Lifecycle-Marketing Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lifecycle-Marketing für Deutschland.
Wir bieten Ihnen hiermit eine professionelle Definition des Begriffs "Lifecycle-Marketing" in deutscher Sprache an: Lifecycle-Marketing bezeichnet eine strategische Marketingmethode, die den gesamten Kundenlebenszyklus umfasst.
Dabei steht dieser Ansatz im Fokus, um Kundenbeziehungen aufzubauen, zu pflegen und zu erweitern. Das Ziel von Lifecycle-Marketing ist es, Kunden langfristig zu binden und ihnen ein personalisiertes Kundenerlebnis zu bieten. Der Kundenlebenszyklus besteht aus verschiedenen Phasen, die es zu berücksichtigen gilt. Zu Beginn steht die Phase der Kundengewinnung, in der potenzielle Kunden auf das Unternehmen aufmerksam werden. Hierbei werden Marketingstrategien wie Suchmaschinenoptimierung (SEO) und digitale Werbung eingesetzt, um die Sichtbarkeit des Unternehmens zu erhöhen. Sobald ein potenzieller Kunde gewonnen wurde, folgt die Phase der Kundenbindung. Hier wird versucht, die Kunden dazu zu bewegen, wiederholt Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen. Durch personalisierte Kommunikation und gezieltes Relationship-Marketing werden Kundenbeziehungen gestärkt und die Loyalität der Kunden erhöht. Die nächste Phase ist das Customer-Lifecycle-Management. Dabei geht es darum, Kundenbedürfnisse zu identifizieren und individuell anzusprechen. Dies kann durch gezielte Marktforschung und datengetriebene Analysen erfolgen, um Kundenpräferenzen und Verhaltensmuster zu verstehen. Im Anschluss daran folgt die Phase der Kundenreaktivierung. Hier werden ehemalige Kunden reaktiviert und dazu ermutigt, erneut Geschäfte mit dem Unternehmen zu tätigen. Durch personalisierte Angebote und gezieltes Upselling können Kunden erneut für das Unternehmen gewonnen werden. Abschließend umfasst der Kundenlebenszyklus die Phase der Kundenloyalität. In dieser Phase werden Kunden belohnt und motiviert, langfristig dem Unternehmen treu zu bleiben. Dies kann durch exklusive Angebote, Treueprogramme und exzellenten Kundenservice erreicht werden. Lifecycle-Marketing bietet Unternehmen die Möglichkeit, Kunden gezielt anzusprechen und ihnen ein maßgeschneidertes Kundenerlebnis zu bieten. Durch die Betreuung des Kundenlebenszyklus kann die Kundenzufriedenheit gesteigert und langfristige Kundenbeziehungen aufgebaut werden. Besuchen Sie Eulerpool.com, um unser umfangreiches Glossar zu entdecken, das eine Fülle von Fachbegriffen und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen umfasst. Unser Glossar ist eine wertvolle Ressource für Investoren, um ihr Wissen über den Kapitalmarkt zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen.Informationspflicht
"Informationspflicht" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Verpflichtung eines Unternehmens bezieht, relevante Informationen offen zu legen, um Investoren und den Kapitalmarkt angemessen zu informieren. Diese Offenlegungspflicht ist ein...
hybride Organisationsformen
Hybride Organisationsformen beziehen sich auf Unternehmensstrukturen, die Merkmale verschiedener Organisationsarten kombinieren, um spezifische Ziele zu erreichen. Diese Organisationsformen wurden entwickelt, um Flexibilität, Effizienz und Synergien in einer dynamischen Geschäftsumgebung zu...
Slovexit
Slovexit - Definition und Erklärung Slovexit ist ein Begriff, der verwendet wird, um den hypothetischen Austritt Sloweniens aus der Europäischen Union zu beschreiben. Wie bei ähnlichen politischen Ereignissen, wie dem Brexit,...
Duldungspflicht
Die Duldungspflicht, auch bekannt als "Pflicht zur Duldung", ist ein gängiges rechtliches Konzept innerhalb der deutschen Rechtsordnung, das insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Finanzgeschäften Anwendung findet. Sie bezieht sich...
vertikaler Verlustausgleich
Vertikaler Verlustausgleich, auch bekannt als „Vertical Loss Offset“ oder „Vertical Loss Compensation“, ist eine Methode zur steuerlichen Verrechnung von Verlusten in der Kapitalanlage, insbesondere im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen. Bei einem vertikalen...
elektronische Lohnsteuerbescheinigung
Die elektronische Lohnsteuerbescheinigung ist ein wichtiges Dokument im Zusammenhang mit der Besteuerung von Arbeitnehmern in Deutschland. Sie ermöglicht es den Arbeitgebern, die steuerpflichtigen Einkünfte ihrer Mitarbeiter an die Finanzbehörden zu...
Lohnverzicht
Lohnverzicht – Definition im Kapitalmarktlexikon Der Begriff "Lohnverzicht" beschreibt eine Vereinbarung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, bei der die Mitarbeiter freiwillig auf einen Teil ihres Gehalts oder ihrer Löhne verzichten. Dieser Verzicht...
nicht dokumentäre Zahlungsbedingungen
"Nicht dokumentäre Zahlungsbedingungen" ist ein bedeutender Begriff im Zusammenhang mit Zahlungsabwicklungen in den Kapitalmärkten. Diese spezifische Terminologie bezieht sich auf Zahlungsbedingungen, bei denen keine begleitenden Dokumente zur Überprüfung oder Validierung...
Europäische Union der verschiedenen Geschwindigkeiten
Europäische Union der verschiedenen Geschwindigkeiten (EUdVG) ist ein Konzept, das die Idee einer flexibleren und differenzierten Integration innerhalb der Europäischen Union (EU) hervorhebt. Dieser Begriff bezieht sich auf die Möglichkeit,...
Buchungsgebühr
Buchungsgebühr wird häufig im Zusammenhang mit Finanztransaktionen auf dem Kapitalmarkt verwendet und bezieht sich auf die Gebühr, die von einem Finanzinstitut oder einem Finanzdienstleister erhoben wird, um Buchungen oder Transaktionen...