Leiharbeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Leiharbeit für Deutschland.
Leiharbeit ist ein Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um den Einsatz von Arbeitnehmern durch ein Unternehmen zu beschreiben, bei dem der Arbeitnehmer von einem Personalverleihunternehmen (auch bekannt als Zeitarbeitsfirma) eingestellt und an einen dritten Kundenbetrieb ausgeliehen wird.
Diese Art der Arbeitsvermittlung ist rechtlich durch das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) geregelt. Bei Leiharbeit handelt es sich um eine flexible Lösung für Unternehmen, um kurzfristige personelle Engpässe zu überbrücken oder spezielle Aufgaben zu erfüllen. Die Leiharbeitskräfte werden für einen bestimmten Zeitraum oder projektbezogen beschäftigt und können je nach Bedarf eingesetzt werden. Das Personalverleihunternehmen ist verantwortlich für die Auswahl des geeigneten Mitarbeiters sowie dessen Einstellung, Gehaltszahlungen und arbeitsrechtliche Belange. Der Kunde, also das Unternehmen, das den Leiharbeiter einsetzt, ist dafür verantwortlich, die entsprechenden Aufgaben und Tätigkeiten anzubieten. Allerdings gibt es auch Kritik an der Nutzung von Leiharbeit. Gegner behaupten, dass Leiharbeit Arbeitsplatzsicherheit und soziale Absicherung beeinträchtigen kann, da Leiharbeiter oft geringere Gehälter erhalten und weniger Arbeitsplatzsicherheit haben als reguläre Beschäftigte. Unternehmen, die Leiharbeitnehmer einsetzen möchten, müssen sicherstellen, dass sie die Bestimmungen des AÜG einhalten. Dieses Gesetz schreibt vor, dass Leiharbeiter mindestens genauso gut bezahlt werden müssen wie die vergleichbaren Mitarbeiter des Kundenunternehmens. Darüber hinaus sind bestimmte Höchstüberlassungszeiten und Equal-Pay-Prinzipien festgelegt, um sicherzustellen, dass Leiharbeiter angemessen behandelt werden. Insgesamt ist Leiharbeit eine wichtige Option für Unternehmen, um ihre Flexibilität und Effizienz zu steigern und gleichzeitig kurzfristigen Personalbedarf zu decken. Es ist jedoch unerlässlich, dass alle rechtlichen Anforderungen eingehalten werden, um die Rechte und Bedürfnisse der Leiharbeiter zu schützen.Syndikus
Der Begriff "Syndikus" bezieht sich im Finanzbereich auf eine spezifische juristische Rolle, die in Unternehmen und Institutionen im Bereich des Kapitalmarktes tätig ist. Ein Syndikus ist ein Volljurist (Rechtsanwalt oder...
Umsatzsteuerharmonisierung
Umsatzsteuerharmonisierung kann als der Prozess definiert werden, bei dem eine einheitliche und standardisierte Umsatzsteuerpolitik über mehrere Länder hinweg entwickelt und implementiert wird. Dieses Konzept ist von großer Bedeutung für Investoren...
Standarddatenstruktur
Standarddatenstruktur bezieht sich auf die vereinheitlichte Organisation von Informationen innerhalb eines Systems oder einer Plattform. Im Bereich der Kapitalmärkte wird die Standarddatenstruktur häufig verwendet, um die Konsistenz und Effizienz bei...
Portokosten
Portokosten sind eine Form der Versandkosten oder Gebühren, die anfallen, wenn Dokumente oder andere Gegenstände über einen Kurierdienst oder die Post verschickt werden. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der...
Urkundenprozess
Urkundenprozess – Die Definition des Begriffs für Kapitalmarktanleger Der Urkundenprozess bezieht sich auf ein Verfahren im deutschen Zivilprozessrecht, das insbesondere für Kapitalmarktinstrumente relevant ist. Als spezialisiertes Gerichtsverfahren ermöglicht der Urkundenprozess den...
Bausteinreise
Die Bausteinreise bezieht sich auf ein Konzept in den Kapitalmärkten, das den schrittweisen Aufbau einer diversifizierten Anlagestrategie beschreibt. Dieser Begriff leitet sich von den Worten "Baustein" und "Reise" ab, wobei...
Drei-Schichten-Modell
Das Drei-Schichten-Modell ist ein Konzept, das im Bereich der Kapitalmärkte angewendet wird, um die Struktur von Anlageportfolios und deren Risikobewertung zu beschreiben. Das Modell teilt ein Portfolio in drei verschiedene...
Auslandsverschuldung der Entwicklungsländer
Die Auslandsverschuldung der Entwicklungsländer bezeichnet die Gesamtmenge an Schulden, die von Entwicklungsländern bei ausländischen Gläubigern aufgenommen wurden. Der Begriff umfasst verschiedene Arten von Schulden, einschließlich Kredite, Anleihen, Schuldverschreibungen und andere...
London Stock Exchange
Die London Stock Exchange (LSE) ist eine der weltweit ältesten und bedeutendsten Börsen. Sie wurde bereits im Jahr 1801 gegründet und hat seitdem eine lange Geschichte als führender Finanzmarkt. Die...
internationale Wettbewerbsfähigkeit
Die internationale Wettbewerbsfähigkeit ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Fähigkeit eines Landes, mit anderen Ländern auf globaler Ebene zu konkurrieren. Sie bezeichnet die...