Link-Spoofing Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Link-Spoofing für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Link-Spoofing – Definition und Erklärung Link-Spoofing ist eine betrügerische Methode, die von Kriminellen verwendet wird, um Investoren beim Zugriff auf legitime Finanzwebsites zu täuschen.
Diese Praxis beinhaltet das Erstellen gefälschter Links, die wie gültige URLs erscheinen, jedoch auf gefährliche oder gefälschte Websites führen. Oft werden dabei Techniken wie Phishing und Malware eingesetzt. Im Wesentlichen geht es bei Link-Spoofing darum, das Vertrauen von Anlegern auszunutzen, indem man ihnen vorgibt, sie würden zu einer vertrauenswürdigen Finanzplattform weitergeleitet. Sobald der Investor auf den gefälschten Link klickt, wird er auf eine gefährliche Website umgeleitet, die dazu dienen könnte, seine persönlichen Daten zu stehlen oder Malware auf seinem Gerät zu installieren. Es ist wichtig zu beachten, dass Link-Spoofing nicht nur auf herkömmlichen Websites, sondern auch in der Welt der Kryptowährungen weit verbreitet ist. In der Kryptosphäre werden gefälschte Links oft verwendet, um Benutzer auf manipulative oder betrügerische Handelsplattformen zu locken. Um sich vor Link-Spoofing zu schützen, sollten Investoren stets wachsam sein und sicherstellen, dass sie Links von vertrauenswürdigen Quellen erhalten. Es ist ratsam, Links manuell einzugeben oder Lesezeichen zu verwenden, anstatt auf verdächtige Links in E-Mails oder auf Websites zu klicken. Des Weiteren sollten Investoren immer über die neuesten Sicherheitspraktiken informiert sein. Die Verwendung von Antivirensoftware, Firewalls und regelmäßigen Sicherheitsupdates ist von entscheidender Bedeutung, um das Risiko von Link-Spoofing zu minimieren. Insgesamt ist Link-Spoofing eine betrügerische Methode, mit der Kriminelle versuchen, Anleger zu täuschen, indem sie gefälschte Links nutzen. Investoren sollten daher immer wachsam sein und die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen ergreifen, um ihren persönlichen und finanziellen Schutz zu gewährleisten.Netzplantechnik
Netzplantechnik, auch bekannt als Netzplandiagramm oder PERT (Program Evaluation and Review Technique), ist eine Projektmanagementmethode, die in der Kapitalmarktindustrie häufig verwendet wird, um komplexe Aufgabenpläne zu erstellen, zu visualisieren und...
Gesellschaftsmantel
Gesellschaftsmantel – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Der Begriff "Gesellschaftsmantel" ist in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung und bezieht sich auf eine rechtliche Struktur, die als Grundlage für die Gründung...
Postwachstumsökonomik
Postwachstumsökonomik ist ein ökonomischer Ansatz, der sich mit der Frage beschäftigt, wie eine wirtschaftliche Entwicklung jenseits des traditionellen Wachstumsmodells aussehen kann. Im Gegensatz zur konventionellen Wirtschaftstheorie, die das Bruttoinlandsprodukt (BIP)...
New Open Economy Macroeconomics
Neue Offene Volkswirtschaftliche Makroökonomik ist ein Begriff, der sich auf eine volkswirtschaftliche Theorie bezieht, die das Verhalten von Volkswirtschaften in einer globalisierten und zunehmend vernetzten Welt untersucht. Im Gegensatz zur...
Masseverbindlichkeiten
Masseverbindlichkeiten sind ein entscheidender Begriff im Bereich der Insolvenzverfahren und des Insolvenzrechts. Es handelt sich um Verbindlichkeiten, die während eines Insolvenzverfahrens oder vor der Eröffnung eines solchen Verfahrens gegenüber Gläubigern...
Erdölbevorratung
Definition: Erdölbevorratung (engl. Oil Reserves) Die Erdölbevorratung bezieht sich auf die Menge an Erdöl oder petrochemischen Produkten, die von einem Land, einer Organisation oder einem Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt gelagert...
Gewinn je Aktie
Gewinn je Aktie (GjA) ist eine wichtige Kennzahl, die hauptsächlich von Unternehmen und Analysten genutzt wird, um die Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten und zu vergleichen. Es ist eine Metrik,...
Time Pacing
Zeitliche Abstimmung (Time Pacing) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet, insbesondere bei Investitionen in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Das Konzept der zeitlichen Abstimmung bezieht sich...
Wirtschaftsinformatik
Definition von "Wirtschaftsinformatik": Die Wirtschaftsinformatik ist ein Fachgebiet, das sich mit der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in wirtschaftlichen Prozessen beschäftigt. Sie verbindet das Fachwissen der Betriebswirtschaftslehre mit den...
inverse Mills-Ratio
Inverse Mills-Verhältnis ist ein statistischer Begriff, der in der ökonometrischen Analyse verwendet wird, um die Rückkehr eines beobachteten Ereignisses in Abhängigkeit von einer unabhängigen Variablen zu modellieren. Es ist ein...