblem - Definition Das Dekompositionsproblem ist ein zentrales Konzept in der Finanzwirtschaft, insbesondere im Bereich der Portfoliomanagement und Kreditrisikobewertung. Dieser Begriff bezieht sich auf die Herausforderung, ein komplexes Finanzinstrument oder eine...