Liefertermin Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Liefertermin für Deutschland.
"Liefertermin" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Anlageinstrumente wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.
Der Liefertermin bezieht sich auf das vereinbarte Datum, an dem eine bestimmte Anlage oder ein Finanzprodukt geliefert oder übertragen wird. Im Kontext von Aktien steht der Liefertermin für den Zeitpunkt, an dem die gekauften Aktien einem Käufer geliefert und in dessen Besitz übertragen werden. Dies kann physisch geschehen, indem die Aktienzertifikate tatsächlich an den Käufer gesendet werden, oder elektronisch, indem sie in das Depot des Käufers übertragen werden. Im Rahmen von Anleihen und Krediten bezieht sich der Liefertermin auf das Datum, an dem die vereinbarten Zinszahlungen und der Kapitalbetrag an den Gläubiger geleistet werden. In diesen Fällen umfasst der Liefertermin sowohl die Überweisung des Kapitals als auch die Zinszahlungen. Im Kontext der Geldmärkte bezieht sich der Liefertermin auf das Datum, an dem Geldmarktinstrumente wie Treasury Bills oder kommerzielle Papiere fällig werden und die Anleger ihre Investitionen zurückerhalten. Bei Kryptowährungen bezieht sich der Liefertermin auf das Datum, an dem eine bestimmte Kryptowährungseinheit einem Konto oder einer Wallet-Adresse gutgeschrieben oder übertragen wird. Dies kann auch für den Handel mit Kryptowährungen relevant sein, bei dem der Liefertermin den Zeitpunkt angibt, an dem die gekauften Kryptowährungen einem Käufer übertragen werden. Der Liefertermin in den Kapitalmärkten spielt eine wichtige Rolle bei der Festlegung von Transaktionsbedingungen, der Abwicklung von Geschäften und der Gewährleistung der Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien. Eine genaue Kenntnis des Liefertermins ist entscheidend für die Berechnung von Zahlungsströmen, das Risikomanagement und die Gewährleistung der Einhaltung von Vertragsvereinbarungen. Eulerpool.com veröffentlicht diesen umfassenden Glossar/Leitfaden für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, um Investoren bei der Vertiefung ihres Verständnisses für finanzielle Begriffe zu unterstützen. Der Glossar bietet präzise und gut recherchierte Definitionen, die mithilfe von geeigneten Fachtermini formuliert sind. Der Liefertermin ist nur einer von vielen Begriffen, die in diesem umfangreichen Glossar behandelt werden, und es steht den Investoren zur Verfügung, um ihr Fachwissen zu erweitern und erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren.diagonaler Finanzausgleich
Definition: Diagonaler Finanzausgleich Der diagonale Finanzausgleich ist ein Mechanismus, der in einigen Finanzmärkten angewendet wird, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiko und Ertrag zu gewährleisten. Bei diesem Ansatz werden unterschiedliche Anlageklassen...
Full-Service-Kooperation
"Full-Service-Kooperation" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die umfassende Zusammenarbeit zwischen einer Finanzinstitution und ihren Kunden zu beschreiben. Diese Kooperation umfasst eine breite Palette von Dienstleistungen,...
monetäre Wachstumstheorie
Die monetäre Wachstumstheorie ist eine makroökonomische Theorie, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Geldmenge und Wirtschaftswachstum befasst. Diese Theorie postuliert, dass eine Erhöhung der Geldmenge eine Schlüsselrolle bei der Steuerung...
Prozessführungsrecht
Prozessführungsrecht ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der das Recht einer Partei beschreibt, den Verlauf eines Prozesses zu steuern und zu leiten. Es bezeichnet die Befugnis einer Partei, bestimmte...
Ausschlagung
Ausschlagung ist ein begrifflich bedeutender rechtlicher Prozess in Deutschland, der sich auf das Ablehnen des Erbes bezieht. In der Finanzwelt bezeichnet Ausschlagung den Akt, bei dem eine erbberechtigte Person bewusst...
Wohngeld
Wohngeld ist eine staatliche Leistung für Personen mit niedrigem Einkommen. Es handelt sich um eine finanzielle Unterstützung für die Wohnkosten in Form eines Zuschusses vom Staat. Der Zuschuss soll sicherstellen,...
Wertaufholungsgebot
Wertaufholungsgebot - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Das Wertaufholungsgebot ist ein Begriff, der im Rahmen des Rechnungswesens und der Bewertung von Vermögenswerten verwendet wird. Insbesondere findet es Anwendung bei der Bewertung...
Drittlandszollsatz
Drittlandszollsatz wird als ein entscheidender Begriff im Bereich des internationalen Handels und der Zollpolitik angesehen. Der Begriff bezieht sich auf den Zollsatz, der auf Waren angewendet wird, die aus Drittländern...
Jevons
Jevons ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und insbesondere in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine Theorie, die ursprünglich vom britischen Ökonomen William Stanley Jevons...
Gewinnrealisation
Gewinnrealisation ist ein wichtiger Begriff im Finanzwesen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf den Prozess, durch den ein Anleger oder eine Organisation Gewinne aus ihren Anlagen realisiert...