MPM Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff MPM für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
MPM steht für "Market Price Manipulation" (Marktpreismanipulation) und bezieht sich auf illegale Praktiken, bei denen böswillige Marktteilnehmer absichtlich den Preis einer bestimmten Wertpapiersorte oder eines Vermögenswertes manipulieren, um persönliche Gewinne zu erzielen.
Diese Praktiken verstoßen gegen Gesetze und Vorschriften und beeinflussen den fairen und effizienten Betrieb der Kapitalmärkte negativ. Bei MPM versuchen die Beteiligten in der Regel, künstliche Angebot-Nachfrage-Situationen zu schaffen, um den Markt zu täuschen und von den daraus resultierenden Preisbewegungen zu profitieren. Dies kann beispielsweise durch das Eingehen gefälschter Kauf- oder Verkaufsaufträge oder die gezielte Verbreitung falscher Informationen geschehen. Darüber hinaus kann MPM auch die Nutzung fortschrittlicher Computerprogramme und algorithmischer Handelsstrategien umfassen, um eine erhöhte Marktvolatilität zu erzeugen und andere Marktteilnehmer zu täuschen. Die Folgen von MPM können erheblich sein und den Ruf der Finanzmärkte schädigen. Wenn die Marktteilnehmer das Vertrauen in die Integrität des Marktes verlieren, können sie möglicherweise ihre Investitionen zurückziehen oder Maßnahmen ergreifen, die die Marktbewegungen verstärken, sodass eine unkontrollierte Abwärtsspirale entstehen kann. Um diese negativen Folgen zu verhindern und die Anleger zu schützen, haben Regulierungsbehörden Maßnahmen ergriffen, um MPM zu bekämpfen und zu bestrafen. Es ist wichtig zu beachten, dass MPM illegal ist und schwerwiegende rechtliche Konsequenzen haben kann. In Deutschland fällt MPM unter das Marktmissbrauchsverbot gemäß der Marktmissbrauchsverordnung (MAR). Personen oder Unternehmen, die des MPM schuldig befunden werden, können mit Geldstrafen oder Freiheitsstrafen belangt werden. Darüber hinaus können sie auch Schadensersatzansprüche von anderen betroffenen Marktteilnehmern ausgesetzt sein. Die effektive Bekämpfung von MPM erfordert eine umfassende Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsbehörden, Börsenbetreibern, Finanzinstituten und anderen Marktteilnehmern. Durch die Überwachung von Handelsaktivitäten, die Durchsetzung von Vorschriften und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für MPM können die Kapitalmärkte geschützt und das Vertrauen der Anleger wiederhergestellt werden. Trotz der Bemühungen der Aufsichtsbehörden bleibt MPM eine Herausforderung, da böswillige Akteure oft kreative und komplexe Methoden zur Verschleierung ihrer Aktivitäten entwickeln. Daher müssen Anleger, Finanzinstitute und andere Marktteilnehmer wachsam sein und verdächtige Aktivitäten melden, um die Integrität der Kapitalmärkte zu gewährleisten.virtueller Adressraum
Titel: Virtueller Adressraum – Definition, Bedeutung und Einsatz in Kapitalmärkten Definition: Der virtuelle Adressraum bezieht sich auf den Speicherbereich, den ein Betriebssystem oder eine Computersoftware einem Programm oder Prozess zur Verfügung stellt....
variable Gemeinkosten
Variable Gemeinkosten sind Kosten, die in direktem Zusammenhang mit der Produktionsmenge eines Unternehmens stehen und sich dementsprechend ändern können. Diese Kosten werden oft als indirekte Kosten betrachtet, da sie sich...
Liberalismus
Liberalismus: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Begriff "Liberalismus" beschreibt eine politische, wirtschaftliche und soziale Ideologie, die auf den Prinzipien der individuellen Freiheit, der Marktwirtschaft und begrenzter staatlicher Intervention basiert. Im...
Einzelakt
Ein Einzelakt ist ein Begriff, der häufig in der Welt der Aktieninvestitionen verwendet wird. Es bezieht sich auf eine einzelne Aktie, die in einer Gesamtportfoliostrategie gehandelt oder gehalten wird. Einzelaktien...
Erwartungswert-Theorie
Die Erwartungswert-Theorie ist ein grundlegender Ansatz in der Finanztheorie, der sich mit der Bewertung und dem Management von Investitionen befasst. Sie basiert auf der Annahme, dass Anleger rationale Entscheidungsträger sind...
Vermögensverteilung
Die Vermögensverteilung ist ein Konzept, das beschreibt, wie das Vermögen einer Gesellschaft oder einer Gruppe von Personen aufgeteilt ist. Das Vermögen umfasst dabei sämtliche materiellen und immateriellen Güter, wie beispielsweise...
Zinsfixierung
Eintrag: Zinsfixierung Die "Zinsfixierung" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Anleger, die ihr Geld in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen investieren. Bei der...
IPC
IPC steht für "Inter-Process Communication" und bezieht sich auf einen Mechanismus, der es verschiedenen Prozessen innerhalb eines Computerbetriebssystems ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen. Dieser Austausch kann zwischen Prozessen...
Erstattungsanspruch
Definitely a mouthful, Erstattungsanspruch translates to "claim for reimbursement." In the realm of capital markets, this term is commonly used in Germany and refers to a legal entitlement to seek...
Bestätigungsvermerk
Der Bestätigungsvermerk ist ein Begriff aus der Finanzberichterstattung und bezieht sich auf die unabhängige Prüfung eines Unternehmensabschlusses durch einen Wirtschaftsprüfer. In Deutschland ist der Bestätigungsvermerk gesetzlich vorgeschrieben und muss in...